Gefunden für videokopf video 2000 - Zum Elektronik Forum





1 - Bildqualität mies -- Videorecorder   Philips    VR2350




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bildqualität mies
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR2350
______________________

Hallo!
Ich mache mal einen neuen Thread auf.
Ich habe einen Haufen Video 2000-Kassetten von einer Quelle ersteigert und dachte eigentlich immer, daß die bespielten Kassetten aufgrund des Alters (Anfang der 80er) einfach gelitten haben und dadurch das Bild so schlecht ist. Heute habe ich einfach mal kurz eine Aufnahme gewagt. Das Bild ist genauso schlecht. Liegt es nun an den Kassetten oder am Videokopf? Was meint Ihr? Ich habe den Videokopf mit einem Microfasertuch und etwas Alkohol in Laufrichtung gereinigt, hat auch nichts gebracht. Er sieht eigentlich gut aus (glänzt).
Danke Euch für Eure Hilfe.
lg





[ Diese Nachricht wurde geändert von: vingtsun am 18 Jul 2018 19:37 ]...
2 - Bildstörung -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4
Servus!

Dass der Videokopf direkt kaputt ist, kann ich mir angesichts des doch sichtbaren Bildes auch kaum vorstellen.

Reinigen:

Ich nehme hier ein Küchentuch, ohne farbigen Aufdruck, lege das ein paarmal zusammen, sodass sich ein weiches "Kissen" bildet. Dieses tränke ich mit reinem Alkohol (aus der Apotheke) bzw. Video-90-Spray. Dann wird das "Kissen" mit LEICHTEM Druck seitlich an die Kopfscheibe angedrückt und die Kopfscheibe langsam per Hand gedreht. VORSICHT: Niemals das Tuch auf- und abwärts bewegen!!! Sonst können die beiden dünnen empfindlichen Videoköpfe ganz schnell abbrechen!

Außerdem mal dringend prüfen, ob der Capstanriemen noch ok ist. Wenn der noch original sein sollte, muss er auf alle Fälle gewechselt werden nach 40 Jahren.
Klarzeichner-Regler vorne abziehen, Bodendeckel abschrauben. Dann siehst Du irgendwo die Schwungscheibe und den Motorpulley vom Capstanmotor sowie den Riemen.

Das sollte die erste Handlung sein.

Gruß,
stego ...








3 - Geht an aber läuft nicht! -- Videorecorder Sharp VC-H80
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Geht an aber läuft nicht!
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : VC-H80
______________________

Hallo liebes Forum,

ich habe im Keller alte VHS-Kassetten gefunden, die ich gerne digitalisieren wollte. Da ich selbst und irgendwie auch niemand im Bekanntenkreis einen Videorecorder mehr besitzt, habe ich einen Sharp VC-H80 bei Ebay erworben:

https://drive.google.com/file/d/1KN.....aring

Als erste Kassette hatte ich vorsichtshalber eine unwichtige Kassette eingelegt, wobei die Kassette problemlos angenommen, wiedergegeben und wieder ausgeworfen wurde.

Danach wollte ich mit dem Digitalisieren beginnen und habe -wie sollte es anders sein- meine einzige Kassette mit der Kommunion reingesteckt. Zunächst habe ich das Video abgespielt, was auch funktionierte. Als ich Stop drückte und dann zurückspulen wollte, konnte das Gerät nichts mehr machen. Weder die Wiedergabe, noch Vor-/Zurückspulen oder auswerfen funktionieren. Ich habe den Deckel abgenommen und gesehen, dass die Kassette scheinbar normal an Ton- / Videokopf hängt. Allerdin...
4 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 - 2x8
Ich reinige alle bandführenden Teile i.d.R. mit Wattestäbchen und Isopropanol. Den eigentlichen Kopf mit einem alten Trick: Ein Stück eines normalen Kopierpapiers an die Trommel halten leicht andrücken und mit dem Finger drehe ich von oben die Kopftrommel. Der Videokopf "schleift" somit am Papier. Klappte bisher super.

Auf welcher Platine steckt denn der Chroma-Teil? Die Platinen sind nur zum Teil beschriftet. Eine heisst Stereo-Ton, eine Servo und eine Video und eine ist unbeschriftet. Ist auf der Video-Platine der Chroma-Teil? ...
5 - streifen auf's Bild -- Videorecorder SONY SLV E9
Probier mal eine andere Aufnahme. Ist das in dem youtube-Video eine Eigenaufnahme (also auf diesem VCR aufgenommen) oder von einem anderen Gerät?

Das sieht so aus, als ob die Bandführung nicht ganz korrekt eingestellt ist, dadurch sind bei Standbild etc. entweder oben (Bandeinlauf) oder unten (Bandauslauf) Störzonen, die in Normalgeschwindigkeit gerade noch kompensiert werden.

Auch möglich ist natürlich, daß der 3. (und/oder 4.) Videokopf defekt ist. Für Play braucht jeder VCR nur die zwei "normalen" Köpfe, die zusätzlichen Köpfe werden dann zugeschaltet bei Bildsuchlauf, Standbild und Zeitlupe.

Gruß
stego ...
6 - Bild- und Tonstörung -- Videorecorder   General Technic    GT 9840
Hier ein paar Bilder:

Die Andruckrolle:



Bandlauf bei eingelegtem Band:



Ein Videokopf:



Das Gerät sieht eigentlich noch gut aus:



Und hier ein Video vom Bild auf dem TV über Koax angeschlossen:

http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/GT9840.mov

Ich habe es noch nicht probiert, aber am HF-Modulator wirds wohl nicht liegen und über Scart angeschlossen wird der Fehler bestimmt nicht weg sein. Das Menü des Recorders wird über Koax ja auch normal angezeigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 29 Sep 2012 23:09 ]...
7 - Bilderraten -- Bilderraten
Video2000 Videokopf scheidet aus.
Die Idee hatte ich auch, deshalb habe ich gefragt, ob Piezomaterial im Spiel ist.
VHS sehen anders aus.

Es hat also etws mit Magnetaufzeicnung zu tun.
Und das Teil rotiert ... ?

Betamax Kopf / Video 8 würde mir noch einfallen. ...
8 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627
Servus!

Daß die Störungen bei LP und bei Standbild zunehmen, könnte evtl. mit einem Problem mit dem Bandlauf zusammenhängen.

Läuft das Band sauber und gerade über alle Bandführungen, Umlenkrollen, besonders an der Andruckrolle?

Prüf auch mal, ob die Wickelteller-Bremse links ok ist, also das Bremsband nicht irgendwie gerissen bzw. defekt ist.
Der Bremsfühl-Hebel sollte in Stellung "Play" bzw. "Record" soweit nach links ausgefahren sein, daß das Band aus der Cassette kommend ohne zu flattern, straff und sauber über den Löschkopf (links), zu der linken Umlenkgabel über die Kopfscheibe und weiter über die restlichen Bandführungen und Köpfe laufen muß.

Reinigen der Köpfe mache ich so:

Ein sauberes Küchentuch (möglichst eines ohne farbigen Aufdruck), mehrfach zusammengelegt, sodaß es schön weich und glatt ist, wird mit Alkohol (möglichst rein, > 90 %) oder besser "Video-90" Spray getränkt.
Das Tuch wird mit der getränkten, glatten Seite leicht an die Kopfscheibe gehalten, mit der anderen Hand wird die Kopfscheibe langsam und vorsichtig gedreht. Das Tuch niemals auf oder ab bewegen!
9 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512
So, da bin ich nach ein paar Tagen wieder. Habe inzwischen ein weiteres Gerät desselben Typs sowie vier weitere Cassetten (zum Testen) ergattert und ein wenig experimentiert. Allerdings hat das zweite Gerät anscheinend mechanische Probleme; ich habe ja den Vergleich mit dem ersten Gerät: anscheinend kann die Mechanik das Band nicht erfassen (helles Sirren, das nicht aufhören will, und das Band hat hinterher leichte Schleifspuren ), und wenn ich die Start-Taste drücke, bewegt sich die sichtbare Spule ein paar Millimeter und stoppt dann wieder; das Phänomen ist unterschiedlich stark ausgeprägt je nach dem, welche Cassette ich einlege. Sieht mir demnach wie ein altersschwacher Motor aus.
Mit Gerät Nr. 2 komme ich also nicht weiter, und da das nicht meine Geräte sind, kann ich da auch nicht dran rumbasteln.

Immerhin weiss ich inzwischen, dass die Cassetten nicht ganz leer sind, denn über einen DIN-Adapter für den Audio-Anschluss bekam ich Ton von allen Bändern. Nur natürlich kein Bild.

Allerdings habe ich jetzt wohl ein verwertbares Bildsignal auf beiden Geräten in Form von Störstreifen (siehe Anhang). Diese erhalte ich beim Starten der Cassette, nach einigen Sekunden verschwinden sie (vielleicht, weil dem angeschlo...
10 - Videorecorder Sony SLV 715 -- Videorecorder Sony SLV 715
Vielen Dank für die rasche Antwort!
Dann werd ich mal den Elkosatz bestellen!

Welche Verschleißteile sollte man sich denn
Erfahrungsgemäß hinlegen??

Wollte mir auch noch ein Gerät zum Ausschlachten
bei ebay besorgen, aber solche Teile wie Video und
Audiokopf sowie Riemen und Andruckrolle wollte ich
mir schon neu besorgen.
Wie wird der rotierende Videokopf denn sonst noch genannt?
Bekannt ist mir Kopftrommel. Beim Betreiber dieser
Seite ist die Rede von CLT-Einheit. Ist das der Videokopf??
Auch einen Schaltplan hätte ich sehr gern.

MFG Dirk...
11 - Videorecorder panasonic nv-fj630 -- Videorecorder panasonic nv-fj630
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : panasonic
Gerätetyp : nv-fj630
Messgeräte : Multimeter
______________________

videokopfgeschichte:
kinder schauen harry potter, bild verschwindet sukzessive, bild weg, schnee, ton ok.
reinigungskasette rein, hilft nichts.
aufschrauben, videokopf mit ohrenstäbchen und alkohol putzen. (kinder schlafen inzwischen)
harry potter funktioniert, läuft bis zum ende fehlerfrei.
nächster morgen, kinder glücklich, video funktioniert, 3 minuten später, wieder aussetzer, wieder schnee. (wir haben natürlich auch andere bänder probiert.
aufgeschraubt, alkohol, jetzt geht er wieder, aber wie lange?
weiss jemand wie man da weiter vorgehen soll? jedesmal vor inbetriebnahme kopf putzen?
anmerkung 1: das gerät war in garantiezeit schon mal wegen einer videokopfgeschichte in reparatur.

...
12 - datenübertragung über die videokopftrommel -- datenübertragung über die videokopftrommel
ich habe aus einem video einen videokopf entnommen (6spule)und würde ihn als spinning led-clock missbrauchen.
1.eine spule wollte ich zum übertragen der spannung für den prozessor benutzen.
2.eine spule zum übertragen (tx) von seriellen daten

erstes problem:
wie kann ich die trommel zum überhaupt zum drehen bringen?
welche spannung brauche ich da?

zweites problem:
wie müsste eigentlich das übertragungssignal aussehen? also bei rfid sind die übertragungssignale ja recht komplex. gibt es vieleicht eine einfachere möglichkeit?

gruß erik ...
13 - Videorecorder Sony EV-S850PS -- Videorecorder Sony EV-S850PS
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony
Gerätetyp : EV-S850P
______________________

Unser 8mm Video und Digital Audiorecorder zeigt Streifen
so ähnlich wie Fische beim grstörten Satempfang.Kann es der Videokopf oder eine nicht mehr einwandfreie Spurlage sein?
Lohnt eine Reparatur?...
14 - Videorecorder reinigung allgemein -- Videorecorder reinigung allgemein
Videokopfscheibe
Eigenschaften & technische Daten

Durchmesser 62 mm +-0,5% (VHS-PAL)
Neigungswinkel 5°56´7,4
Schreibgeschwindigkeit 4,85 m /Sec
Videokopf Spurbreite 0,049 mm
Videospur Breite (eff.) 10,07 mm
Videokopf Azimuth Head A +6° (schreibt / ließt Halbbild 1 )
Videokopf Azimuth Head B -6° ( schreibt / ließt Halbbild 2 )
Videospur Center (vom unteren Rand) 6,2mm
Material Fe/Mg/Titan Leg.(poliert)


Funktionsweise
Die im Uhrzeigersinn rotierende (Draufsicht) Kopftrommel ließt (und schreibt)
zuerst Halbbild1 und dann Halbbild2 des FM ( frequenzmoduliert ) Videosignals auf das
Videoband.
Die positive Neigung um 5°56´7,4 bewirkt, daß nach Ende der von Videokopf A
beschriebenen Halbbildsequenz von (erstes Halbbild) 313 Zeilen, der Videokopf B mit Zeile 313 ohne Rasen ( ohne Abstand der Videospuren HB1 zu HB2 ) beginnt und mit Zeile 625 die zweite Videosequenz beendet .
Danach ist wieder Videokopf A an der Reihe, und so fort.
Es werden dementsprechend Halbbilder aneinander gereiht, und ergeben dann bei der Wiedergabe das fortlaufende Videobild ( welches zuerst allerdings noch verschiedene Stufen wie FM-Demodulator, dynamische nicht lineare Deemphasis, sowie Sharpnes sowie Flanken...
15 - Videorecorder Orion VH-1495 -- Videorecorder Orion VH-1495

Zitat :
Jornbyte hat am 16 Okt 2002 20:38 geschrieben :
Dann tausche doch mal das Antennenkabel FSVCR aus.


Hallo Jornbyte,

Es liegt nicht am Kabel. Ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt.
Der Empfang des Videorecorders ist schlecht, darum auch schlechte Aufnahme. Wenn ich am Video einen Sender einstelle, bekomme ich ein verschneides Bild. Schließe ich jetzt den Video an den Fernseher über Av an, Empfängt der Fernseher das Bild vom Videotuner und nicht vom Fernsehertuner, wenn Fernseher auf AV (darum Bild schlecht). Wenn ich einen Videofilm abspiele ist die Qualität gut. Der Videokopf kann es also nicht sein. Ich tippe mal auf den Videotuner, aber ich weiß nicht wo ich suchen soll, oder was man messen könnte. Am HF-Eingang kann es auch nicht liegen, denn wenn ich mit einem Antennenkabel,den Video am Fernseher anschließe funktioniert der Fernseher gut auf allen Sendern.
Tschüss Jornbyte und danke für deine Geduld
Bernd...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Videokopf Video 2000 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Video 2000


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891070   Heute : 8026    Gestern : 24670    Online : 215        20.10.2025    9:33
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0287570953369