Gefunden für halogenstrahler ersetzen - Zum Elektronik Forum |
1 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen. | |||
| |||
2 - LED Strahler -- LED Strahler | |||
Hallo,
welche Beleuchtung würdet Ihr für folgenden Fall verwenden? Raumhöhe 4m / wie eine Halle, Wandfarbe zwei Seiten: weiß, andere Seiten offen = dunkel. Links und rechts habe ich Leuchtstoffleisten, jetzt brauche ich eine Beleuchtung für die Mitte, es sollten schon 300-500 Lux zusammenkommen. Oben existiert schon eine 58 W Leuchtstoffröhre ca. mittig über dem Auto, links und rechts sind wie gesagt Leutstoffröhren als Strang, auf ca. Brusthöhe. Jetzt fehlt nur noch Licht für Kofferraum und Motorhaube. Ich habe an ein LED Flutlicht / Strahler gedacht, mit 50W der die klassischen 300 Watt Halogenstrahler ersetzen soll - bloß ist dieser Lichttechnisch geeignet - sprich genauso hell: ... | |||
3 - Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? -- Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 21 Jan 2013 22:22 geschrieben : - Leuchtmittel des Deckenfluters ersetzen (HCI ? LED nicht ausgereift .. ? Was gibt es da ?)Sowas? http://www.ebay.de/itm/290622217653 Gibt es auch als Mini-Halogenstrahler. Wenn einem die Lichtfarbe passt nimmt man 1-3 Stück pro 10 m², fertig. Passende 12V oder 230V-Treiber gibt es auch. Das größte Problem wäre die Kühlung/Kühlkörper - wenn man nackte LEDs nimmt. (Hab jetzt schon öfters bei ether.deal bestellt, Ware ist nach 5-10 Werktagen da, direkt aus Hong Kong. ![]() Edit: Gibt es auch als RGB-Versionen, fertige auch mit Fernbedienung. ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 22 Jan 2013 1:12 ]... | |||
4 - Halogenstrahler ersetzen -- Savini Spiegelschrank | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Halogenstrahler ersetzen Hersteller : Savini Gerätetyp : Spiegelschrank Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Ich habe in meiner Mietwohnung im Bad einen Spiegelschrank von SAVINI. Dieser hat oben 2 eingebaute Halogenstrahler (G4 12V 10W Stiftsockel). Diese Stiftsockel sind hinter einer Glasscheibe, drumherum ist ein silbriger Ring. Wie kann ich denn diese Stiftsockel auswechseln? Um das Glas herum ist kein Spannbügel aus Metall, wie sonst bei Halogenstrahlern üblich. Drehen kann ich das Glas und die Fassung scheinbar auch nicht, oben auf dem Schrank ist alles zu, von dort kein Zugang möglich. Wenn ich am silbernen Ring ziehe, dann kommt die ganze Fassung heraus, ich hab das probiert, etwa 1 cm weit nach unten gezogen, geht relativ schwer, und hab dann aufgehört, hatte Angst etwas abzureissen... Muss ich die Fassung ganz herausziehen? ... | |||
5 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V | |||
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor. @ Mr. Ed Du schreibst: Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach. Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen. Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen. Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht. Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen. Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen. Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter. @Ltof Du schreibst: Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt? Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos. Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog... | |||
6 - Flackern nur bei _niedriger_ Belastung -- Flackern nur bei _niedriger_ Belastung | |||
Hallo,
ich habe ein Problem, das mich gerade in den Wahnsinn treibt: Ich wohne in einer Mietwohnung (Baujahr ~1960, die Elektroinstallation sieht ähnlich alt aus). An manchen Tagen flackern alle Lampen stundenlang, aber noch lange nicht an allen Tagen. Dieses Flackern geht einher mit ratternden Geräuschen aus allen Netzteilen (Notebook, Telefon, DSL-Router...) und dem Sicherungskasten. Zur Verkabelung meiner Schreibtisch-Geräte (warum das wichtig sein könnte: siehe unten): Eine schaltbare Steckdosenleiste ist mit einer Steckdose verbunden. An dieser hängen Schreibtischlampe (Energiesparlampe, 11 W), 2.1-Aktivboxensystem, Flachbildschirm (45 W, nagelneu) und Notebook (netzseitig ca. 25 W, 3 Jahre alt). Dies alles hat nichts an den Geräuschen (und Flackern, sofern Lampen angeschlossen waren) geändert: Nur die Sicherung anschalten, an der mein Schreibtisch-Equipment hängt oder Schreibtisch-Equipment an Steckdose anschließen, die über andere Sicherung abgesichert ist und nur ... | |||
7 - Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? -- Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? | |||
Hallo,
ich möchte die alter UV in der Garage ersetzen. Hätte da aber noch Fragen zur Absicherung der CEE Wanddosen und bin für jeden Vorschlag und Anregungen dankbar. So stelle ich mir die Neuanlage vor: Zuleitung mit NYM 5x10mm², Verlegeart B2, Vorsicherung mit Linucur 3x35 A gl Unterverteilung 2-reihig AP IP55, 1x Fi 40/0,03A 4-pol. und 1x 25/0,03A 2-pol. Über den 40 4-pol. Fi sollen die Absicherungen für 3 CEE Wanddosen und die Schukosteckdosen laufen. -1x CEE 400 Volt 32A -1x CEE 400 Volt 16A -1x CEE 230 Volt 16A -1x Zuleitung E-Kran mit Sicherung B10 -1x Zuleitung Kompressor mit Vorsicherung B13 oder B16 mit Stromstoßschalter und Betriebsstundenzähler -und gut 10-15 Schukosteckdosen aufgeteilt auf 2x B16 Leitungsschutzschalter Über den zweiten Fi soll die Beleuchtung abgesichert werden -12 Leuchstoffleuchten über verschiedene Schalter -6 Halogen Leuchten mit 230 Volt a 150 Watt -und ein Halogenstrahler 230 Volt 300 Watt Für die Beleuchtung dachte ich an zwei B10 LS Anmerkungen. Die Halogenleuchten werden mit je 3x 150 Watt über 2 Bewegungsmelder geschaltet. Der 300 Watt Strahler ist separat schaltbar. Bei den CEE Wanddosen benötige ich eigentlich nur die 400 Volt 16A Dose. D... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |