Gefunden für temperaturschalter schaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
| |||
2 - Wie heißen diese Stecker ? -- Wie heißen diese Stecker ? | |||
Zitat : Würde dann nähmlich TDA/Kühlkörper und Platine getrennt montieren (bessere Wärmeabfuhr). Bessere Wärmeabfuhr hast du dann zwar, aber auch (höchstwahrscheilich) sehr schlechte elektrische Eigenschalften. Deshalb werden solche ICs auch an den Leiterplattenrand gesetzt, damit sie einfach auf einem Kühlkörper montiert werden können. Ich würde daher von der Remote-Lösung abraten. Zitat : Des weiteren wollte ich einmal nach Fragen wie groß ich den Kühlkörper für die 2 TDA´s Dimensionieren muss. Du nimmst die maximale Temperaturdifferenz zwischen TDA und Umgebung und teilst diese durch die maximale Verlust... | |||
3 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier | |||
Ah, ok. Bei Lüftung also am besten auf das alte Prinzip "wenig Mechanik = weniger Ausfallrisiko" bauen. Prima, kommt mir auch schon aus den anderen genannten Gründen entgegen. ![]() Das mit dem "Rückkopplungseffekt" von warm nach kalt bei Abschaltung des Peltiers müsste man vorab mal ausprobieren wie stark sich das letztendlich auswirkt. Denke wenn der Kühlkörper passend dimensioniert ist, dass er nicht übermäßig warm wird dann dürfte das nicht so wild sein. Man darf auch nicht vergessen, dass am anderen Ende die kalte Alukonstruktion vom Nest hängt. Die muss auch erst mal zu einem gewissen Grad erwärmt werden bevor sich das auf die Nesttemperatur auswirkt. Und dann würde die Temperatursteuerung die Kühlung wieder hochfahren. Apropos Dimensionierung Kühlkörper. Hat da jemand etwas Erfahrung was das angeht oder kann mit eine Formel nennen nach der man die benötigte Größe ungefähr ausrechnen kann? Dann müsste man nicht ewig rumprobieren und hätte schon einmal ein grobe Richtung in der man dann testen kann. @perl Ich habe mir mal den von dir erwähnten Temperaturschalter im Link angeschaut. Scheint von allen Sachen meinen Wünschen bisher am nächsten zu kommen. Nach meinem de... | |||
4 - Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse -- Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse | |||
Zitat : es gibt doch auch einfache Temperaturschalter Bausätze, die bei Bedarf bis -x °C kühlen oder +x °C heizen. Kann man für so eine Heizung nicht auch einfach einen solchen Temperaturschalter Bausatz heranziehen und diesen dann am Ausgang mit einem Vorwiederstand XY für einen Transistor XY auf Rippenblech geschraubt, zum heizen versehen? Sicherlich geht so etwas. Da Du ein Plastegehäuse verwenden willst,ist die Wärmeableitung ja nicht so groß. Da wird es wohl auf experimentieren hinauslaufen. - welche Heizleistung ist erforderlich um die Temperatur in welcher Zeit zu erreichen ? - Je nach Regelverhalten der Schaltung pendelt die Temp. mehr oder weniger um einen Wert. Wie genau die Temp. sein soll entscheidet dann über die Schaltung. Und ob es reicht zu heizen, oder ob auch gekühlt werden muss. In meinem Beispiel habe ich eine 0815 Standartschaltung genommen. Der NTC hat ein schnelles Ansprechverhalten u... | |||
5 - Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe) -- Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe) | |||
Hallo Leute,
ich möchte mir zur Steuerung meiner Heizgriffe am Motorrad eine Temperaturabhängige Regelung basteln. Ursprünglich dachte ich an einen Temperaturschalter, der die Temperatur der Griffe misst und entsprechend bei Überschreitung der Zieltemperatur abschaltet. Das funktioniert leider nicht, da ich keinen Temperatursensor am Griff anbringen kann (die Stellen, an denen man etwas anbringen könnte werden nicht warm). Also habe ich mir überlegt eine Stufenlose Regelung (PWM basierend auf NE555) anzupassen, so dass die gemessene Außentemperatur einen Einfluss auf die eingestellte Leistung hat. Die Schaltung, von der ich ausgehen würde, ist folgende: http://www.powerslider.de/Gespann/heizgriff_schaltplan.gif R1 und R2 sind mit 1k angegeben, R3 hat 1M lin und C1 liegt bei 1mikro. Damit lässt sich die Leistung von 1-99% regeln. Jetzt würde ich die Schaltung gerne so modifizieren, dass die mit dem Poti eingestellte Leistung abhängig von der Außentemperatur nochmals reduziert wird. Ideal wäre es, wenn ich T0 und T1 bestimmen kann und zwischen diesen beiden Werten dann 50% bzw 100% anliegen.... | |||
6 - Frage zu Schaltung! Was geht kaputt? -- Frage zu Schaltung! Was geht kaputt? | |||
Hallo,
ich habe mir bei pollin diesen temperaturschalter gekauft: http://www.pollin.de/shop/downloads/D810122B.PDF Jetz hab ich den aus versehen falschrum gepolt! Ist mir natürlich zuerstmal brühe entgegen gespritzt und der LM358 war futsch. Der Elko C5 hat sich auch gut aufgebläht. Jetzt ist meine Frage an euch: Denkt ihr es ist bei Elko und LM geblieben oder ist noch mehr kaputt? Will nämlich nicht die schaltung wieder kaufen! Freue mich auf eure Antworten! MfG cthulhu | |||
7 - Elektronik Bauteil gesucht (IC) -- Elektronik Bauteil gesucht (IC) | |||
Zitat : winzer123 hat am 25 Dez 2010 18:38 geschrieben : Wenn Kontakt schaltet dann muss ein kurzer Impuls generiert werden, der die Fernsteuerung anspricht, die wiederum ein Magnetventil schaltet. Wenn der Kontakt abschaltet weil die Temperautur erreicht ist muss wieder ein Impuls generiert werden, um das Magnetventil auszuschalten. Da sehe ich die Gefahr, wenn die Schaltung mal durch Störungen außer Tritt kommt. Dann kann sich die Funktion EIN/AUS umkehren! Besser wäre es, das Magnetventil für eine kurze Zeit über ein nachtriggerbares Monoflop vom Empfänger anzusteuern. Solange die Temperatur nicht erreicht ist, werden regelmäßig Impulse gesendet welche die Einschaltdauer des Ventils verlängern. Ist die Temperatur erreicht, kommen keine Impulse und das Monoflop schaltet das Ventil ab. Bei Funkübertragung sollte bei einem Ausfall immer alles in einen sicheren Betriebszustand gehen, weshalb ich ein aktives Ausschaltsi... | |||
8 - Der ELO-Energiesparteufel -- Der ELO-Energiesparteufel | |||
Schaltungen selbst abzuändern, ist vermutlich nicht so Dein Ding.
Schaue mal bei Conrad unter Bausätze, Temperaturschalter. Da gibt es exakt die Schaltung, die Du möchtest. Du kannst den Bausatz bestellen, oder einfach nur die Bedienungsanleitung herunterladen, die auch den Schaltplan enthält. DL2JAS ... | |||
9 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Aber diese Werte sind doch auch in Ordnung?
R2: Potentiometer 1 kOhm R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm Ich bekomm sowieso nicht alles bei Pollin, dann ist es kein Problem ein 1kOhm Poti zu kaufen. Welche Leistung muss dies ungefähr haben? Ich habe dann also diese Schaltung. R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm R2: Potentiometer 1 kOhm C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM350 Soweit in Ordnung? Ich habe vor, Temperatursicherungen einzubauen, und natürlich auch normale Überstrom-Sicherungen. Temperaturschalter, die beim erreichen einer max. Temperatur öffnen gibt es ja viele, aber gibts die auch als Schließer? Dann könnte ich noch ein oder zwei Lüfter anschließen, die automatisch aktiviert werden, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird. Es soll keine Lüftersteuerung mit temperaturabhängiger Drehzahlregelung usw. sein, sondern einfach ein oder aus. Als Temperatursicherung dachte ich an diese | |||
10 - DIY-Beamer: Lüfternachlauf -- DIY-Beamer: Lüfternachlauf | |||
Die einfachste Schaltung, die mir dazu einfällt:
Im Datenblatt des NTC den Widerstand bei 30°C nachsehen. R so wählen, dass bei 30°C ca. 0,6V abfallen. Dann den doppelten Wert nehmen und als Poti ausführen. Als Transistor einen Typ nehmen, mit möglichst großer Verstärkung (BC548C oder so). Am Relais braucht man nix mehr zu machen, denn der Strom wird sich nur sehr langsam ändern (da Temperatur ja sehr träge) MfG Becky PS: eventuell die Spannung vor dem NTC mit nem 7805 stabilisieren (weniger Verlustleistung im NTC + nicht mehr Abhängig von der Versorgungsspannung) PPS: anstatt dem Transistor kann auch ein OP + Spannungsteiler verwendet werden, dann ist es die Besagte "ntc opamp brücke" [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Nov 2006 15:35 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |