Gefunden für stufenschalter 400v schaltbild - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Zwei Außenleiter schalten, 230 oder 400V Schaltgerät? -- Zwei Außenleiter schalten, 230 oder 400V Schaltgerät? | |||
| |||
| 2 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter _________________________________________ Hallo Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden. Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor. Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!? Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch... | |||
3 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo | |||
|
Moin.. Ein C32 Automat sollte das eigentlich aushalten. Zumindest in Schalterstellung 400V. In Schalterstellung 230V würde ich auch einem C32 das gelegentliche Auslösen bei Stufe 5 und 6 zutrauen, besonders dann, wenn der Automat schon etwas "ausgeleiert" ist. 16² begünstigt dabei eher große Stromspitzen. Es kommen ca. 2x pro Jahr Kunden mit Elektra B. Geräten zu mir, die GENAU DIESE Probleme haben. (Automat löst manchmal aus, hauptsächlich auf den hohen Schweißstufen, und immer direkt beim Drücken des Tasters) Die E.B. Geräte sind für dieses Verhalten bekannt, und NOCH NIE habe ich, abgesehen von eindeutig durchgebrannten Trafos, etwas anderes feststellen können, als "Sicherungsautomat zu flink"...und immer wieder schwören die Leute dass es auf KEINEN FALL an deren Hauselektrik liegen kann.... Einen Windungsschluss oder auch anderweitigen Kurzschluss (Gleichrichter, Elkos, Stufenschalter) kann man ganz schnell feststellen, wenn man den Brennertaster auf höchster Stufe längere Zeit festhält ohne zu schweißen. Wenn ein Kurzschluss vorliegt wird die Sicherung NACH EINIGER ZEIT, oder IMMER SOFORT auslösen, oder der Trafo fängt an zu qualmen. (ist nicht schlimm, denn kaputt war er sowieso) Auße... | |||
| 4 - Intelligente Transformatoren (Werbung EON) -- Intelligente Transformatoren (Werbung EON) | |||
| Meiner meinung nach geht es um regelbare Ortzsnetztrafos.
Istzustand: Das Übersetzungsverhältnis MS/400V ist fest, aber grobstufig (3 bis 7 Stufen) einstellbar. Das Übersetzungsverhältnis wird durch die Wahl des Anschlusses festgelegt. Das EVU hat aber nun 400V +/- 10% zu liefern. Allerdings ist die Spannung besonders am Leitungsende von der Belastung abhänig. Demzufolge muss die MS auch auf +/-10% genau geregelt werden, eigentlich genauer, da ja ALLE Abnehmer die +/-10% brauchen und die Übersetzungsverhältnisse fest sind. Nun kommt der Regelbare Ortsnetztrafo ins Spiel. Der sorgt dafür, das die 400V im Band bleiben, aber die MS wesendlich stärker schwanken darf. Damit kann ich die MS besser auslasten. Theoretisch müste ich in der 400V noch mehr messen (z.B. am Leitungsende/Trafofern, bei Starken einspeisern oder Lasten), um genauer zu werden, aber als Abschätzung reicht erst mal die Spannung am Trafo. Und ob ich die MS mit 200A und 20kV oder mit 200A und 22kV fahren kann, macht einen Unterschied von 700kW. Problematisch ist ja, das die ganzen regenerativen einspeiser nicht konstant Einspeisen. @ der mit den kurzen Armen "Steigt nun die Spannung auf der Primärseite zu weit an reduzieren ... | |||
| 5 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V | |||
| Hallo zusammen,
ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt. Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen. Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z... | |||
| 6 - Zwei Durchlauferhitzer mal anders? -- Zwei Durchlauferhitzer mal anders? | |||
| Hallo Henry,
also mir ist das ehrlich gesagt auch mysteriös, wieso der FI beim Blankdraht-DLE nicht auslöst. Ich hatte in einer früheren Wohnung einen Stiebel-Etron 21kW am 30-mA-FI im TN-System und hatte NIE Probleme. Allerdings war die örtliche Wasserhärte zu berücksichtigten. Ein DLE ist übrigens normalerweise weder im Stern noch im Dreieck geschaltet, sondern besitzt zwei Heizungen an 400V, eine zwischen L1 und L2 sowie eine zwischen L2 und L3. Deshalb nutzt mal bei einem LAR auch in der Regel L2 zur Messung, weil L2 in jeden Fall im Betrieb belastet wird. Alte einfache DLE hatte nimmer einen Stufenschalter 1/2. In Stufe 1 war dann nur eine Heizung (z.B. zwischen L1 und L2) aktiv und in Stufe 2 dann beide. Ob es auch DLE für das Sondernetz 3x133/230V-Netz gibt, ist mir nicht bekannt. KK ... | |||
| 7 - Drehstrommotor über 5 stufen schalten!!!! -- Drehstrommotor über 5 stufen schalten!!!! | |||
| hallo zusammen,
hab da mal eine Frage an unsere Elektro experten hier im Forum!! Würde gerne einen Motor 1,1 KW / 400V / 2.2 A/ 50HZ./ 1400 u/min. über fünf stufenschalter schalten. Wie ist das möglich?? Habe bei uns in der Werkstatt einen alten Schaltschrank dafür entdeckt, womit mal so ein Motor angesteuert wurde. In dem Schaltschrank ist ein PKZ und zwei Trafos!! Danke im Voraus Mfg ... | |||
| 8 - SONS Drehstrommotor -- SONS Drehstrommotor | |||
| Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Beiträge und sorry für die falsche Platzierung meines Beitrags. Bin ganz neu auf der Seite und anscheinend noch etwas orientierungslos !
Ich vermute eine Dahlanderschaltung. Die Maschine ist alt, Motor-Baujahr 1941! Es ist kein Klemmbrett zugänglich, aus dem Ständer führen 2 Kabel zum Stufenschalter. Der Stufenschalter hat folgende Klemmenbezeichnungen: R S T : Netzzuleitungen angeschlossen U V W : Kabelstrang 1 zum Motor U1 V1 W1 : Kabelstrang 2 zum Motor Um nun sicher zu sein ob es sich wirklich um eine Dahlanderschaltung handelt müßte ich wohl einerseits das Schaltschema des Schalters untersuchen und andererseits die Schaltung der Motorwicklungen (z.B. durch Induktivitätsmessungen? bzw. Widerstandsmessungen?). Die Versuchsschaltung war so,daß ich Phase und Nulleiter an R nd S angeschlossen habe und den Kondensator zwischen Null und T. Nennspannung des Kondensators: 400V~ Ein Vertauschen der Anschlüsse hat außer Drehrichtungsumkehr keine Änderung gebracht. edddy ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |