Gefunden für strafe vde werkzeug - Zum Elektronik Forum |
1 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer | |||
| |||
2 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Hier geht es um die Elektrische Sicherheit und die Verkehrswegesicherheit wird damit gar nicht berührt auch eine Verlängerung lässt sich so verlegen das eben keine Stolpergefahr besteht, was aber eben nicht bedeutet das diese Festverlegt wird. Das Annageln mit Nagelschellen ist aber eine Festverlegung. Es spricht nichts dagegen zb die Leitung hochzubinden.
Zitat : I. Fahrlässigkeit im Zivilrecht: Im Zivilrecht wird die Fahrlässigkeit gemäß § 276 Abs. 2 BGB definiert („Verantwortlichkeit des Schuldners“): „Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.“ Im Gegensatz zum Vorsatz wird die Folge des Handelns nicht willensmäßig herbeigeführt. Damit überhaupt eine Fahrlässigkeit vorliegen kann, bedarf es der Vermeidbarkeit sowie der Voraussehbarkeit des rechts- beziehungsweise pflichtwidrigen Erfolges. Im Zivilrecht wird zwischen zwei verschiedene Formen der Fahrlässigkeit unterschieden: einfache Fahrlässigkeit grobe Fahr... | |||
3 - Bestandsschutz lt. VDE?? -- Bestandsschutz lt. VDE?? | |||
Offtopic :Eine Anmerkung zum "Bestandsschutz" im Allgemeinen. Das findet man natürlich nicht in einer VDE, auch oft nicht in Gesetzen. Das ist ursprünglich ein "Rechtsgrundsatz" hier das altrömische "Nulla poene sine lege", keine Strafe ohne Gesetz, auch nicht rückwirkend, als es das Gesetz noch nicht gab. Oft wird auch der Begriff "Vertrauensschutz" verwendet. Dazu gibt es manchmal höchstrichterliche Entscheidungen, manchmal sagen auch Gesetze etwas zu Altbeständen bzw. Übergangsregelungen. Die VDE oder DIN oder ähnliches, da nicht Gesetz, erhalten ihre "Kraft" erst dadurch, daß Gesetze oder Urteile sich darauf beziehen. Georg -Anmerkung von sam2: nur verwirrend, diese (für sich nicht falschen, aber hier nicht zutreffenden) Ausführungen [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 25 Sep 2011 19:03 ]... | |||
4 - braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? -- braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? | |||
Mein lieber Sam2,
ich komme mir hier in diesen Forum so langsam ein wenig veräppelt vor. Du schreibst das ich nicht meine Antworten untermauern kann. Du kannst es aber auch nicht. Nur weil es eine VDE Vorschrift gibt. Du weisst wohl selber bestens das die eine die andere wieder aushebt. Leider ich habe ich nicht die möglichkeit die Bände mein eigen nennen zu dürfen. Ich denke mal das wird auch keiner hier in diesem Forum. Und damit meine ich jetzt nicht das VDE Handbuch für die Tasche. Ich stelle hier auch kein Qualifikation mehr in Frage. Auch du kannst dieses bei mir nicht. Jetzt nur noch mal eben zum Thema Charakteristik. Bei uns ist eine Absicherung von Haushaltsgeräten oder Steckdosen für jene nur mit " B " Zulässig. Ich wusste auch nicht das du mit einem SLS deine Steckdosen absicherst. ![]() Jetzt noch einmal kurz das Thema E-Herd. Zu solltest mir dann aber mal zeigen wie du den Herd mit deinem 10mm anschliesst ?? Das würde ich gerne mal sehen. Die Funktion habe ich nie bestritten, sondern die Art und Weise. Achso , bevor ich es vergesse. Mit der Kirche habe ich nichts zu tun. Also spare dir diese Kommentare. ![]() Jetzt ko... | |||
5 - Prüfpflicht des Vermieters im Privaten bereich? -- Prüfpflicht des Vermieters im Privaten bereich? | |||
hallo SPS,
ich kann dir eine ganze Reihe Wohnungen und Häuser benennen, wo die Wiederholungsprüfung gemacht wurde und auch bei Firmen. Ich spreche nicht von Firmen oder Privatpersonen bei denen ich die Untersuchung bzw. Prüfung gemacht habe. Allerdings habe ich bis zu einer Maus in einer Unterverteilung in einem Betrieb der Nahrungsmittelindustrie schon manches gefunden. Auf Wunsc kann ich dir ja mal das eine oder andere Bild vomn meinen Untersuchungen zukommen lassen. Juristische Auseinandersetzung: hier entäuscht du mich. Diese Einstellung: möglichst keine schlafenden Hunde wecken ist genau das worauf viele Vermiter spekulieren. Nur wenn man den Eindruck hat das etwas im argen ist, jedoch den vermieter nicht informiert hat und dann etwas passiert geht der Schuß für einen selber nach hinten los; u. a, mangelnde Fürsorgepflicht gegenüber den eingenen Familienmitgliedern und und ... was BGB § 536 und 538 noch beinhalten. Sie hierzu auch VDE-Schriftenreihe Band 43 VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) 6. aktualisierte Auflage. im übrigen nutzt auch die Redewendung: das habe ich nicht gewußt nichts, da Unwissendheit nicht vor Strafe schützt. Und wie man sieht gibt es ja genug Möglichkeit sich zu informieren. MfG dc0pz ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |