Gefunden für werkzeugakkus - Zum Elektronik Forum





1 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : es ist eine flinke 15A. Eine flinke Sicherung ist bei einem Motor auch sehr sinnvoll....nicht

Steht auf dem Typenschild, wie hoch der Nennstrom der Pumpe ist?
Bei einem Motor würde ich gleich eine träge Sicherung nehmen. Zu groß sollte sie aber nicht bemessen sein, da Werkzeugakkus i.d.R. (im Vergleich zur großen Kfz-Batterie) nur vergleichsweise geringe Kurzschlussströme liefern.


Zitat : Im großen Baumarkt vielleicht? Z.B. in der Kfz-Abteilung --> Flachsicherung. Gibt es oft als Set, dann kannst du dich an den passenden Auslösestrom herantasten
2 - Akku defekt -- Makita Makita Akku 1234
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Makita
Gerätetyp : Makita Akku 1234
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
ich habe zwei Werkzeugakkus Makita 1234 12V 2,6Ah NI-MH, beide defekt. Der eine läd noch, bekommt aber null Leistung. Der andere wird im Ladegerät direkt als defekt angezeigt. Nun hab ich die Akkus geöfnet, und beide haben noch Strom in den Zellen. Beide Akkus haben vier Kontakte. Die zwei gegenüberliegenden sind Plus und Minus. Die beiden äußeren haben mit der Laderegelung zu tun. In beiden Akkus sind zwei Bauteile vom Minuspol zu den äußeren Kontakten eingelötet. Vom Minuspol zum linken Kontakt befindet sich ein NTC-Fühler. Das Bauteil vom Minuspol zum rechten Kontakt kenne ich nicht. Meine Frage ist daher: Um was für ein Bauteil handelt es sich dabei? Welche Teile muß ich bestellen, wenn ich die Zellen erneuere.

Gruß Tom

Hochgeladene Datei (2076689) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...








3 - Akku defekt -- Kraft Werkzeuge Akku Bohrhammer K620169
Ein festes Regelwerk zum Tausch gibt es nicht.
Bei manchen reicht es aus die Zellen zu tauschen und Gut ist.
Ich hatte aber auch mal die Platine eines Dell Laptopakkus die nach dem Zellentausch gerne mal irgend einen Reset gehabt hätte
Im Zweifelsfall musst Du stützen. Dazu brauchst Du aber nochmal vier Zellen mit etwa der selben Ladespannung wie die alten und die Neuen Zellen.
Dazu die vier Stützzellen so wie gezeichnet verbinden und mittels Drähten an die Platine verbinden. Dann die alten Zellen entfernen und die Neuen anlöten.
Kalibrieren muss man, denke ich, da nix. Mein Metaboakku(18V 5,2Ah) wie zwei zum Test vorhandene Bosch Werkzeugakkus(18V 5Ah & 18V 6Ah) meinen unter großer Last dass der Akku schlagartig nur noch zu einem viertel voll ist. Nach Trennen der Last ist er wieder fast voll. Also existiert nur eine rudimentäre Spannungsanzeige.
Die Platine soll ja eh nur vor Tiefentladung bzw Überladung schützen wobei die Abschaltung im Schrauber bzw. im Ladegerät erfolgt. In den Akkus ist keinerlei elektronisches Abschaltorgan wie in den Laptopakkus zu finden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 12 Mär 2015  4:16 ]...
4 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
So ich melde mch hier nochmal zurück da das Projekt jetzt so langsam umgesetzt werden soll.

und zwar überlege ich mit die ganze Zeit wie ich den Lithiumakku den ich nur seten brauche das ganze Jahr über pflege, damit er nicht kaputt geht, und Batterien will ich auch keine nehmen.

Jetzt habe ich Überlegt warum nicht de Werkzeugakkus von meinem Makita Akku-SChrauber zweckentfremden.Ich habe 2Stück mit 18V und 3000mAh. Da diese regelmäßig in Gebrauch sind entfällt die Pflege und Ladgerät ist auch vorhanden.

Allerdings dürfen diese Akuus auf keinen Fall durch die Verwendung im Lautsprecher Schaden nehmen.

Weiß jemand ob diese Werkzeugakkus im Akku oder im Gerät über eine entsprechende Schutzschaltung verfügen oder ob ich die Akuus zusätzlich schützen muss?

Was meint Ihr reichen die 6Ah Energie aus oder muss ich unterwegs nachladen?

Und wie mache ich möglichst verlustfrei aus 18V 12V? ...
5 - Fertig konfektionierte Batteriepacks (Mignon) -- Fertig konfektionierte Batteriepacks (Mignon)
Ansonsten kannst Du jeden Betrieb, der Akkupacks (Werkzeugakkus etc.) überarbeitet (!Akku-Doktor"), fragen, was er für die genannte Konfektionierung von Mignon-Primärzellen haben möchte. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Werkzeugakkus eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942700   Heute : 6101    Gestern : 8787    Online : 368        9.5.2025    19:17
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0116260051727