Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G 690 sc-i-2

Reparaturtipps zum Fehler: Wasser bleibt kalt & Dummheit

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  23:31:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Geschirrspüler Miele G 690 sc-i-2 --- Wasser bleibt kalt & Dummheit
Suche nach Geschirrspüler Miele 690

    







BID = 652088

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser bleibt kalt & Dummheit
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 690 sc-i-2
Typenschild Zeile 1 : Nr. 20 / 17846125
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi Forum,

ich hätte hier mal ein Problem mit einer Miele Geschirrspülmaschine Typ G 690 sc-i-2.

Schonmal vorweg gesagt: bitte nicht hauen, siehe nachstehende Geschichte.

Zunächst hatte ich also einige Edelstahlteile aus der Küche (mit Übergröße) in die Spülmaschine gepackt und hierzu aus Platzgründen den mittleren Spülmaschinenkorb rausgenommen.

Um zu verhindern, dass das ganze Wasser aus dem nun offenen Zulaufrohr für den mittleren Sprüharm herausschießt, habe ich die Rohröffnung mit einem Korken verschlossen. Das habe ich auch früher schon ab und zu gemacht... (werde das aber wohl in Zukunft bleiben lassen).

Das Spülprogramm lief auch ordnungsgemäß durch, soweit ich das verfolgt habe. Beim Starten des nächsten Spülgangs wollte die Maschine jedoch nicht mehr, zeigte stattdessen die berüchtigten drei Striche im Display. Kalte Programme ließen sich jedoch noch starten.

Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher per Tastenkombination zurückgesetzt und die Maschine mit einem Heißprogramm neu gestartet (mit allen Körben und Sprüharmen). Das Programm lief soweit einwandfrei, nur das Wasser blieb kalt.

Da ich hier und da im Forum von einem Reset-Knopf für die Heizung gelesen hatte, fingerte ich nach Herausnehmen des Ablaufsiebs im Ablauf herum und drückte auf etwas, was mir wie ein Knopf vorkam. Im Nachhinein war es aber wahrscheinlich eher ein fingerförmiger Temperatursensor aus Edelstahl o.ä.........

Dieser saß jedoch so locker (offenbar nur von einer Gummidichtung gehalten), dass er ruck zuck in der Wandung des Ablauftopfes verschwand und darunter in das Gerät fiel.

Also wie gesagt bitte nicht hauen.

Meine Frage besteht nun hauptsächlich aus zwei Teilen:

a) Was war da anfangs passiert (als ich den Korken im Zulaufrohr des mittleren Sprüharms hatte)? Hat da womöglich eine Temperatursicherung oder ein Druckschalter ausgelöst, und falls ja, wo finde ich die bzw. den, und wie kann ich die Sicherung/den Druckschalter zurücksetzen?

und

b) war das ein Temperatursensor, den ich da in die Tiefen des Geräts gedrückt habe, und wie gehe ich vor, um da ranzukommen? Es ist eine Unterbaumaschine, die muss also wohl erstmal herausgezogen werden. Kann ich dann irgendwie das Wasser ablassen -- und auf welcher der sechs Seiten der Maschine fange ich am besten mit dem Zerlegen an?

(Generell hatte ich sicher schon ein Dutzend Spülmaschinen und Waschmaschinen auseinander, soweit also kein Problem.)

Danke erstmal fürs Lesen und noch mehr Dank schon mal vorab für alle Tipps,

Grüße David.P

BID = 652137

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo David.P,

vielen Dank für das umfassende Geständnis

Zunächst musst Du die Sockelverkleidung der Maschine entfernen und den
Temperaturfühler (NTC) wieder in seine Dichtung im Sammeltopf einsetzen.
(Wenn Du auch die Türverkleidung (Türaussenblech mit Dekorplatte) abmachst,
kommst Du besser dran.)
Trockne dann auch mögliche Feuchtigkeit in der Bodenwanne der Maschine und
an der Verdrahtung dort unten. (Gerät muss natürlich spannungsfrei sein,
sonst droht große Lebensgefahr!)


Dann baust Du das ganze Gerät aus der Küchenzeile aus und entfernst die
linken Seitenwand (2 Schrauben oben, je eine vorne und hinten).
Jetzt kannst Du ein oder 2 Temperaturbegrenzer am senkrechten Rohr des
Durchlauferhitzers prüfen und ggf. durch Druck auf einen braunen/roten
Knopf zurücksetzen. Danach noch mal den Fehlerspeicher der Elektronik löschen,
wie Du bereits geschrieben hast.

Jetzt kann, wenn die Anschlussleitungen lang genug sind, ein Probelauf
gestartet werden. (Vorsicht vor spannungsführenden Bauteilen!)

Der Temperaturbegrenzer am Durchlauferhitzer hat eventuell abgeschaltet,
weil durch den Verschluss des Zuflussrohrs zum mittleren Sprüharm die
Durchflussmenge zu gering war und es daher einen Hitzestau gab.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

BID = 652147

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

Guten Morgen Gilb und vielen Dank für die schnelle und umfassende Antwort -- ohne Schläge

Also der Temperaturfühler ist wieder einwandfrei drinnen, die Bodenwanne ist entwässert und getrocknet, und den kleinen roten Knopf am Temperaturbegrenzer des Durchlauferhitzers habe ich wieder rein gedrückt. Ebenso den Fehlerspeicher nochmal gelöscht.

Nach dem Starten eines Programms läuft zunächst ordnungsgemäß die Ablaufpumpe. Anschließend brummt es allerdings nur noch leise im hinteren Bereich der Maschine für etwa eine Minute und dann bleibt das Programm stehen -- offenbar, weil aus irgendeinem Grund kein Wasser geholt wird.

Woran könnte denn das nun wieder liegen...?

Noch eine weitere Sache ist mir aufgefallen: vorne an der Enthärtungsanlage tropft es, siehe untenstehendes Bild. Das dürfte vermutlich ein Magnetschalter sein, denn ich dann wohl bald einmal auswechseln sollte -- richtig?

Vielen Dank schon mal vorab für alle weiteren Tipps,

Grüße David.P



BID = 652159

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo David.P,

das undichte Teil ist der "Durchflussmengenmesser" und sollte umgehend
erneuert werden (ca. 50,- € bei Miele).

Bitte prüfe mal, mit unserem Eimertest ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html )
ob überhaupt noch Wasser aus dem Wasserhahn/Absperrventil kommt, an dem
sonst die Maschine angeschlossen ist.
Überprüfe ggf. auch noch den Schwimmerschalter in der Bodenwanne auf korrekte
Funktion und ob er nicht durch Feuchtigkeit beschädigt wurde.

MfG,
der Gilb



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

BID = 652201

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

Hallo Gilb und danke für die weitere Hilfe!

Es hat sich herausgestellt, dass die Maschine lediglich regeneriert hat....

Ich hatte nicht gewusst, dass die Maschine hierbei für einige Minuten mehr oder weniger nur dasitzt und brummt. Ehefrau gefragt, und die Sache war klar

Also die Miele läuft jetzt wieder einwandfrei

Den Schwimmerschalter habe ich natürlich trotzdem überprüft.

Nochmal kurz zum Durchflussmengenmesser, ist wahrscheinlich ungefähr dieser hier:

Bild eingefügt

Ich meine, dass der Durchflussmengenmesser lediglich am Gehäuse des Wasserenthärters angesteckt ist, aber keine Flüssigkeitsverbindung zum Wasserenthärter hat -- richtig?

Dann müsste ich lediglich die beiden Schläuche und den Kabelstecker vom Durchflussmengenmesser abziehen, und könnte diesen dann leicht herausnehmen?

Noch eine kleine Frage, wo wir hier gerade beisammen sind...

Und zwar haben wir seit einiger Zeit eine Wasserenthärtungsanlage, die (nur) das Warmwasser fast auf 0° dH enthärtet (die Spülmaschine ist ans Warmwasser angeschlossen). Spielt da die Salzenthärtung in der Spülmaschine überhaupt noch eine Rolle, oder sollten wir die entsprechende Kontrollleuchte einfach ignorieren und kein Salz mehr reinfüllen?

Vielen Dank nochmal und Grüße David.P

BID = 652207

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo David.P,

ja, auf dem Bild ist ein Durchflussmengenmesser zu sehen. Du solltest ihn
aber anhand der Gerätedaten (Gerätemodell und Fabrik.Nr.) bei Miele oder
einem Händler bestellen, da es verschiedene gibt.

Richtig ist, dass der Durchflussmengenmesser lediglich am Gehäuse des Wasserenthärters
angesteckt ist, aber keine Flüssigkeitsverbindung zum Wasserenthärter hat.

Warmwasser, fast auf 0°dH enthärtet, ist problematisch:
Weiches Wasser ist aggressiv (Glaskorrosion beginnt früher).
Warmes Wasser wird dann für jeden Spülgang (Spülabschnitt) genommen,
auch wenn kaltes (zum Vorspülen, Zwischenspülen und am Beginn des
Trockengangs) fürs Spülergebnis besser wären und natürlich auch Energie
einsparen würde. (Kommt natürlich noch auf die Art der Warmwassergewinnung an.)
8°dH sind fürs Spülen von Geschirr, Besteck und besonders Glas optimal.
10 bis 20°C Zulauftemperatur ebenso.

Wenn die Wasserhärte dauerhaft unterhalb von 4°dH liegt, kannst Du die
Salz-Nachfüll-Anzeige ignorieren. Dennoch sollte einmal jährlich Salz
aufgefüllt werden, damit sich der Enthärter nicht zusetzt. Die Wasserhärte
muss außerdem mit ihrem Höchstwert programmiert werden.

Nochmals Grüße,
der Gilb


BID = 652211

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

OK danke Dir Gilb für die super Informationen!

Ich werde den Wasserenthärter dann mal wieder nachmessen und eventuell ein bisschen härter einstellen.

Vielen Dank nochmal für die äußerst effektive Hilfestellung,

Beste Grüße David.P

BID = 656246

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

Untenstehend mal noch ein Bild vom Durchflussmengenmesser im zerlegten Zustand. Technisch und mechanisch war der Durchflussmengenmesser einwandfrei, lediglich der O-Ring war total versifft wie man sieht -- und daher auch undicht.

Zudem ist leider das Gehäuse des Durchflussmengenmessers im Bereich des O-Rings ein bisschen fehlkonstruiert, da der O-Ring vom Gehäuse nicht richtig eingeschlossen wird, was die Undichtigkeit wohl begünstigt hat.

Alles gereinigt und (mit etwas Sekundenkleber) wieder zusammengebaut, und der Durchflussmengenmesser läuft wieder 1a (und ist dicht).

Der Durchflussmengenmesser an sich ist äußerst robust und primitiv und besteht eigentlich nur aus fünf Einzelteilen, darunter ein Magnet an der Achse und ein Reedschalter.

Nun aber noch zu einem anderen Problem. Einige Tage nach der obigen Reparatur heizt die Maschine schon wieder nicht mehr.

Fehlerspeicher habe ich zurückgesetzt, Temperaturbegrenzer ist reingedrückt, Maschine läuft -- Wasser bleibt aber kalt.

Es liegt diesmal auch während des Reinigungsgangs keine Spannung am Durchlauferhitzer an. Der Durchlauferhitzer hat einen Widerstand von 19 Ohm, was überschlagsmäßig wohl den 3 kW Heizleistung entsprechen sollte.

Mit anderen Worten, offenbar legt die Steuerung keine Spannung an den Durchlauferhitzer an -- woraus sich die Frage ergibt: woran das wohl wieder liegen könnte?

Vielen Dank schonmal für alle Tipps,

Grüße David.P



BID = 656380

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Dvid.P,

vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Was zeigt aber der Fehlerspeicher denn an?
(Mit dem Löschen des gespeicherten Fehlers ist ja der Fehler selbst nicht behoben.)

Kann es sein, dass der Durchflussmengenmesser sich nicht mehr richtig
drehen kann (Klebefolgeschaden)?

Wie hoch steht das Wasser im Spülraum, wenn Du ein neu gestartetes Programm
nach etwa 3 Minuten durch Öffnen der Gerätetür unterbrichst?
(Vergleiche mit den Wasserstandsangaben der Gebrauchsanweisung.)

Schaltet der Heizungsniveauschalter? (Das ist die kleine runde Druckdose,
vorne links an der Umwälzpumpe.)

Schaltet das Heizungsrelais? (Sitzt entweder links vorne oder links hinten.)

Freundliche Grüße,
der Gilb



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

BID = 656463

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

Hi Gilb,

vielen Dank zunächst für die schnelle Antwort!


Zitat :
Was zeigt aber der Fehlerspeicher denn an?


Also wenn ich unter der entsprechenden Tastenkombination einschalte, dann wird erstmal "P05" angezeigt (evtl. die Softwareversion?). Drücke ich dann einmal Start/Stop, zeigt er "SP", beim zweiten Mal drücken... ähm habe ich vergessen, entweder OK oder so was ähnliches.


Zitat :
Kann es sein, dass der Durchflussmengenmesser sich nicht mehr richtig drehen kann (Klebefolgeschaden)?


Also ich hab beim Kleben und Zusammenbau des Durchflussmengenmessers sehr aufgepasst, dann lange trocknen lassen und vor dem Einbau alles überprüft (einschließlich Signalabgabe).


Zitat :
Wie hoch steht das Wasser im Spülraum, wenn Du ein neu gestartetes Programm nach etwa 3 Minuten durch Öffnen der Gerätetür unterbrichst?


Das Wasser scheint mir wie immer zu stehen, ein paar mm über der gesamten Bodenfläche und knapp unter der vorderen Türdichtung. Ich hatte den Durchflussmengenmesser mal probehalber abgesteckt, da stand das Wasser dann deutlich höher (lief aber nicht raus) und beim Programmneustart gab's eine Fehleranzeige. Habe den Durchflussmengenmesser dann wieder drangesteckt.


Zitat :
Schaltet der Heizungsniveauschalter? (Das ist die kleine runde Druckdose, vorne links an der Umwälzpumpe.)


Von der Dose kommt bei jedem Einschalten der Maschine bzw. Schließen der Tür (wenn ein Programm aktiv ist) ein "KKLOKK".


Zitat :
Schaltet das Heizungsrelais? (Sitzt entweder links vorne oder links hinten.)


Ja und zwar hab ich jetzt gemessen, dass der Durchlauferhitzer am Anfang jedes Reinigungsprogramms für etwa eine Minute bestromt wird und auch sofort heiß wird (aber nicht zu heiß, man kann ihn die ganze Zeit anfassen). Dann stellt ihn die Steuerung (?) wieder aus, und er bleibt auch aus -- selbst wenn man das Programm an der Stelle anhält, die Maschine abkühlen lässt und dann das angehaltene Programm wieder weiterlaufen lässt. Der Durchlauferhitzer bleibt dann stromlos trotz des fast kalten Wassers.

Kann man hieraus schon weitere Schlüsse ziehen.................?

Danke und Grüße David.P

BID = 656657

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

Nochmal kurz zur Frage des Fehlerspeichers.


Zitat :
Also wenn ich unter der entsprechenden Tastenkombination [Start/Stop und Plustaste] einschalte, dann wird erstmal "P05" angezeigt (evtl. die Softwareversion?). Drücke ich dann einmal Start/Stop, zeigt er "SP"....


... beim zweiten Mal drücken ist die Anzeige dann leer -- von Seiten des Fehlerspeichers her also offenbar alles in Ordnung?

Ich habe die Maschine jetzt auch mitten im Reinigungsprogramm über Nacht stehen lassen. Habe das Programm dann weiterlaufen lassen, und es lief auch einwandfrei, nur bekam der Durchlauferhitzer diesmal gar keinen Strom.

Der Durchlauferhitzer wird also jeweils nur kurz am Anfang jedes Reinigungsprogrammes bestromt und dann für den Rest des Programms ausgeschaltet, egal wie kalt das Wasser ist.

Woran könnte dieses Verhalten wohl liegen?

Grüße David.P

BID = 656678

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

Hier noch ein paar weitere Informationen zur Diagnose.

Wenn ich die Maschine mit dem 70°C-Programm laufen lasse, dann heizt sie etwas länger, aber auch nur wenige Minuten, bis das Wasser in der Maschine ca 42°C hat. Dann fällt das Heizungsrelais ab.

Der Temperatursensor unten im Siebbecken hat bei dieser Temperatur ca. 2,2kOhm -- während er bei Raumtemperatur etwas über 3kOhm liegt.

Für mich ergeben sich zunächst zwei Fragen:
1) Sind diese Werte für den Temperatursensor normal?
und
2) Ist es normal, dass die Maschine nur einmal heizt und die Heizung dann ausbleibt -- selbst wenn man das Reinigungsprogramm anhält, die Maschine abkühlen lässt und dann weiterlaufen lässt? Oder müsste die Heizung in diesem Fall dann wieder anspringen?

Vielen Dank bereits für alle weiteren Hilfestellungen,

Grüße David.P

BID = 656695

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

Und noch mehr Diagnoseinfos.

Im Klarspülgang heizte die Maschine kurz wieder. Dann veränderte sich der Klang der Umwälzpumpe, als ob sie plötzlich nicht mehr Wasser, sondern Schaum fördern würde.

In diesem Moment hört man ein leises Klicken aus der Gegend der Druckdose an der Umwälzpumpe, und die Heizung wird abgeschaltet. Dies lässt sich beliebig oft wiederholten, indem ich die Maschine ausschalte. Beim Wiedereinschalten geht auch jeweils die Heizung kurz wieder an, bis die Umwälzpumpe wieder schäumt und die Heizung sich abschaltet.

Könnte das der Grund für die ganze Problematik mit der verfrühten Abschaltung der Heizung sein -- sind eventuell die Schläuche an der Umwälzpumpe (oder der Heizungsdruckschalter selbst) mit Siff zugesetzt...................?

BID = 656696

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

PS: Die Maschine schäumt übrigens WIRKLICH nicht zu knapp im Klarspülgang!

Woran könnte denn das nun wieder liegen?

BID = 656802

David.P

Gesprächig



Beiträge: 126
Wohnort: Neustadt

Also weiter in der Diagnose.

Nachdem ich das Gefühl hatte, die Maschine holt doch etwas zu wenig Wasser, hab ich mal nach Ende des Wassereinlaufs noch ein paar Liter von Hand draufgeschüttet und dann das Programm weiterlaufen lassen.

Dies führte dazu, dass die Heizung deutlich länger angeschaltet blieb! Allerdings war es ein 75°C-Programm, und als die Heizung sich ausschaltete, hatte das Wasser noch nicht mal 50°C.....

Andererseits habe ich das Programm als "Top Solo" laufen lassen -- vielleicht nimmt die Maschine es dabei mit den Temperaturen nicht so genau?


Liste 1 MIELE   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426499   Heute : 4777    Gestern : 5075    Online : 266        7.6.2024    23:31
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,777836084366