Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G 666 SC -U

Reparaturtipps zum Fehler: Ablaufpumpe läuft dauerhaft

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  05:17:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Miele G 666 SC -U --- Ablaufpumpe läuft dauerhaft
Suche nach Geschirrspüler Miele 666

    







BID = 735804

Ezekiel666

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Offenburg
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablaufpumpe läuft dauerhaft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 666 SC -U
S - Nummer : 20/45163861
FD - Nummer : ??
Typenschild Zeile 1 : Miele G 666 SC -U
Typenschild Zeile 2 : 230V 3,3kW 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Hab da ein Problem, aus dem ich nicht Schlau werde...

Mein Miele Geschirrspüler hatte vor kurzem das Problem, dass das Spülgut im unteren Korb nicht sauber wurde - das alte Top-Solo-Problem.
Hinzu kam, dass sie von einem Waschgang auf den anderen etwas Wasser verloren hat und gleichzeitig der Geruch von verbranntem Kunststoff in der Luft lag.

Also habe ich die Kugel aus dem Top-Solo-Ventil entfernt und bei dieser Gelegenheit auch das MAgnetventil am Enthärter ausgetauscht (festgerostet und dann durchgebrannt - aber schon vor längerem).

In der Bodenwanne war auch Wasser und vereinzelte Kalkspuren vom oberen Ende des Durchlauf-Heizelements bis zur Bodenwanne.

Als ich die Maschine testen wollte um zu sehen, ob/wo Wasser austritt, läuft beim einschalten sofort die Ablaufpumpe an und bleibt dauerhaft an, egal wie der Programmschalter eingestellt ist. Es wird kein neues Programm gestartet (also Waschpumpe aus und Zulaufventil geschlossen)

Kann mir jemand sagen, wo ich den Fehler suchen muss, oder kann das nur am Relais der Ablaufpumpe liegen?

Vielen Dank im Voraus.

MfG


BID = 735816

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Ezekiel666,

willkommen im Forum.

Da klemmt wohl der Schwimmerschalter in der Bodenwanne (Auffangwanne)
unten in der Maschine. Evtl. wurde er beim Zusammenbau verkantet?

MfG,
der Gilb



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

BID = 736443

Ezekiel666

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Offenburg

Servus Gilb,

erstmal vielen Dank. Hattest Recht, der Schwimmerschalter war das Problem. Nachdem ich den Schwimmer wieder in Position gebracht habe, startet die Maschine wieder das normale Programm.

Allerdings kommt kein Wasser im Airgap/Waterbrake an, habe den Eindruck, das Zulaufventil nicht öffnet.

Weiß(t) du/jemand, ob das mit dem Schwimmerschalter-Problem zusammenhängen kann (Schwimmer löst aus -> Ablaufpumpe ein & Zulaufventil zu ??), oder ob ich schon die nächste Baustelle gefunden habe?

mfG


BID = 736670

Ezekiel666

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Offenburg

Servus, ich nochmal.

nachdem ich in älteren Beiträgen nach vergleichbaren Problemen gesucht habe, hab ich das Aqua-Stop-Ventil direkt mit dem Netz (220V/50Hz) verbunden und es funktioniert enwandfrei.

Der Schlauch zur Druckmessdose ist auch nicht verstopft.

Jetzt fällt mir nur noch die Druckdose selbst, oder der für das Zulaufventil zuständige TRIAC ein.

Kann mir jemand sagen, an welchen Kontakten und in welchem Betriebszustand welche Werte für Spannung, Strom oder Widerstand anliegen müssen/gemessen werden müssen, um die besagten Teile zu überprüfen?? Am besten wäre eine Erklärung für E-Technik-Dummies (wie mich)!

Oder hat jemand einen naheliegenderen Vorschlag....?

mfG



p.s. Guten Rutsch ins neue Jahr !!


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422003   Heute : 275    Gestern : 5075    Online : 395        7.6.2024    5:17
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0947201251984