Miele Waschmaschine Novatronic WT946 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Wasserzulauf Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.
Autor |
|
|
|
BID = 1129429
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
|
Hier noch das Bild der Situation |
|
BID = 1129431
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12846 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Das grüne und orangene haben mit dem Wasserzulauf in die Schublade nichts zu tun, sieht man ja am Verlauf der Gummischläuche.
AS Schlauch abschrauben am MV Block und Wasser einlaufen lassen, der Wasserstrahl muß min. 6m weit spritzen.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr |
|
BID = 1129442
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Die bunten Ventile hab ich nur als Vergleich für den Widerstand genommen, da ich da gut ran kam.
Den Aquastop testen ohne das Ventil anzusteuern?
Vielleicht versteh ich das ja falsch, aber nach meinem Verständnis dürfte dann doch garnichts durch gehen oder?
Mit wieviel Volt wird der denn theoretisch angesteuert?
dann würde ich erstmal messen ob da überhaupt genug Spannung ankommt.
Das würde ja gehen, ohne da hinten die halbe Maschine zu zerlegen.
Ansonsten kommt man an den AS Schlauch garnicht erst ran.
|
BID = 1129445
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12846 Wohnort: Schwegenheim
|
Einfach ein Programm starten, der AS Schlauch bekommt ja Spannung von der Maschine.
Rufe einen Elektriker, der Dir hilft !
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1129454
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
driver_2 hat am 20 Feb 2025 16:26 geschrieben :
|
Einfach ein Programm starten, der AS Schlauch bekommt ja Spannung von der Maschine.
Rufe einen Elektriker, der Dir hilft !
|
OK, warte mal,. Ich geh schnell ins ändere Zimmer und rufe nach mir, vielleicht bin ich ja bereit mir zu helfen.....
Also mir ist schon klar, dass da Spannung anliegt, wenn ich das starte.
Aber wenn ich messen will, ob der aktuelle Wert korrekt ist, muss ich natürlich wissen, was da anliegen sollte wenn die Elektronik heil ist. Sonst kann man logischerweise nicht soll und ist vergleichen.
Und um das aufzuklären... Ich habe Fachhochschilreife Fachbereich Elektrotechnik und zusätzlich ne Ausbildung als Elektroniker Fachbereich Informationstechnik.
Aber man kann eben nur messen und dadurch rausfinden, ob das heil ist, wenn man einen Sollwert zum Vergleich hat.
Daher würde es mir enorm helfen, wenn jemand den Widerstand der Spule am Aquastop wüsste oder welche Spannung anliegen sollte, damit sie durchschaltet.
Dann könnte ich nämlich mit 2 simplen Messungen feststellen, ob der Defekt ist.
Das blöde ist ja auch, dadas Wasser so ttopfelnd durch kommt als sei das relevante Ventil nicht ganz kaputt oder bekommt von der Elektronik zu wenig Spannung.
Wäre es ganz kaputt würde sich der Fehler deutlich leichter finden, dann braucht man nämlich keinen Sollwert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 21 Feb 2025 14:04 ]
|
BID = 1129463
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12846 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
Gorkde hat am 21 Feb 2025 13:59 geschrieben :
|
Zitat :
driver_2 hat am 20 Feb 2025 16:26 geschrieben :
|
Einfach ein Programm starten, der AS Schlauch bekommt ja Spannung von der Maschine.
Rufe einen Elektriker, der Dir hilft !
|
OK, warte mal,. Ich geh schnell ins ändere Zimmer und rufe nach mir, vielleicht bin ich ja bereit mir zu helfen.....
Also mir ist schon klar, dass da Spannung anliegt, wenn ich das starte.
Aber wenn ich messen will, ob der aktuelle Wert korrekt ist, muss ich natürlich wissen, was da anliegen sollte wenn die Elektronik heil ist. Sonst kann man logischerweise nicht soll und ist vergleichen.
Und um das aufzuklären... Ich habe Fachhochschilreife Fachbereich Elektrotechnik und zusätzlich ne Ausbildung als Elektroniker Fachbereich Informationstechnik.
Aber man kann eben nur messen und dadurch rausfinden, ob das heil ist, wenn man einen Sollwert zum Vergleich hat.
Daher würde es mir enorm helfen, wenn jemand den Widerstand der Spule am Aquastop wüsste oder welche Spannung anliegen sollte, damit sie durchschaltet.
Dann könnte ich nämlich mit 2 simplen Messungen feststellen, ob der Defekt ist.
Das blöde ist ja auch, dadas Wasser so ttopfelnd durch kommt als sei das relevante Ventil nicht ganz kaputt oder bekommt von der Elektronik zu wenig Spannung.
Wäre es ganz kaputt würde sich der Fehler deutlich leichter finden, dann braucht man nämlich keinen Sollwert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 21 Feb 2025 14:04 ]
|
Im Gerät in der Innentür ist ein zusammengefalteter Schaltplan in der Innentür.
Es wäre schön, wenn Du meinen Anweisungen folgen würdest und einfach darauf antworten.
Ich frage zum letzten Mal an den Herrn Ingenieur: Wie weit spritzt der Aquastopschlauch ?
PS.: Ich habe bei Siemens SPY 1991-1995 KE-IN gelernt.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1129612
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Und ich antworte dann auch "zum letzten Mal" aif Deine unverschämte Art.
Ist deshalb das Forum so leer und nur Du antwortest, weil alle anderen inzwischen vergrault wurden?
Ich sagte bereits, dass ich nicht die ganze Maschine zerlegen will, wenn man auch einfach messen kann.
Daher fragte ich, wieviel Volt am Magnetventil anliegen müssen.
Der Schaltplan nutzt mir dabei nichts, da er keinerlei Werte enthält, sondern nur den schematischen Aufbau der Elektronik.
Das heisst ich müsste erstmal die Schaltung ausbauen und analysieren damit ich weiter kommen würde.
Und nein, meine Waschmaschine steht nicht in einem leeren Schwimmbad, wo man gucken kann ob es 6m weit spritzen würde.
Aber wenn ich mir schon die Mühe machen würde den Schlauch aufzubauen, sehe ich auch selbst ob genug Wasser durch kommt, dafür braucht man ja nicht wirklich viel Intelligenz.
Ich wollte halt erstmal messen ehe ich den riesigen Aufwand betreibe alles zu zerlegen.
Also weißt Du nun welche Spannung an den Magnetventilen anliegen sollte oder nicht? Wenn nicht, sag es doch einfach klipp und klar.
|
BID = 1129617
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2415
|
Ich denke, nun ist genug der Nebensächlichkeiten und Zeit, sich auf das Thema zu konzentrieren.
Kannst Du eine Spannung an den Ventilen messen, wie hoch ist diese dann?
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1129618
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
IceWeasel hat am 3 Mär 2025 16:55 geschrieben :
|
Ich denke, nun ist genug der Nebensächlichkeiten und Zeit, sich auf das Thema zu konzentrieren.
Kannst Du eine Spannung an den Ventilen messen, wie hoch ist diese dann?
|
Kann ich morgen früh mal machen und berichte Dir dann.
Vielen Dank.
|
BID = 1129623
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12846 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
| Und ich antworte dann auch "zum letzten Mal" aif Deine unverschämte Art.
Ist deshalb das Forum so leer und nur Du antwortest, weil alle anderen inzwischen vergrault wurden?
|
Du brauchst Hilfe, nicht Ich. Du weigerst Dich die Tipps umzusetzen, nicht Ich. Finde den Fehler.
Zitat :
| Ich sagte bereits, dass ich nicht die ganze Maschine zerlegen will, wenn man auch einfach messen kann.
|
Dann meß doch. Verstehe Dein Problem nicht.
Zitat :
| Daher fragte ich, wieviel Volt am Magnetventil anliegen müssen.
Der Schaltplan nutzt mir dabei nichts, da er keinerlei Werte enthält, sondern nur den schematischen Aufbau der Elektronik.
|
Sieht man doch auf dem Schaltplan, anhand dem Schaltbild und der Anzahl der Magnetventile und der Aufbauart der elektrischen Schaltung.
Zitat :
|
Das heisst ich müsste erstmal die Schaltung ausbauen und analysieren damit ich weiter kommen würde.
|
Mußt Du nicht, wenn Du Sachkenntnis hättest, ODER meine Ratschläge befolgen würdest.
Zitat :
| Und nein, meine Waschmaschine steht nicht in einem leeren Schwimmbad, wo man gucken kann ob es 6m weit spritzen würde.
|
Kann man in die leere Trommel spritzen lassen. Hast Du ein Problem damit Alternativlösungen zu finden, oder stellst Du Dich im ganzen Leben so geistig quer ? Wie machst Du das auf der Arbeit ?
Zitat :
| Aber wenn ich mir schon die Mühe machen würde den Schlauch aufzubauen, sehe ich auch selbst ob genug Wasser durch kommt, dafür braucht man ja nicht wirklich viel Intelligenz.
|
Ja dann mach doch. Einfach mal machen was einem empfohlen wird, wenn man es selbst nicht besser weiß.
Zitat :
| Ich wollte halt erstmal messen ehe ich den riesigen Aufwand betreibe alles zu zerlegen.
|
Was willst Du denn mit einer elektrischen Messung an einem chanisch defekten Bauteil bewirken ? Verstehe ich nicht. Mach das, was man Dir empfiehlt, wenn Du es selbst nicht besser weißt.
Zitat :
| Also weißt Du nun welche Spannung an den Magnetventilen anliegen sollte oder nicht? Wenn nicht, sag es doch einfach klipp und klar.
|
Ich weiß es, aber es ist unnötig zu messen. Mach das, was man Dir empfiehlt, wenn Du es selbst nicht besser weißt.
Ich ziehe mich aus dem Thema raus.
Schmeiß den Kasten weg und kaufe neu.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1129625
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
IceWeasel hat am 3 Mär 2025 16:55 geschrieben :
|
Ich denke, nun ist genug der Nebensächlichkeiten und Zeit, sich auf das Thema zu konzentrieren.
Kannst Du eine Spannung an den Ventilen messen, wie hoch ist diese dann?
|
Also Spannung am Aquastop ist ca. 120V.
Spannung an den Ventilen Spülkasten Vorwäsche als auch Hauptwäsche jeweils wenn es anspricht ca. 110V.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich auch was von 110V in irgeneinem Forum mal gelesen hatte.
Kannst Du das bestätigen?
Daher vermutlich tatsächlich mechanisch der Aquastop kaputt.
Jetzt ist nur die Frage, wie ich da unten ran komme, dafür muss ich die halbe Maschine zerlegen um den Schlauch abzukriegen.
|
BID = 1129627
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2415
|
Zitat :
Gorkde hat am 4 Mär 2025 11:01 geschrieben :
|
Also Spannung am Aquastop ist ca. 120V.
|
Zuerst folgende Information: Ich bin kein hauptberuflicher Hausgerätetechniker.
Demnach, was auf dem Typenschild eines - möglicherweise - passenden Ersatz - Aquastop steht, sollten es 110/120V sein.
Spricht also für einen mechanischen Defekt, wie @driver_2 schon aus Erfahrung schrieb - und Du hast nun auch deine Frage nach der Spannung beantwortet.
Du kannst natürlich noch den Durchfluß testen - wie @driver_2 schon nachdrücklich vorgeschlagen hat - dann weißt du es genau.
Und du kannst mit dem hier per Suche zu findenden "Eimertest" auch die Durchflußmenge feststellen.
Mangels Unterlagen etc. kann ich keine Demontagehinweise oder sonstige Tips geben, da sind die Kollegen Hausgerätetechniker gefragt.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1129659
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Ja, bleibt jawohl nichts anderes übrig als das alles auszubauen, zumindest weiß man jetzt genau, dass ea nicht sinnlos ist und der Fehler nachher vielleicht doch am was anderem gelegen hätte.
Ausgebaut kriege ich das schon ist bei der Maschine nur ein gigantischer Aufwasn, weil man nur von oben ran kommt und darüber alle Schläuche und Ventile sitzen.
Woher hast du denn die Angabe dass die Ventile mit 110-120V angesteuert werden?
|
BID = 1129680
Gorkde Neu hier

Beiträge: 24 Wohnort: Hamburg
|
Ach ich sehe gerade Du hast das vom Ersatz Aquastop, hatte ich überlesen.
|
BID = 1129687
Orang-Utanklaus Gesprächig
  
Beiträge: 133
|
Die Ventilspulen (Wasserstop und Ventilblock Einspülkasten) sind in Reihe geschaltet, deswegen die halbe Netzspannung. Geräte ohne den Stop haben andere Spulen.
Zu geringer Zufluss ist bei Aquastop ein häufiger mechanischer Defekt, im Ventilkopf selbst (nicht reparabel): https://forum.electronicwerkstatt.d......html
|
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183847777 Heute : 5640 Gestern : 10115 Online : 200 29.4.2025 14:06 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4,62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0975849628448
|