Gefunden für werkzeuge maschine schneiden - Zum Elektronik Forum |
1 - E38, Keilriemen rutscht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat 54840D | |||
| |||
2 - Kugellagersatz (oder einzeln Bosch Schwingschleifer -- Kugellagersatz (oder einzeln Bosch Schwingschleifer | |||
Zitat : Gloeckner hat am 3 Mai 2023 19:42 geschrieben : Genau aus dieser Explosionszeichnung in Verbindung mit einem Ersatzteilanbieter im Internet ( Ersatzteil 25 ) habe ich meine Informationen.Auch der Ankerpreis ist mir bekannt.Dass das Lager in der Mretallplatte defekt ist habe ich ferstgesteillt. bei den Lagern am Anker kann ich noch nichts genaues sagen.Aber wenn ich tausche tausche ich alle Lager Also hast du die Maschine noch gar nicht geöffnet? Hast du alle notwendigen Werkzeuge um die Lager vom Motor abzuziehen? Schade, dass du auf meine Frage oben nicht reagiert hast. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 3 Mai 2023 22:48 ]... | |||
3 - Zulaufschlauch nicht lösbar -- Geschirrspüler Bauknecht GCFP 4824/1 WS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulaufschlauch nicht lösbar Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GCFP 4824/1 WS Typenschild Zeile 1 : 854830701010 Typenschild Zeile 2 : GCFP 4824/1 WS Typenschild Zeile 3 : 77113 59 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Meine Spülmaschine ist defekt und ich möchte den Zulauf-Schlauch mit AquaStop abschrauben. Leider sitzt er bombenfest und ich bekomme ihn nicht los. Die Maschine ist vom Strom getrennt. Ich habe versucht: - T-Stück mit Rohrzange festhalten, Überwurfmutter am Schlauch mit'm Engländer und maximaler Kraft gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bzw. es versuchen, das Ding bewegt sich keinen Millimeter. - Gewinde mit WD40 eingesprüht, kriechen lassen. - Gewinde mit Entkalker eingesprüht, wirken lassen. - Hitze und Kälte mit Feuer und Eisspray auf Überwurfmutter und T-Stück anwenden. Danach jeweils einen neuen Versuch unternommen, leider hat nichts funktioniert. Habt ihr noch Tipps? Und da die Maschine eh hinüber ist: Ist es eine Alternative, den Schlauch durchzuschneiden und mit Gewalt den AquaStop zu zertrümmern und so zu entfernen? Anbei Bilder des Anschlusses u... | |||
4 - 200 Hertz -- 200 Hertz | |||
Ich würde sagen, dass sie keinen Sinn machen.
Aber sie haben einen Sinn, da normale Drehstrommotoren bei höherer Frequenz entsprechend höhere Drehzahlen haben. Dazu kommt noch, dass die Masse bei gleicher Leistung niedriger ausfallen kann als bei 50Hz. Damit sind die Motoren auch kleiner als welche für 50Hz Nennfrequenz. Leiser dürften solche Werkzeuge auch sein als die entsprechenden mit Universalmotor. Ein zusätzlicher Nebeneffekt ist, dass solche Werkzeuge weniger geklaut werden, da man nicht nur die Maschine, sondern auch den passenden Umrichter klauen muss. In manchen Betrieben gibt es auch entsprechende Hochfrequenznetze für solche Werkzeuge. Zitat : -der guten alten Glühbirne is es doch egal? Diese Frage verstehe ich nicht. Rafikus ... | |||
5 - Trommel dreht nicht, spülen b -- Waschmaschine Miele W832 Novotronic | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Um die Maschine bzw. die Elektronik reparieren zu können, musst Du in der Lage sein, das Gerät soweit zu zerlegen, um an die Platine heranzukommen. Die besagte Sicherung und das Relais sind auf der Platine verlötet. Entweder Du reparierst selber, oder schickst die defekte Platine zum Spezialisten J.H. Schulte in Geseke. Der Defekt könnte allerdings auch von abgenutzten Motorkohlen (nach 24 Jahren Betrieb wäre das kein Wunder) kommen, das wäre m.E. die erste Anlaufstelle, die ich prüfen würde. Für alle Aktionen sind Werkzeuge und etwas Kenntnis von der Materie notwendig. Falls Du selber dafür keine Ader hast, vllt. findest Du im Freundes-/Bekanntenkreis eine versierte Person, die Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. VG ... | |||
6 - Laufring -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laufring Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : 00 12462363 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich werde wohl die Trommellager bei unserer W832 welchseln müssen. Die Maschine wurde damals neu gekauft, ist 22 Jahre alt und lief in unseren Haushalt mit 4 Kindern so gut wie täglich - bis heute. Im Forum hier habe ich mich lange und ausführlich darüber informiert wie das Wechseln geht. Werkzeuge wie Abzieher und Schraubstock sind vorhanden, 'mechanisches Geschick' ebenfalls. Teile sind bestellt (Miele Artikelnummer: 3589003) Eine Frage bleibt offen zum Thema Laufring (ich gehe davon aus, ich werde ihn wechseln): Wieso legt Miele der Artikelnummer: 3589003 (Lager Reparatur-Satz) einen Laufring OHNE Schwallrand bei und der Artikelnummer: 1778962 (Wellendichtring Reparatur-Satz) einen Laufring MIT Schwallrand? Wie ich im Forum lese, wird der Laufring mit Schwallrand empfohlen. In dem Satz, den ich bestellt habe, ist der Laufring OHNE Schwallrand enthalten. Das Foto der beiden Ausführungen habe ich aus dem Beitrag kopiert: WaMa Miele W961 --- Laufring vom Trom... | |||
7 - Trommelgeräusch/Elektrik -- Waschmaschine Beko WMB 71643 PTE | |||
Lt. Video könnten die Motorkohlen am Ende sein, so dass bereits die Anschlusslitze auf dem Kollektor schleift (und diesen gerade beschädigt), dann ist es bis zum Totalausfall des Motors nicht mehr weit. Motorkohlen unter 15mm sofort ersetzen. Maschine nach Möglichkeit (vor einer Kontrolle/Reparatur) nicht mehr in Betrieb nehmen.
Heizung scheint auch ohne Funktion zu sein, da müsste messtechnisch ermittelt werden, woran es liegt, da hier mehrere Ursachen in Betracht kommen (Heizelement, Temperaturfühler/NTC, oder Relais auf der Steuerelektronik. Die Messungen/Reparaturen sind von der Sache her recht simpel, weiß aber nicht, was Du Dir "ohne Kenntnisse der Materie" zutraust und ob erforderliche Messgeräte (Multimeter) Werkzeuge und etwas handwerkliches Geschick vorhanden sind. VG ... | |||
8 - i20 pumpt aber ab -- Geschirrspüler AEG favorit genius sensorlogic | |||
Vielen dank, Silencer.
aber leider sehen die pläne für mich aus wie karten böhmischer Dörfer. und die polbelegung des druckschalters kann ich leider daraus nicht entnehmen. hallo schiffhexler, ich bin zwar in einem radio- und fernsehgeschäft aufgewachsen, aber die beiträge hier haben mich ein wenig demütig gemacht. löten kann ich, aber nicht gut. meistens repariere ich häuser, autos und werkzeuge. ich habe einen alten thread gefunden, da hat dizibi ein bild von dem trübesensor gepostet. mein trübesensor sieht genauso aus. (mit heiler dichtung.) https://forum.electronicwerkstatt.d.....24641 ewald hat da aussagen über den druckschalter gemacht. treffen die auch auf meine maschine zu? koennt ihr mir sagen, ob das, was ich gemessen habe gut ist? apro pos: ist ewald eigendlich verschollen, oder hat er sich verabschiedet? und ich glaube, ich habe grade den beitrag von schiffhexler verstanden: der niveauschalter ist der drucksensor, die braune dose, richtig? werde ich versuchen. bi... | |||
9 - Startet nicht -- Wäschetrockner Blomberg TAF 1330 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Startet nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TAF 1330 S - Nummer : IdentNr. 7180181100 FD - Nummer : 05-100571-09 Typenschild Zeile 1 : TAF 1330 05-100571-09 Typenschild Zeile 2 : 857 TAF 2800W 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 7180181100 6kg Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe auf Hilfe bei meiner Fehlersuche. Denn momentan rate ich nur herum und komme nicht zum Ziel. ![]() Ich habe mich schon durch einige Foren gelesen und bin zumindest auf einen Testmodus der Maschine gestoßen, kann ihn aber nicht auswerten. Ergänzend zu meinen Kenntnissen möchte ich noch sagen, dass ich als Elektrotechniker vertraut mit Mikro- sowie Leistungselektronik bin und Werkzeuge bzw. Messgeräte bis hin zur SMD-Reworkstation bzw. zum Digitaloszilloskop besorgen kann. Fehlerbeschreibung: Nach dem Einschalten blinken die Leuchten "Trocknen", "Start/Pause" und "Sieb reinigen"; der Piezo piept im Intervall; keine Reaktion auf irgendwelche Einstellungen. (Das Sieb ist natürlich sauber und auch alle anderen Luftwege, auf die ich bei me... | |||
10 - Programme starten nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA 6551 W | |||
SIE RENNT WIEDER!!!! ![]() Ich gehe davon aus, dass das Thermoschloss defekt war und einen Schluß zwischen L und N verursacht hat. Als ich das Thermoschloss geöffnet habe, fiel mir ein abgebrochenes Stück der "Heizplatte" entgegen. Außerdem stieg zuerst eine kleine Rauchwolke auf, als ich 230V mittels Trenntrafo direkt angeschlossen habe. Anschließend war aber alles wieder in Ordnung und die Stromaufnahme lag mit ca. 20mA im grünen Bereich. Also habe ich das Thermoschloss noch etwas geölt und dann wieder zusammengeklebt. Da ich auf die Schnelle keine passende Steuerelektronik als Ersatz gefunden habe, habe ich mir die erstbeste "Bitron 56169"-Elektronik einer anderen Maschine besorgt. TIPP: Da die maschinenspezifischen Informationen lediglich auf dem EEPROM U2 gespeichert sind, kann man jede beliebige "Bitron 56169" nehmen. Man muss nur das EEPROM der Platinen tauschen (oder falls die entsprechenden Werkzeuge zur Hand sind, die Daten rüberkopieren, z.B. mit einem GALEP-4). ... | |||
11 - Quantum Drehmaschine -- Quantum Drehmaschine | |||
Zitat : Die Drehteile die ich anfertigen muss sind meist 5mm im Durchmesser mit einer 3mm Bohrung und im höchsten Fall 50mm lang. Vielleicht wäre dann eine Uhrmacherdrehbank etwas. Das Angebot an gebrauchten Maschinen ist allerdings dürftig, da die meisten Uhrmacher bereits ausgestorben sind, und ihre Werkzeuge verschrottet wurden oder von Fachfremden sorgfältig gehütet werden, Zitat : könnte ja sein, es gibt doch mal was Größeres zu drehen.. Dafür gibt es dann Firmen, die einem das für kleines Geld machen. Schon der Platz den eine große Maschine braucht, nur um herumzustehen, kostet ja Geld in Form von Miete oder Gebäudekosten. ... | |||
12 - nicht korrekt verkabelt -- TIP Werkzeuge Tischbohrmaschine | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : nicht korrekt verkabelt Hersteller : TIP Werkzeuge Gerätetyp : Tischbohrmaschine S - Nummer : 20132/1990 Typenschild Zeile 1 : MCM-71b4C20µF/45CV Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hiho, Haben da im Bastelkeller eine Tischbohrmaschine die schon länger außer Funktion ist. Jemand hat mal versucht diese zu reparieren, aber nach dem Einschalten soll wohl immer sofort die Sicherung kommen. Von daher habe ich es mir mal gespart, es weiter aus zu probieren. Hier mal ein einfacher Plan, was vorhanden ist. Wie muss das korrekt angeschlossen werden, damit alles wieder funktioniert ? Bild eingefügt Es gibt einen Kontakt am Gehäusedeckel, dieser ist wohl permanent kurzgeschlossen, soll wohl eine Schutzschaltung sein, damit man nicht bei geöffneten Deckel die Maschine in Betrieb nehmen kann. Weitere Bilder gibt es hier: ... | |||
13 - Steckdosen an Maschinen über 30mA Fi ? -- Steckdosen an Maschinen über 30mA Fi ? | |||
Moin Volker,
es gibt zwar Ausnahmen für ständig durch Elektrofachkräfte überwachte Steckdosenstromkreise aber es gibt andererseits eigentlich keinen Grund Steckdosenstromkreise nicht über Fi-Schalter zu führen - einen besseren Personen/Brandschutz gibt es nicht. Könnte ja auch durchaus sein dass da mal andere Geräte angeschlossen werden (Notebook, Feldprogrammiergerät, Werkzeuge für Wartung, Reinigung etc.). Anders gefragt: Was passiert denn wenn eines dieser Peripheriegeräte ausfällt? Erkennt die eigentliche Maschine das und reagiert entsprechend oder besteht die Gefahr eines Schadens z.b. durch den Ausfall eines Förderbands? Gruß Tobi PS: Werden über diese Steckdosen zufälligerweise auch Temperiergeräte versorgt? Bei Desma-Temperiergeräten hatte ich da massive Probleme da die Dinger enorme Ableitströme produziert haben. ... | |||
14 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903 | |||
Hallo - ich nochmal. Habe heute aus Neugierde die Maschine zerlegt und bekomme diese auch wieder zusammen ![]() Das trommellager ist hinüber. Was für Werkzeuge benötige ich denn um dieses einzupressen ? Muss ich für das Trommelgehäuse eine neue dichtung verwenden damit diese sicher dicht ist? vielen Dank Daniel ... | |||
15 - Geschirrspüler Whirlpool DWF 403 -- Geschirrspüler Whirlpool DWF 403 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : DWF 403 S - Nummer : 85427701000 FD - Nummer : 999812008244 ______________________ Hallo, ich hoffe, ich habe die Nummern richtig identifiziert. Zum Problem: seit kurzem bleibt Schaum nach dem Programmende in der Maschine, die Programme laufen länger, leichter Schmierfilm auf dem Boden. Sieb scheint o.k., unter dem Sieb ist noch Wasser (?) Eimertest habe ich noch nicht durchgeführt (Zulaufhahn liegt schwerzugänglich, da kriege ich keinen Eimer drunter, bräuchte erst einen Schlauch) Mein Verdacht (nach Forumsstudium): Zulauf (Aquastop) verkalkt, wir haben ziemlich hartes Wasser. Anm.: ich bin nicht besonders begabt, und werde wohl nicht selbst reparieren, einen Austausch oder Reinigung geht vielleicht noch, elektr. Werkzeuge (Spannungsmesser oder so) habe ich nicht. liegt mein Verdacht richtig ? vielen Dank für Antworten Roger ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |