Gefunden für eo213 rft - Zum Elektronik Forum





1 - Strahlablenkung X --    RFT / Voltcraft    EO213 / Voltcraft 2020




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Strahlablenkung X
Hersteller : RFT / Voltcraft
Gerätetyp : EO213 / Voltcraft 2020
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe per ebay ein Voltcraft 2020 / Eo213 ersteigert. Erfreulicherweise in exzellentem Zustand. Die leichte Schieflage der Röhre konnte ich durch drehen beheben. Allerdings reicht der Strahl bei Rechtsanschlag der X Verschiebung und ohne Lupe nur bis ungefähr 80% des Bildschirms. Der Rest des Bildschirms bleibt ungenutzt. Die Anleitung und das Servicemanual geben dazu leider keine Auskunft. Im 5x Mode wird dann der Ganze Bildschirmn benutzt und ich kann den Strahl ohne Probleme verschieben.

Auf der Endstufenplatine habe ich bereits alles nachgelötet und auch die Platine sorgfältig auf Risse und andere Unterbrechungen untersucht. Leider brachte es keinen Erfolg.

Wenn ich die Prüfung aus dem Service Handbuch durchführe (7.4.3 Kalibrierung) erscheinen beide Strahlen richtigerweise als Punkte in der Mitte. Dabei ist R2085 (X Verschiebung) in Mittelstellung. X Gedrückt und T-Grob auf 1ms/T und fein auf Rechtsanschlag. Drücke ich dann INT enden die beiden Strahlen ca. 1,5 Kästchen links von der Mitte. An Meßpunkt 20 auf der End...
2 - Netzspannung mit Oszi - so richtiger Aufbau? -- Netzspannung mit Oszi - so richtiger Aufbau?
Hallo,

ich habe nun mein erstes Oszilloskop, ein RFT EO213. Ich denke dass ich die grundlegenden Funktionen / Einstellungen verstanden habe. Gleichstrom messen geht soweit auch. Einen Frequenzgenerator habe ich leider nicht und auch noch keinen Trenntrafo. Zur Sicherheit will ich also nochmal nachfragen, bevor ich die Netzspannung mal messe.

Das Oszi hat einen Schutzleiter. 10Volt pro Teilung ist die größte Einstellung, womit Uss = 60...70 Volt darstellbar sind. Einen 10:1 Tastkopf habe ich auch. Wenn ich nun mit nem Phasenprüfer L und N der Steckdose ermittel -also Phase und Neutralleiter- ist es doch richtig, den Tastkopf in L und den Masseschnippel in N zu stecken, oder? Mir ist klar, dass ich Phase auf dem Gehäse habe, sofern ich den Masseschnippel in L stecke. Was da passieren kann ist mir auch ungefähr klar.


Irgendwas falsch oder noch zu beachten?

Danke! ...








3 - Problem mit Oszilloskop RFT EO213 -- Problem mit Oszilloskop RFT EO213
Hallo

Ich habe ein Problem mit meinem Oszilloskop vom Typ RFT EO213.
Nachdem ich es länger nicht benutzt hatte, wollte ich eine Messung durchführen. Nach dem Einschalten erscheint jedoch nur ein ca 1,5 cm langer Strahl statt einem der über den ganzen Schirm geht. Der Strahl lässt sich auch nicht vertikal beeinflussen, also er reagiert nicht auf eine angelegte Spannung und auch nicht auf den Y Regler. Er lässt sich jedoch auf der X Achse mit dem entsprechenden Regler verschieben. Wenn ich das Oszi auf X-Y Betrieb umschalte, kann ich den Strahl auch nur horizontal beeinflussen. Wenn der Schalter AUTO nicht gedrückt ist, verschwindet der Strahl komplett vom Schirm, jedoch nur im Normalbetrieb.

Ist möglicherweise der Y Verstärker defekt?
Das Gerät stand länger in einem unbeheizten Raum.
Was könnte beim Y Verstärker genau Defekt sein und könnte ich es selbst reparieren?
Ich habe die Anleitung und die Schaltpläne des Gerätes.

Danke schon im Voraus ...
4 - Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen -- Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen
Hallo!
@ Fidget
Tschuldigung, sollte besser aufpassen.
Ich sehe vor, ein Verteiler zu bauen, da einen zu kaufen geht nicht (nicht gefunden). Ich habe folgendes Schaltplan rausgesucht:
(Datei angehängt).
Die Bauteile für Verstärker lassen sich in conrad kaufen. Wie ich verstanden habe, um drei Ausgänge zu haben, werden einfach zwei komplette Stufen aufgebaut und Eingang einer auf den ausgang anderer drangehängt. Was mich in Verzweifeln treibt, ist die Aufbau Netzteiles.
So, wie ich verstanden habe, es soll mit dem Trafo mit mittlerer Abzapfung aufgebaut werden (dazu noch Gleichrichter- und Stabilisierungsschaltung). Ich habe leider nichts passendes gefunden (ich meine Trafo).
Was mir noch vorsteht ist Anschaffung einen Oska. Ich habe hier einige angeschaut.
http://cgi.ebay.de/Oszilloskop-RFT-.....wItem
http://cgi.ebay.de/Hameg-...
5 - RFT Oszi EO213 Zeitbasis (halb-)defekt -- RFT Oszi EO213 Zeitbasis (halb-)defekt
Hallo an alle,

ich bin hier der neue und hätte da gleich mal eine Rätselnuß:

Bei meinem RFT-Oszi EO213 zeigt die Zeitbasis folgendes putziges Phänomen:

-im Bereich von 200ms-200us/Div funktioniert es. eine zu Testzwecken eingespeiste Sinusfunktion wird auf dem Schrim dargestellt.

- im Bereich von 100us-200ns geht gar nichts, auf dem Schirm ist eine Art fallende e-Funktion zu sehen, die etwa in der Mitte(!) des Schirms beginnt und nach rechts fällt. Bei verkleinern der Zeit (rechtsdrehen am Knopf) wird das Bild auseinandergezogen (also scheints prinzipiell noch irgendwas zu machen)

Für die, die einen Schaltplan haben:

Sobald der Schalter S2001 die Stellung "14" verläßt (C 2046 nicht mehr verbunden), tritt oben genannter Effekt auf.

Was kann denn das sein??

Seh ich das richtig, daß die Kondensatoren C2015/2016 die Minimalkapazität des Integrators darstellen und in den "langen" Zeiten C 2007 und C 2046 parallel dazugeschaltet werden?

Sollte evtl. C2016 defekt sein? Wie kann ich einen 180pF-Kondensator prüfen?

Oder habe ich noch etwas wesentliches übersehen?

Dank im Voraus für Eure Mühen,


mfg,
tobi
...
6 - Oszi zu gebrauchen für den Hobbytechniker (Fernseher) -- Oszi zu gebrauchen für den Hobbytechniker (Fernseher)

Zitat :
harzjoe hat am  3 Mär 2005 14:34 geschrieben :
Hallo,
es war halt ein Versuch, weil ich den 203er nicht kenne.
Hab beim googlen nichts weiter gefunden, bis auf Deine Anfrage in einem anderen Forum.
Hat wohl mit den Unterlagen vom Gerd H nicht geklappt?

Naja,dann nix für ungut und schönen Tag noch!

Jörg


moin
mittlerweile hab ich die beiden files des EO213 runtergeladen und ausgedruckt.
der EO203 ist im wesentlichen baugleich mit dem EO213.

einziger bisher erkennbarer unterschied:
lt. handbuch des EO213 ist der kleinste wert der zeitbasis 0,2µS/T und beim EO203 reicht das nur bis 0,5µS/T.

bandbreite des EO213
nennwert 10MHz
garantierter wert (-3db) 12 MHz

wer also ein solches modell, egal ob von grundig oder von rft irgendwo günstig erhalten kann hat für kleines geld ein zweikanal oszilloskop mit ausreichenden fähigkeiten für den hobbybastler.

le loup
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Eo213 Rft eine Antwort
Im transitornet gefunden: Rft


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183856479   Heute : 4465    Gestern : 10055    Online : 290        30.4.2025    11:18
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0195460319519