Gefunden für zahnscheibe mutter unterlegscheibe - Zum Elektronik Forum |
1 - Erdungsschrauben-Aufbau -- Erdungsschrauben-Aufbau | |||
| |||
2 - Töpferscheibe neu anschliessen -- Töpferscheibe neu anschliessen | |||
Hi.
Meine Mutter und eine Bekannte haben aus einer Töpferwerkstattauflösung einen Brennofen und eine Töpferscheibe erstanden. Um letztere soll es hier erstmal gehen. Die Töpferscheibe ist Baujahr '87, und nach der ersten Besichtigung nach Anlieferung hab ich erstmal mein Veto eingelegt, was das sofortige Einstöpseln in die Drehstromdose anging. Siehe Bilder im Anhang. Die Kabelverschraubungen kommen selbstverständlich neu, wie auch das Kabel an sich. Folgende Fragen habe ich zum Neuverkabeln: 1. Welche Form von Konfektionierung soll an den Anschluss? Im Motorklemmbrett sind M4 Gewindestangen vorhanden, also sollten dort wohl passende Crimp-Ringösen dran. Muss ich dann eine Zahnscheibe zwischen Unterlegscheibe und Ringöse verwenden? die 3 PE Anschlüsse (2 im Schalter, einer in der Motordose) sind als M5 Schrauben ausgelegt, dort auch eine M5 Ringlöse und Zahnscheibe? Am Schalter an sich sind ebenfalls M4 Schrauben verbaut, reichen dort Aderendhülsen? oder Gabelschuhe? 2. Welche Leitung soll da ran? Reicht da eine leichte Gummileitung (H05RR-F) oder soll das schwere Zeug (H07RN-F) sein? 1,5mm² sollten bei den Anschlusswerten ja passen? 3. Thema Motoschutzschalter. Die Scheibe steht in der Garage, wo eine ordnungsgemäß a... | |||
3 - linken Schaltwinkel wechseln? -- Miele B895D | |||
Guten Abend,
vielen Dank für den Tipp - das hat 'indirekt' geholfen. Nach dem Absenken und Abschrauben der Blenden bewegte sich zunächst nichts. Ein erneutes Absenken ohne Blenden ergab ein Knacken und danach eine Möglichkeit, die Abdeckung links etwa 1,5cm (rechts nur ca. 5mm) anheben zu können. Mittels einer gekröpften Spitzzange konnte eine Sperrzahnmutter überredet werden, die Schraube zu fixieren. Der Versuch, die Originalkombination (Scheibe, Zahnscheibe und Mutter) zu verwenden, wurde gar nicht erst gestartet ... Trotz des Erfolges bleibt die Neugier, was hier wohl regulär vorgesehen ist. Der Ausbau der Endplatte kann es auch nicht sein, da diese oben rechts und ganz unten mit der Aluwange (das Stranggussteil) verschraubt ist - um die untere Schraube zu lösen, müsste das Abdeckblech bereits entfernt sein ... Bleibt die Hoffnung, einmal der Explosionszeichnungen dieses Maschinentyps ansichtig zu werden. Nochmals, herzlichen Dank an alle, die darübergeschaut haben, doppelten Dank an @driver_2 - ein schönes Wochenende, Mario ... | |||
4 - Stecker wird heiß -- Herdplatte Herd Rommelsbacher Doppelkochfeld oder Herdplatte | |||
Geräteart : Plattenherd
Defekt : Stecker wird heiß Hersteller : Rommelsbacher Gerätetyp : Doppelkochfeld oder Herdplatte Typenschild Zeile 1 : TL 2595/A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, (Kenntnisse, wenn auch gering, sind vorhanden. U=RI und P=UI usw. kann man ja auch schnell nachlesen, was noch, vielleicht hier und da was.) weiß jemand, aus welchem Material diese Mutter besteht, ist das Asbest oder ist die oberste Schicht Asbest? Die andere Mutter sieht anders aus. (Unten gibt es zwei Muttern mit je einer Zahnscheibe, wie es aussieht. Dann habe ich noch eine andere Frage. Der Stecker des Doppelkochfelds (Doppelherdplatte) ist heiß geworden. Das habe ich aber nur zufällig bemerkt. Jetzt habe ich Bedenken, dass dadurch Probleme in der Wand entstanden sind, zum einen, was die Steckdose betrifft (die könnte man ja noch auswechseln) und zum anderen, was die Kabel, vor allem die Isolierung der Kabel in der Wand betrifft. Ist es nötig die vielleicht viele Male heiß gewordene Einbausteckdose (zwei Steckdosen, an der anderen Seite hängt der Kühlschrank) zu wechseln oder ist es besser, sie komplett stillzulegen bzw. eine Meldung an d... | |||
5 - Anschluß Spülmaschine -- Anschluß Spülmaschine | |||
Wäre eine plausible Antwort.
Habe mir das noch mal angeschaut und noch ein Bild gemacht mit daneben liegender Anschlußdose. Ist da der geräteinterne PE-Anschluss nicht die kleine Schraube neben der Dose? (habe da echt nicht wirklich ein Plan, müßte mal reinschauen um zu sehen ob und wie das verbunden ist). Zumal die Mutter auf dieser Erdschraube auch nicht sonderlich fest war und darunter eine Zahnscheibe ist. Müßte da die Zahnscheibe nicht nach innen und nach außen ein Federring? edit: da ist mir gerade noch was eingefallen was deiner Theorie widersprechen sollte: Wenn das geräteintern sein sollte wäre wohl nicht die Mutter außen sondern der Schraubenkopf Und bei der Spülmaschine ist der Erdanschluß eh ein (eingenieteter?) Stehbolzen. Ich denke mal da kann man von keinem anderen Verwendungszweck ausgehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 25 Jan 2009 20:23 ]... | |||
6 - PE an einem Metallgehäuse -- PE an einem Metallgehäuse | |||
Ich würde die Schraube zuerst mit einer Mutter + Zahnscheibe + U-Scheibe sichern, um dann den PE mit einer zusätzlichen Mutter zu befestigen.
Reihenfolge : Schraube mit U-Scheibe durchstecken . U-Scheibe Zahnscheibe mit 1. Mutter befestigen. Dann: U-Scheibe, PE Öse, U-Scheibe, Zahnscheibe, Mutter. Festziehen! gruss... | |||
7 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm C7 -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm C7 | |||
So, bin wieder da aus der Waschküche.
Die Motorwelle festhalten klappte ganz gut, aber die Mutter geht nicht fester. Konnte die Mutter lösen und wieder anziehen, aber fester wie fest ging nicht. Das Lüfterrad dreht trotzdem auf der Welle durch. Auf jeden Fall ist das Lüfterrad nur mit einer Mutter festgeschraubt. Keine Zahnscheibe, gar nichts. Warum ist denn in der Welle keine Nut oder soetwas? Oder ist das doch so gewollt, dass das Rad durchdreht? Kann ich mir irgendwie aber nicht vorstellen.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |