Gefunden für 130 siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85 | |||
| |||
2 - Stundenanzeige ausgefallen -- Backofen Siemens HB75GU550/35 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Stundenanzeige ausgefallen Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB75GU550/35 FD - Nummer : FD9203 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, vorweg, ich hab das Ersatzteil schon gefunden: https://www.siemens-home.bsh-group......0173/ 0173 Bedienmodul programmiert00708813 https://www.ersatzteilshop.de/bedie......html (Sorry, das Teil hab ich in dem Shop hier nicht finden können... Gerne Link falls doch verfügbar!) Auch gibt es ein ähnliches Thema hier im Forum: https://forum.electronicwerkstatt.d.....56700 | |||
3 - Anzeige erst E24 dann E09 -- Geschirrspüler Siemens Unterbau | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anzeige erst E24 dann E09 Hersteller : Siemens Gerätetyp : Unterbau S - Nummer : SN55M533EU/01 FD - Nummer : FD9001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebes Team, unsere Siemens SpüMa zeigte erst den Fehler E24 und jetzt den Fehler E09. Was ich lesen konnte scheint tatsächlich die Pumpe einen Treffer zu haben. Jetzt ist das Gerät ja schon betagter. Meint ihr es rentiert sich in eine Pumpe für ca. 120-130€ noch zu investieren, oder lass ich die Finger davon und kauf ein neues Gerät? Herzliche Grüße und vielen Dank! ... | |||
4 - Kälteleistung Siemens OK? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI34SA50/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kälteleistung Siemens OK? Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI34SA50/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Leute, wir haben eine Kühl-/Gefrierkombination KI34SA50/01 von Siemens, Baujahr 2007. Ein klassisches Einbaugerät mit ca 178 cm Höhe, oben Kühlschrank unten drei Gefrierfächer mit einer separater Tür. Wir haben den Eindruck, dass das Gerät nahezu permanent läuft aber nach einigen Recherchen kann das auch eine Paranoia sein… ![]() Ein Techniker eines Fachgeschäfts ist bei uns gewesen und hat gemessen: Verbrauch lt. Messung des Technikers ist ca 100W (215V bei ca. 0,46A). Da er auf dem Typenschild des Geräts gesehen hat: 130W und 1A (was erstmal ziemlich irritierend ist), meinte er, dass der Stromfluss nicht mal 50% wäre und damit das Gerät beerdigt werden müsste.Er vermutet einen Undichtigkeiten des Kältekreislaufs. Nun, so 100% ganz glauben wir das nicht. Vor allem wenn ich das mal nachrechne. Wir haben selber eine Energiemessgerät aufgetrieben und kommen auf folgende Werte: Spannung: 216V bei 50Hz Ampere: zwi... | |||
5 - Lässt sich nicht anschalten -- Wäschetrockner Siemens Wärmepumpentrockner | |||
Ich meine nicht, dass es mit Beko besser wird, aber deutlich billiger. Von Siemens bin ich einfach enttäuscht. Und wie gesagt: was soll ich ersetzen, solange ich den Fehler nicht kenne? Das Bedienmodul (ca. 110€), das Leistungsmodul (ca.130€) oder das Display Modul (ca.200€)? Oder mal vorsichtshalber alle drei?
Ich habe in diesem Forum nicht angefragt, weil wir so furchtbar gerne basteln. Wenn das Geld so locker stecken würde, würde ich natürlich einfach den Kundendienst rufen. Ist aber nicht so. ( Im übrigen auch bei unserem Auto nicht...). Die Anfrage hier war ein Versuch, aber die Tipps reichen für uns Laien halt nicht aus. Trotzdem vielen Dank nochmal. VG ... | |||
6 - Hauptschalter defekt -- Induktionsherd Siemens HMM141D | |||
Die Piezotaster sind im Rahmen der Glasplatte eingegossen. Das komplette Teil nennt sich dann PiezoPanel. Das Bedien-/Anzeigemodul wertet die Taster aus und gibt die Schaltbefehle an die ElIn's weiter. Das Service-Manual beschreibt bei dem Fehlercode F9 einen Kommunikationsfehler zwischen PiezoPanel und Bedienmodul.
Die Hinweise dazu sind, die Verbindungsleitungen/Steckverbinder prüfen, PiezoPanel tauschen, Bedienmodul tauschen. Eine eindeutige Zuordnung, welches Teil tatsächlich defekt ist, läßt sich hier nicht erkennen. Ich persönlich würde von einem defekten Bedienmodul ausgehen, sofern die Verbindungsleitungen/Stecker in Ordnung sind. Ein Defekt am Bedienmodul ist wahrscheinlicher, als an relativ einfach gestrickten Piezo-Tastern. Meine Diagnose muss nicht unbedingt richtig sein, das Risiko einer Fehlbestellung bleibt also bestehen. Sollte das Panel (BOSCH/SIEMENS 00686511) defekt sein, ist eine Reparatur nicht mehr sinnvoll, für das Ersatzteil werden EUR 1.105,65* aufgerufen. Das Modul (BOSCH/SIEMENS 00700067) liegt bei EUR 130,65*, das wäre gerade noch verschmerzbar, wenn das Gerät wieder funktioniert. *Preise bei siemens-home.bsh-group.com VG ... | |||
7 - Spült nicht, zu weinig Wasser -- Geschirrspüler Bosch Exclusiv Logixx automatic | |||
Gut hinbekommen, die Wassertasche (BOSCH/SIEMENS 00216452) reißt mit 130-150 Euronen (Neuteil) ein hübsches Loch in die Kasse.
Das zu wenige Wasser im Spülraum kommt aber meist von dem (oft zugegammelten) Riffelschlauch vom Gebergehäuse zum Pumpenkopf. VG ... | |||
8 - über Nacht keinen Mux mehr -- Wäschetrockner Siemens WT47Y701/08 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : über Nacht keinen Mux mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT47Y701/08 FD - Nummer : 9303 202348 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, unser "toller" IQ800 Siemenstrockner A++ gibt seit zwei Tagen keinen Ton mehr von sich bzw. kein Licht leuchtet - nichts. Normalerweise reicht ein Druck auf den zentralen Drehknopf und es geht mit Musik und Licht los. Das Gerät ist gerade erst drei Jahre alt. Es gab im Vorfeld keinerlei Fehlfunktion. Meine Hypothesen sind nun: - Leistungsmodul (Umspanner) ist durch oder irgendwas auf der Platine (Ersatzteil 130 EUR) - Schalter ist kaputt (sieht aber aus, als sei der fest mit dem Bedienmodul verbunden) - Bedienmodul ist kaputt (Ersatzteil 144 EUR) (Zeichnung siehe hier: http://www.siemens-home.bsh-group.c.....on-3) So, Deckel abgenommen und unter die Haube geschaut. Aus dem Leistungsmodul kommen in Richtung Bedienmodul sechs kleine rosa Kabel. Den Stecker ... | |||
9 - LED Display defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Ka58na40 | |||
Lt. Ersatzteilliste gibt es nur die komplette Blende samt LED-Display, leider keine Einzelteile. Die Teile-Nr. ist die BOSCH/SIEMENS 00446128 ca. EUR 130.- je nach Anbieter.
VG ... | |||
10 - Backofentür Scharnierfeder -- Backofen Siemens HET 130 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofentür Scharnierfeder Hersteller : Siemens Gerätetyp : HET 130 S - Nummer : HE13120/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei einer (leider finanzschwachen) Bekannten ist das rechte Scharnier der Backofentür eines für 40€ gebraucht gekauften Siemens-Herdes defekt. Wie leicht verständlich ist kann jemand, der für 40€ ein Gebrauchtgerät kauft nicht zwischen 60 und 120€ -je nach Anbieter- für den Scharniersatz ausgeben. Zwei Fragen: Kann man (wo?) auch nur eine solche Feder bekommen (oder anfertigfen lassen)? Und kann man ggf. die Feder von einem linken Scharnier in das rechte Scharnier umsetzen? (Ein solches Scharnier wird nämlich gerade bei e**y angeboten!) Vielen Dank für hilfreiche Tipps! Jürgen PS: Falls jemand genau so ein Scharnier im Keller liegen hat freue ich mich über eine Mitteilung! ... | |||
11 - Laut, bes. beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W 3245 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laut, bes. beim Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3245 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich kann es nicht glauben: Wir wohnen im EG. Darunter befindet sich die Waschküche. Dort stehen 2 Miele W 3245 und 3 Waschmaschinen von Bosch/Siemens. Von letzteren ist in unserer Wohnung auch bei Schleudergängen nichts zu hören. Die beiden Miele-Maschinen lärmen jedoch seit dem ersten Tag ihrer Installation wie Hubschrauber (siehe und höre den kurzen Filmclip). Der herbeigerufene Mielekundendienst konnte keinen Fehler sehen und empfahl eine Dämmmatte unterzulegen. Dieser Einsatz kostete € 130,-. Dadurch wurde die Lautstärke etwas reduziert. In Beurteilungen ist zu lesen, diese Miele-Maschinen seien leise. ![]() Daher meine Fragen: Ist diese Lautstärke (hoher Körperschall) bei diesen Maschinen normal? Wenn nicht: Welche Maßnahmen können an den Waschmaschinen getroffen werden, um auf Bosch-/Siemens-Niveau zu kommen? Wir sind für jeden Hinweis dankbar! ![]() ... | |||
12 - Program bleibt hängen -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Program bleibt hängen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus S - Nummer : SN55902 Typenschild Zeile 1 : 0 730 302 943 Typenschild Zeile 2 : 01804966 23 Typenschild Zeile 3 : 594 DS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Comunity, ich wäre dankbar wenn jemand mir die Funktion von einem Klixon beschreiben würde. Die Bezeichnung von Klixon ist ELTH .85NC T130. Eine Detailierte Bezeichnung findet man in der Abbildung. Es ist verwirrend, ob dieser bei 85 Celsius oder bei 130°Kelvin (d.h. ca. 59 Celsius) öffnen soll? Meine Spülmaschine bleibt hängen und die Temperatur in der Maschine ändert sich dabei zwischen ca.58°C und ca.62°C. Es gibt zwei gleichen Klixons mit der dieser Bezeichnungin in meiner Spülmaschine. Im warmen Wasser habe ich die beiden geprüft - ein öffnet bei 94°C und der Zweite bei 69°C Vielen Dank im Voraus ... | |||
13 - Reiniger nach Vorspülen? -- Geschirrspüler Siemens SE56A590 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Reiniger nach Vorspülen? Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE56A590 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen. Ich habe nur eine Frage in Bezug auf Maschinen-Reiniger um der Maschine mal was gutes zu tun. Ich habe gelesen, dass man den Reiniger nicht schon zu Beginn des Programmes hinzufügen soll, sondern erst wenn das Vorspülen abgeschlossen ist. Aber wie weiß ich denn, wann die Maschine das 50° Vorspülprogramm fertig hat und danach zum Reinigungsprogramm mit 70° übergeht? Kann man das mit Minuten definieren? Zu Beginn steht bei unserem Gerät meistens etwas um die 130 Minuten. Ab wann kommt denn der Hauptwaschgang, so dass ich schnell den Behälter in den GSP stellen kann? Ich habe mal aus der Anleitung ein Bild angehängt. Wäre super wenn ihr mir da was zu sagen könntet ![]() Vielen Dank schon mal Toddo PS: Mit was reinigt ihr denn eure Geschirrspüler? Gibt es da ein Mittel das hervorzuheben ist? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schuppi am 30 Dez 2012 0:59 ]... | |||
14 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Siemens WXL 130A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL 130A FD - Nummer : 8105 701112 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine Siemens Extraklasse XL 130 A lässt das Programm durchlaufen ohne die Trommel zu bewegen. Der Motor (Typ 5500 002634) hat 8 Kontakte, an denen ich folgende Widerstandswerte gemessen habe: 1-2: 0,9 Ohm; 1-3: 0,8 Ohm; 2-3: 1,6 Ohm; 4-5: 3,1 Ohm; 6-7: 24 Ohm. Ich vermute, die Kontakte 1 - 3 gehören zu den Stator-Wicklungen, 4 - 5 zum Rotor (Verbindung zu den Kohlen) und 6 - 7 zum Tachogenerator. Die Werte erscheinen mir plausibel, so dass keinen Motordefekt vermute. Kontakt 8 scheint nicht belegt zu sein. Liege ich damit richtig, kennt hier jemand die Sollwerte für diesen Motor? Falls es nicht der Motor ist, wo könnte der Defekt dann liegen bzw. welche Spannungen müsste ich an den Kontakten messen? Die Maschine gibt kurz nach dem Start (vermutlich Versuch den Motor zu starten) ein brummen von sich. Alle anderen Funktionen (einschließlich Anzeigen) erscheinen normal. Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. ... | |||
15 - Bräterzone schaltet nicht ab -- Kochfeld Keramik Siemens EK74150 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Bräterzone schaltet nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK74150 S - Nummer : 341266 FD - Nummer : 7909 Typenschild Zeile 1 : EKT731SE Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Bei meinen Schwiegereltern lässt sich die Bräterzone nicht mehr abschalten. Wenn man das Kochfeld benutzt, ist es komplett an und die Sensortaste hat keine Funktion. Lohnt es sich den Sensor für 130 Euro zu wechseln, kann es noch etwas anderes sein oder ist es das Todesurteil (Bj. 1999) für das Kochfeld? Gruß Uwe ... | |||
16 - Reinigerkammer öffnet nicht -- Geschirrspüler Siemens SL54562/22 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Reinigerkammer öffnet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SL54562/22 FD - Nummer : 8010 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unser Geschirrspüler hat uns leider das erste Mal im Stich gelassen. Die Reinigerkammer öffnet sich nicht mehr und der Tab, bzw. das Pulver verbleibt als flüssiger Matsch in der Reinigerkammer. Den Aktuator habe ich am Wochenende schon getauscht - leider ohne Erfolg. Sieht so aus, als wenn er gar nicht auslöst, also keine Spannung ankommt. Kann es am Steuerungsmodul liegen ? Kann ich das prüfen ? Kostet immerhin über Euro 130.- Was könnte sonst noch die Ursache sein ? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß, Dirk ... | |||
17 - Backofen ist hin -- Backofen Siemens E-Nr. HE40557 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen ist hin Hersteller : Siemens Gerätetyp : E-Nr. HE40557 S - Nummer : /01 FD - Nummer : FD 8405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, von einem Tag auf den anderen macht der Backofen nichts mehr, kein Licht, kein Lüfter, gar nichts. Sicherungen sind drin, Ofen lief die letzten fünf Jahre problemlos, keine verschmorten Kabel zu sehen. Habe in anderen Threads von Temperaturbegrenzern / Überhitzungsschutz gelesen und drei Stück nach Abnehmen der oberen Abdeckplatte gefunden, von denen jeweils ein Kabel abgezogen und den Widerstand gemessen. Der erste, laut Siemens-Ersatzteilshop ein Temperaturbegrenzer 130 Grad, ist durchgängig (0 Ohm). Der zweite, Steuerung Lüfternachlauf, hat etwa 5 kOhm. Der dritte, Temperaturbegrenzer Clixon, hat unendlichen Widerstand. Liege ich richtig mit der Vermutung, daß der dritte (Clixon) ausgetauscht werden muß oder passieren da ganz andere Sachen? Und: wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein neuer Clixon sofort wieder durchhaut, weil noch was anderes kaputt ist? Bin für jeden Hinwe... | |||
18 - Temperaturregler f.Backofen -- Backofen Siemens Backofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperaturregler f.Backofen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Backofen FD - Nummer : 8202 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HE 56054/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen! Habe folgendes Problem: Der Temperaturregler für den Backofen taktet in kurzen Abständen, so das die eingestellte Temperatur nicht erreicht wird.Heizung gemessen,ist ok! Regler z.B.auf 180 Grad einstellt, wird der Backofen max.auf 120-130 Grad aufgeheizt (mit Thermometer nachgemessen). Kann mir jemand weiterhelfen? Sage schon mal Danke!! ... | |||
19 - Probleme mit Nachtspeicheröfen -- Probleme mit Nachtspeicheröfen | |||
Hallo,
ich habe Probleme mit zwei Nachspeicheröfen, die deutlich weniger aufladen als die anderen in dieser Wohnung und suche nach der Ursache. Wohnung ca. 130 qm, Altbau ca. 1960. Steuerung: SIEMENS PROTOMATIK MC Speicheröfen: zumeist AEG, Standmodelle. Jedoch gibt es auch zwei wandhängende Modelle (AEG 360F und 361F) die im Vergleich zu den anderen Öfen eine subjektiv deutlich geringere Aufladung (Außentemperatur und abendliche Ausblastemperatur) als die anderen Öfen haben. Die Aufladeregler bei diesen beiden problematischen Öfen stehen auf 3 (Vollanschlag), und trotzdem werden sie nicht so warm wie die anderen, die mittlerweile nur noch auf Stufe 2 stehen. Folgendes habe ich bisher an den Öfen 360F und 361F geprüft: AEG 360F (3.6kW): A1/A2 richtig angeschlossen, Steuerwiderstand=3.58 kOhm Ohmsche Widerstände der Heizelemente: 3x 40 Ohm ED 80% Ladesteuerung auf 2% gestellt, Spannung und Strom an Heizelementen: 3x 225V, 5.0A AEG 361F (3.6kW): A1/A2 richtig angeschlossen, Steuerwiderstand=2.8 kOhm Ohmsche Widerstände der Heizelemente: 3x 43 Ohm ED 80% Ladesteuerung auf 2% gestellt, Spannung und Strom an Heizelementen: 3x 228V, 4.8A Soweit sieht ja mal alles ganz gut aus. Ab... | |||
20 - Herd Siemens HE250 -- Herd Siemens HE250 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE250 S - Nummer : nicht gefunden FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe die Forenregeln gelesen und habe die Anleitung von Siemens heruntergeladen, wo das Typschild am Backofen angebracht sein soll. Ich habe an den beschriebenen Stellen kein Typenschild finden können. Trotzdem möchte ich mal mein Problem beschreiben, mir geht auch eher um eine Grundsatzantwort, lohnt sich eine Reperatur oder nicht bzw. ist das ein so klarer Fehler, daß dann dies und jenes zu tun ist. Egal ob Umluft oder Ober-/Unterhitze und einer Temperatureinstellung von ungefähr 200 Grad wird der Backofen lt. Temperaturregler nicht heißer als 130 Grad (Regler zurückgedreht bis das Licht ausgeht). Das dürfte auch stimmig sein, wenn ich das Backergebnis anschaue (Pizza dauert bald 2h anstatt 20 Minuten). ... | |||
21 - Herd Siemens HE 8023 -- Herd Siemens HE 8023 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE 8023 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Community, ich habe hier ein Problem zu lösen bei dem ich nicht mehr weiterkomme. Auch langwieriges googlen brachte mich bisher auch nicht weiter, oder doch ich bin auch dieses Forum hier gestoßen und beim benutzen der SuFu und dem daraus folgendem Studium einiger Threads möchte ich gleich mal zu Anfang bemerken dass man (oder auch Frau ![]() ![]() Aber nun zu meinem Problem. Bei unserem letzten Umzug der Küche habe ich den Herd Siemens HE8023 selbst an das Stromnetz angeschlossen sowie die Glaskermikkochfläche (Siemens EK6821) angesteckt. Ist ja soweit kein Problem. Der Herd hat dann auch einwandfrei seinen Arbeit erbracht. Dann kam der Tag an dem die neue Küchenarbeitsplatte eingebaut wurde. Ich also: 3 Sicherungen (à 16Amp) herausgedreht, Herdplatte abgesteckt, Erdung gelöst. Nachdem die Arbeiten an der Küche beendet waren, steckte ich die C.....Platte wieder an und dabei ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich ha... | |||
22 - Waschtrockner Miele WT946 -- Waschtrockner Miele WT946 | |||
Hallo,
Ich habe das Gerät wohl selber noch nicht zu Gesicht bekommen, habe aber das Kundendienstmanual da. Zu Beginn erfolgt eine Energiebilanzmessung, bei der die Wäsche bis auf ca.50Grad C aufgeheizt wird und bei der aus Temperaturerhöhung /Zeit die Wäschemenge ermittelt wird. Erkennt die Maschine ein höheres Wäschegewicht wird aber das Programm forgesetzt(lt.Manual) Prüfprogram: Einweichen+Wasser Plus drücken und Gerät einschalten. Prüfprogramm = Vorwäsche blinkt. Mit Wählschalter kann PFL 30 Grad:Ventil Flusen spülen/Gebläse Fein40 Grad:Heizung Trockner1 und Gebläse bis 130 Grad Fein30 Grad:Heizung Trockner 1+2 +Gebläse bis 130 Grad Fein kalt: Restfeuchtemessung Kurzschluss Wolle 40 Grad :Restfeuchtemessung Hochohmigkeit Wolle 30 Grad: Gebläse Wolle kalt: Ventil kondensieren Y42 Flusenspülen - Fehlerspeicher z.B. 8 NTC Trocknen Fehler getestet werden. Im Display erscheint entweder C= correct oder F = Fehler Ich würde aber vermuten, das der Lüftungskanal mit Flusen verstopft ist und eventuell auch der Temperaturbegrenzer oben an der Trocknerheizung ausgelöst hat. (War zumindest oft der Fehler bei Siemens-kombigeräten) grüßle [ Diese Nachricht... | |||
23 - Geschirrspüler Bosch SGS4672/12 -- Geschirrspüler Bosch SGS4672/12 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGS4672/12 FD - Nummer : 791077145 Typenschild Zeile 1 : S9FT1B ______________________ Hallo. Habe ein Problem: Mit meiner aktuellen Wohnung habe ich einen Geschirrspüler von Bosch (Aqua Star, SGS 4672-12) übernommen. Der ist leider kaputt. Die Vormieter meinten, sie hätten jemanden vom Kundendienst da gehabt, der meinte, daß eine Platine hinter dem Bedienfeld defekt sei. Nach Aufschrauben habe ich nur einen großen Plastikkasten von Siemens gefunden, der neu etwa 130 Euro kosten würde. Die Maschine hat folgende Probleme: Man schaltet sie an und sie wälzt wasser um (kaltes). Die Anzeige steht auf "klarspülen", die Waschprogramme (Schnell, Öko 55°, 65° usw.) lassen sich umstellen. Doch außer dem Wasser-Umwälzen geschieht nichts. Ich habe sie über eine Stunde laufen lassen und sie spült einfach nur mit kaltem Wasser. Der Ablauf ist in Ordung, Abpumpen tut sie auch (habe mittel Eimer ziemlich viel wasser eingefüllt und sie pumpte überschüssiges ab), der wasserstand ist laut meinen Informationen aus anderen Topics hier auch in Ordnung. Handelt es sich wirklich nur um ein defekets Modul? Denn es wäre mir zu riskant, 130 Euro aufzuw... | |||
24 - Geschirrspüler Siemens S9 ET1S -- Geschirrspüler Siemens S9 ET1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9 ET1S S - Nummer : SE54677-13 FD - Nummer : 8108 130 081 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo... Ich habe mich schon durch diverse Beiträge durchgeklickert, aber zum Fehler meiner Maschine noch nichts richtiges gefunden. ![]() Also, meine Maschine funktioniert ca jedes 2. Mal ordnungsgemäß, ansonsten läuft sie bis die Zeitanzeige gegen Programmende auf 1min. stehen bleibt. Per Reset mit dem obligatorichen Abpumpen geht sie dann ins Programmende "0", aber es sieht so aus, als hätte sie nicht klargespült, das Geschirr ist nicht richtig sauber und am Ablaufsieb ist Restschaum. Bei Programmneustart zeigt sie dann die abenteuerlichsten Zeiten (bis 199min) an und immer unterschiedlich. Trotzdem ist der Programmablauf fast jedes 2. Mal ordnungsgemäß, selbst wenn die Ablaufzeit richtig falsch ist. Hat jemand eine Idee, wie ich feststellen kann, ob der Fehler von "aussen" ansteht, oder ob z.B. der Microcontroler spinnt? Bekommt man den überhaupt einzeln und fertig programmiert oder hat die Steuerung ein EProm oder ähnliches? Danke... | |||
25 - TV Lifetec 37/38 VTI -- TV Lifetec 37/38 VTI | |||
Also Netzteile mit diesem TDA sind auch oft Bei Löwe, Stassfurt und Grundig verwendet worden. Dort habe ich die erfahrung gemacht, daß dort Wiederstände im Netzteil einfach alt und hochohmig werden. Der eine muß im Bereich um die 820k oder so liegen. Oft ist dieser auch durch eine Paralellschaltung oder Reihenschaltung von zwei ersetzt, was die haltbarkeit dieser erhöhen soll. Das wichtigste ist dabei: Die Wiederstände um die es sich handelt können im Eingebauten zustand nicht gemessen werden (sind dann so 4-5 M groß) Also ausbauen und messen. Oft ist in der nähe das TDA's auch ne kleine Diode --> Messen, Gleichrichter --> Messen.
Wenn man TDA wechselt, dann den BUZ91 (meistens) mit wechseln und auch andersrum. Ersparrt ne menge Ärger :) Ach so noch was zum TDA: Es Gibt da unterschiede zwischen den TDA's einzelner Firmen. Daher bei diesem TDA möglichst Siemens oder Infineon Typen nehmen!!! Am besten direkt über Loewe bzw. Grundig bestellen. Wenn man andere reinbaut kann es passieren, daß die U HK nicht groß genug ist (statt 150 eben nur 120 oder 130 V) oder das daß netzteil sofort wieder kaputt geht oder gar nicht erst anschwingt. Ansonnsten sind das recht zuverlässige und servicefreundliche Netzteile finde ich.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |