Gefunden für warum glimmer mikrowellen - Zum Elektronik Forum |
1 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
| |||
2 - Heizspirale Dampfmaschine gegen den Kessel isolieren -- Heizspirale Dampfmaschine gegen den Kessel isolieren | |||
Noch ein Tip zum Glimmer:
Ich hab kürzlich nach in einem Fön, als ich nachschaute warum der Motor nicht mehr richtig läuft, gesehen dass die Heizung, welche in einem Kunststoffrohr steckte, mit einer dünnen Glimmerhülse ummantelt war. Vielleicht ergibt sich sogar auf dem Wertstoffhof eine gute und günstige Gelegenheit... powersupply ... | |||
3 - Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’? -- Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’? | |||
@ perl
Zumindest optisch schauen die Gehäuse meiner Drehkos perfekt aus. Es ist aber interessant, zu hören, dass Spritzguss zu Wachstum neigt. Ich habe bei den beiden Drehkos, die ich verwenden wollte / will (natürlich mit einem entsprechend hohen Vorwiderstand) einen Spannungstest mit 100 V DC durchgeführt, den sie trotz des kleinen Plattenabstandes einwandfrei bestanden haben. Die Gehäuse der Drehkos sind (ohne Achse) nur 40 mm lang und 30 mm breit. Ob eine große Bauform mechanisch stabiler ist, kann ich auf Anhieb nicht sehen. @ GeorgS Die guten alten Styroflexkondensatoren erwiesen sich wohl als sehr stabil, haben aber einen nicht vernachlässigbaren Frequenzgang. Die beiden guten Dinger behalte ich nach wie vor. Den Umstieg auf Glimmerkondensatoren mache ich eben deswegen, weil bei diesen der Verlustwinkel über einen sehr großen Frequenzbereich linear verläuft. Der Grund, warum ich an etwa 1000 pF gedacht habe, hängt mit einem recht guten (einst selbst gebauten) Messgerät zusammen, das ich besitze. Dort ist der kleinste Messbereich 1999 pF. Eine Kalibrierung mit einem zu kleinen ‚Normal’ würde einen zu großen Fehler bewirken. Ich sehe und glaube es, dass es hochstabile Drehkondensatoren gibt. In meinem Fall will ich jedoch keinen großen A... | |||
4 - TV Grundig MW82-40/8 -- TV Grundig MW82-40/8 | |||
Hallo, chris, wenn beim HOT dieses Graue Isolierscheibchen ist, 5331, brauch keine Paste verwendet werden, da ja auch keine da ist. Beim Hot- Ersatz, mit Isolier- Glimmer- oder dünner grauer Isolation, immer achten auf event Durchschlagschäden. Genau auch im NT. Das sind die Tücken, kommen schon vor, warum hauts mein Hot durch, sicher auch andere Gründe, die Isolation ist aber auch wichtig.. so wundert sich man über Fehler, die nich sind, wie zb- falscher Einbau von Bauelementen. Kann mal gesagt werden. War nur ein Hinweis. mfg-peter. ... | |||
5 - Kontroll-Wechselschalter für Steckdose -- Kontroll-Wechselschalter für Steckdose | |||
Zitat : sam2 hat am 29 Nov 2007 06:53 geschrieben : ... Aber gerne weiter in der Theorie: In der zweiten Schaltung ("beleuchtete Wechselschalter") erhalten die Glimmaggregate ihren Betriebsstrom durch Reihenschaltung mit dem (spannungslosen) Verbraucher. Sie leuchten also nur dann, wenn jener ausgeschaltet ist! Musste ziemlich lange grübeln und die Schaltpläne hier: http://www.voltus.de/assets/own/Ber.....7.pdf anstarren, um zu verstehen, wie Du das meinst ![]() Es ist also so, das das Glimmaggregat, wenn es bei Schalterstellung "aus" Leuchten soll, in Reihe mit der zu schaltenden Leuchte geschaltet wird. Die ganze Spannung fällt über dem Aggregat ab, der Strom fließt über Schalter, Aggregat und Leuchte. Also in etwa s... | |||
6 - warum heisdst glimmer eigentlich glimmer? -- warum heisdst glimmer eigentlich glimmer? | |||
warum heisdst glimmer eigentlich glimmer?
ja oke ist eien dumme frage, vilelicht heisstshalt so weils wer so genannt hat, aber dachte das könnte mit glimmen irgendwas zu tun haben aber glimmen tut es ja nicht, da es ja auch net brennt :) Marcus ... | |||
7 - Woraus besteht Wärmeleitpaste? -- Woraus besteht Wärmeleitpaste? | |||
Das ist genau der Grund warum ich gefragt habe. Ich wollte nämlich nicht das sauteure Arctic Silver auf einen stinknormalen Transistor schmieren. Ausserdem hab ich mir überlegt ob man die Kupferpaste, die man als Trennmittel zwischen Auspuffrohren aufträgt, nicht umfunktionieren könnte ![]() Müsste man mal einen Versuch wagen. Dürfte jedenfalls bis weit über 300°C halten ![]() Wo wir gerade dabei sind.. Oftmals werden Glimmerplättchen dazwischen gelegt. Was ist das eigentlich genau? Ich kenne nur mineralischen Glimmer der in Gesteinen vorkommt, dann gibts da noch solche Silikonplättchen oder so.. ist das nur zu Isolierung gedacht? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |