Gefunden für kommutator defekt miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Fehler 35 -- Waschmaschine Miele W 668 F WCS | |||
| |||
2 - Kommutator defekt? -- Waschmaschine Miele W 3245 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kommutator defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3245 S - Nummer : 55/087594704 FD - Nummer : M-Nr. 06700310 Typenschild Zeile 1 : HW07-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich mich übers Wochenedne durch diese Forum und meine Waschmaschine gearbeitet habe, bleiben doch noch ein paar offene Fragen, die mir keine Ruhe lassen. Vielleicht kann mir der Eine oder Andere von euch hier mit seiner Erfahrung weiterhelfen. Hier die Geschichte: Phase 1. Waschmaschine bricht plötzlich Waschgänge ab, (Knitterschutz leuchtet, Spülen blinkt, 3 Striche in Zeitanzeige). Nach Neustart kann auch mal ein Programm erfolgreich durchlaufen. Motor scheint Schwierigkeiten zu haben die Trommel zu drehen. Klickende Geräusche in Anhängigkeit zur Drehzahl. Phase 2. Dann plötzlich dreht die Trommel garnicht mehr - auch keine Klickgeräusche mehr wenn man die Trommel von Hand dreht. Mit Verdacht (oder Hoffnung) auf abgenutze Kohlebürsten habe ich die Maschine geöffnet und fogendes vorgefunden: - Kohlebürsten waren... | |||
3 - Motorgehäuse öffnen -- Staubsauger Miele 251i S 251i | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motorgehäuse öffnen Hersteller : Staubsauger Miele 251i Gerätetyp : S 251i S - Nummer : 35241135 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, guten Abend zusammen! Da unser o.g. Saubsauber S 251i von Miele nicht mehr machte, was er sollte, habe ich ihn nach eingehender Lektüre im WWW auseinandergebaut. Als Fehler ist zu nennen, das er nicht mehr ging, davor nach verbrannt roch und meine Frau ihn ausschaltete. Danach ging er immer wieder kurz an, dann wieder aus und ließ sich nicht sofort wieder einschalten. Kurz um, nachdem überprüfen durch mich stellte sich heraus, dass die Kohlen unten waren. Nun das Problem: Ich habe die Kohlen ausgetauscht, das Fehlerbild(an, aus, dann nichts mehr) ist gleich. Jetzt habe ich festgestellt, dass mein Kommutator nicht mehr der Beste ist. Laut Beiträge in diesem Forum kann man den Kommutator abschleifen und, bis der Motor aufgibt, noch gebrauchen. Allerdings bekomme ich den Motor nicht auf. Wie hier im Forum beschrieben,(https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=110856&forum=61&start=15&pid2=735797&zeige=#id735797) habe ich versucht, die große Metallscheibe vorsichtig mit Hammer und Schraubenzie... | |||
4 - schleudert nicht richtig -- Waschmaschine Miele W477S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleudert nicht richtig Hersteller : Miele Gerätetyp : W477S WPS Typenschild Zeile 1 : Nr.00/67089244 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, hab ein kleines Problem mit meiner Miele. Heute kam die Wäsche sehr nass aus der Maschine, auch ein weiterer Waschgang hatte das selbe Ergebnis (war ne Wäsche mit halber Ladung im Mini-Programm). Da es nur kleinere Teile waren, schliesse ich eine Unwucht mal aus. Ohne Wäsche dreht die Trommel (zumindest akustisch) einwandfrei hoch. Hab nach euren Anleitungen mal die Front entfernt und mir die Motorkohlen angesehen. Die sind noch nicht unendlich kurz (bei einer stehen noch ca 18mm aus dem Gehäuse, bei der anderen noch knapp 20mm). Die längere glänzt noch komplett, die kürzere glänzt nur ca auf der Hälfte der lauffläche. Ich hab mal Fotos angehängt. Sind die Kohlen schon runter? Wenn ja, kann ich einfach neue reinsetzen? (Ein Kollege meinte, man sollte am besten gleich den Kommutator abdrehen, bevor man neue Kohlen reinbaut) ... | |||
5 - Geräusche -- Waschmaschine Miele W 3241 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3241 WPS S - Nummer : 41/85996040 FD - Nummer : M-Nr. 06699540 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute! Ich habe eine gebrauchte Miele Waschmaschine gekauft. Angeblich bekäme sie keinen Strom mehr. Als ich sie testete ging die Maschine sofort an, machte aber seltsame Geräusche. Ich vermutete die Lager in dem Motor. Als ich die Maschine zerlegte fiel mir sofort auf, das überall schwarzer Staub zu finden war. Als ich den Motor ausgebaut hatte, begann ich diesen zu zerlegen. Der Kommutator des Läufers kommt mir seltsam vor. Einige der Kupferlamellen waren schwarz (liegen alle nebeneinander) und einige metallisch blank. Kann mir jemand von euch sagen wie so etwas passiert. Ist der Läufer hinüber? Ich hatte versucht die Wicklungen auf Durchgang zu prüfen. Irgendwie hat alles mit allem Durchgang. Ich weiss nicht ob das so sein muss. Morgen will ich ihn weiter zerlegen, den Kupferteil überdrehen und neue Lager aufpressen. Aber wenn der Läufer eh defekt ist kann ich mir das auch sparen. Der Motor hat übrigens die Bezeich... | |||
6 - Kommutator defekt -- Waschmaschine Miele W 435 Plus WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kommutator defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 435 Plus WPS S - Nummer : 00/68484837 FD - Nummer : 05770620 Typenschild Zeile 1 : ~220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2100-2400W Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe hier vor einiger Zeit ein Thema erstellt, welches die Lautstärke beim Schleudern meiner Waschmaschine behandelte. Am Ende ging es um das Klicken, was beim Drehen der Trommel zu hören ist. Allerdings wusste niemand genau woran es liegt, jetzt weiß ich es. Vor gut einem Monat stellte der Motor den Betrieb ein. Die Waschmaschine teilte mir dies mit der üblichen Fehlermeldung bei einem sich nicht drehenden Motor --- im Display und LED-Spülen blinkend mit. Ich vermutete zu kurze Kohlen, was der Kundendienst bei der Reparatur bestätigte, allerdings stellte man dann fest, das der Kommutator defekt ist. Somit ist auch nach Austausch der Kohlen das Klicken vom Motor nicht verschwunden, sondern noch lauter geworden. Die Kohlen dürften sich mittlerweile eingelaufen haben, aber leiser wird das Klicken immernoch nicht. Leider meinte der Kundendienst, dass man da jetzt nicht ran... | |||
7 - u.a.Motorblitzen und knistern -- Waschmaschine Miele Superelectronic W736 | |||
Hallo McWill,
willkommen im Forum. Vermutlich ist der Kollektor (Kommutator, Stromwender) des Motors defekt. Du solltest den Motor mal ausbauen und Fotos von dem Teil machen, wo sonst die Kohlebürsten drauf schleifen. (Evtl. kannst Du auch über Spiegel Fotos davon machen?) Der Motor (Doppelmotor) ist neu bei Miele zu teuer, ggf. findest Du einen gebrauchten, mit Garantie, bei einem Verwerter wie www.verwendungszentrum.de ? Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
8 - Lampe 900 blinkt -- Waschmaschine siemens Siwamat 4433 | |||
Hallo, nachdem dieser Forum auf Miele spezialisiert ist habe ich die Fehlersuche selbst in die Hand genommen. Für meine Problem habe ich 2 Fehlerquellen als Hauptursache ermittelt
1.der Tachogenerator im Motor funktioniert nicht oder 2.der Triac (IGBT, Typ 12N60D1) in der Elektronikplatine ist defekt Meine Vorgehensweise zur Fehlereingrenzung: Zuerst habe ich die Motoranschlüsse gemessen: zwischen Anschluß 1-2 ist ein Ohm-Wert von ca. 1,5 Ohm o.K (Festspule) ebenso zwischen Anschluß 1-3 zwischen Anschluß 4-5 beträgt der Ohm-Wert ca. 15 Ohm (Kommutator/Kohleanschluss) zwischen Anschluß 6-7 entsteht beim Drehen der Trommel von Hand eine Wechselpannung von ca. 1-2 Volt (Tachogenerator) da diese Werte alle o.K. waren konzentrierte ich mich auf die Elektronikplatine, speziell auf den TRIAC 12N60D1 (IGBT); er lieferte eine ungeregelte Dauerspannung an den Motor und war somit defekt. Nach Austausch des IGBT lief die Maschine wieder einwandfrei ![]() PS: diesen Fehler hat man auch wenn die Maschine - egel was eingestellt ist- immer mit schleudern beginnt. Fazit: Obwohl meine Maschine 17 Jahre alt ist und bisher problemlos lief werd ich mir trotzdem bei einer Neuanschaffung eine Miele zulegen, ... | |||
9 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Die Qualität hat bei Waschmaschinen auf jedem Fall abgenommen. Mittlerweile ist nicht mal mehr ein Markenname die Gewähr für Langzeitqualität. Meine allererste Waschmaschine war eine Privileg Matura, die wurde damals noch von Miele für Quelle hergestellt. Defekt war die das erste Mal nach 13 Jahren, der Türkontaktschalter war defekt und das Ersatzteil sollte 40 Euro kosten, das wollte ich damals nicht mehr ausgeben und habe mir schon wegen der besseren Verbrauchswerte eine neue Waschmaschine gekauft.
Meinen derzeitigen Waschautomaten Hanseatic Öko Plus 1600 baugleich Bauknecht oder Philips Whirlpool hat vor 5 Jahren 499 Euro gekostet und nun ist der Antriebsmotor defekt, weil der Kommutator des Läufers Ausfallerscheinungen zeigt, d.h. eine Lamelle hat sich heraus geschoben, was Schrottplatz für den Motor bedeutet. Die Preisgestaltung bei den Ersatzteilen sorgt im Allgemeinen dafür, dass eine Reparatur eigentlich nicht mehr lohnt. Wenn man es selber kann, ist es finanziell gerade noch erträglich eine Waschmaschine zu reparieren, neben dem guten Gefühl aktiven Umweltschutz betrieben zu haben und Müll zu vermeiden. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |