Gefunden für hifi behringer - Zum Elektronik Forum |
1 - Leistungsdefiz. Kontrollverl. -- NAD 216 | |||
| |||
2 - Adapter Powerlink / Cinch, XLR -- Adapter Powerlink / Cinch, XLR | |||
Anschluss Behringer Truth B2031 Aktivboxen an Beosound Ouverture
Hallöchen, für den Anschluss der Boxen an die Hifi-Anlage konnten (oder wollten?) weder B&O noch Behringer Angaben für die Belegung von Adapterkabel, bzw. -steckern machen. Wer weiß wie die jeweiligen Pins der Anschlussstecker mit einander durch eine kleine Lötarbeit verbunden werden müssen, also was kommt wohin? Danke TheoBeo 08.10.2009 [ Diese Nachricht wurde geändert von: TheoBeo am 8 Okt 2009 16:34 ]... | |||
3 - Hilfe beim Boxenkauf -- Hilfe beim Boxenkauf | |||
Zitat : Warum Fullrange-Boxen, wenn Du doch schon Subs hast..? Oder sollen die Suba nur als temporäre Unterstützung laufen..? Es wird keine Festinstallation, die Anlage wird auch auf Karnevalszügen, Vatertags- und Maiwagen, sowie Grillpartys eingesetzt, in diesen Fällen aufgrund des Platzmangels und Aufwands jedoch ohne Subwoofer. Zitat : Hast Du einen Controller im SetUp oder wie trennst Du die Freuenzen..? Alle Boxen bekommen volles Frequenzband, welches mit einer im Subwoofer integrierten Frequnzweiche (Tiefpass) für den Subwooferlautsprecher angepasst wird. | |||
4 - hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers -- hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers | |||
Hallo
Also ich bin auch eines von den "Kids" die sich mit verstärkerbau beschäftigen. Vor allem geht es um den guten klang(was viele leute als HIFI bezeichnen),und der hört Spätestens bei 300Wrms auf! Den besten klang, den ich je gehört habe war das signal, mit einer Aktiven Freguenzweiche(Vorstufe ohne eq) in Höhen und tiefen getrennt, von dort aus, dann zum einen über eine 40W lansing Endstufe zum Hoch-mittelton horn. Und die Bässe über einen 300W(ich glaube an 4ohm) Verstärker an die lansing Tieftöner 15"-das gesamte gibt einen dermaßen super klang, allerdings ist das nur mit der richtigen Aufnahme zu geniessen, wenn dir die Gitarristin Sarah K. was sagt, dann weisst du was eine gute Aufnahme ist!(TIPP-der hammer) Den Größten verstärker den ich gebaut habe war der symamp und der hat so 250W/4 ohm, und selbst da ist schon bei der Stromversorgung wirklich acht zu geben, so wie kabel mit 4-6mm^2 querschnitt(die musst du erst mal haben), Dicke Elkos(36mF) min.500VA Trafo und so läppert sich das ganz schön, kostenpunkt pro verstärker popelige 20 eus. Im Ernst man kann mit dem entsprechenden lautsprecher(das wichtigste glied in der kette, die beste Endstufe kann man vergessen, wenn sie an einer computerbox hängt) kann ... | |||
5 - portablen Mono oder Stereo Mischer mit Phatomspeisung bauen -- portablen Mono oder Stereo Mischer mit Phatomspeisung bauen | |||
@largefeet
Die Phantomspeisung ist eine Gleichspannungsversorgung fuer Kondensatormikrofone, die ueber die beiden "aktiven" Adern der symmetrischen Leitungen uebertragen wird, die Abschirmung dient dabei als Minuspol. Die Spannung wird ueber ein ypsilon-foermig angeordnetes Doppel von zwei gleichen Widerstaenden im Ausgangsbereich des Mischers - direkt vor den (meistens verwendeten) XLR-Buchsen eingespeist. Die Spannung von 48 Volt liegt damit auf beiden aktiven Leitungen in gleicher Zeit an, ergibt bezogen auf das Audiosignal Null Volt, und wird im Mikrofon auf aehnliche Art wieder ausgekoppelt. Kondensatormikros brauchen eine Stromversorgung - und die "auch" moegliche Versorgung ueber Akkus oder Batterien ist im professionellen Bereich natuergemaess verpoent - kein Audio Engineer liebt es, wenn irgendwelchen Mikros mitten im Konzert der Saft wegbleibt. Ausserdem ist eine Phantomspeisung auf Dauer billiger und weitaus einfacher zu handeln wie hunderte von Migno-Akkus :-)) @goofy23.... Soory - aber entweder willst Du hier einen auf Verarsche machen - oder Du hast echt keine Peilung, wovon Du schreibst. Du solltest erstmal ueberlegen, bevor Du schreibst - und die Dinge lernen, die zu so einem Vorhaben wie d... | |||
6 - Soundbox -- Soundbox | |||
Die Aufnahme wird im Studio durch einen Limiter geschickt. Dadurch geht einiges an Dynamik verloren, deswegen klingt eine E-Gitarre live um einges besser als von CD.
![]() Der Overdrive wird durch das Übersteuern der (Röhren)-Endstufe eines Gitarrenverstärkers erzeugt, teilweise bis die Anodenbleche glühen. ![]() In preiswerten Verstärkern wird das Verzerren elektronisch erzeugt, in der mittleren Preisklasse befindet sich eine Röhre in der Vorstufe. Röhren werden deshalb benutzt weil sie weicher verzerren als Transistoren. Für den Gesamtklang ist alles mitverantwortlich, die Gitarre, die Saiten, der Abnehmer, der Verstärker und die Lautsprecher. Achja, der Gitarrist ist evtl. auch noch wichtig. Deswegen wird der Ton der E-Gitarre ja auch mit Mikrofonen die vor den Lautsprechern stehen abgenommen. Wäre bedeutend einfacher die Klampfe direkt ins Pult zu stöpseln ![]() PA- und Gitarrenlautsprecher sind härter aufgehängt als Hifi-Lautsprecher und im Gegensatz zu Hifi-Lautsprecher dafür ausgelegt ei... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |