Gefunden für step spannungswandler bauplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
2 - PWM Spannung erhöhen -- PWM Spannung erhöhen | |||
Servus zusammen
Lange ist es her, dass ich hier etwas geschrieben habe. Lese jedoch nahezu jeden Tag hier mit. Jetzt habe ich ein neues Problem: Das letzte mal ging es um Strom & Spannung erhöhen an einer Modellrennbahn. Lösung war ein Verstärker (Danke Perl). Dieses Mal geht es im Prinzip um das Gleiche. Jedoch muss nicht nur der Strom rauf sondern nur die Spannung. Frage? Original gehen 14.8V bis 5 A in die Schiene. Raus kommen ca 14.6 V. Strom je nach Verbraucher. Spannungswandler: Der Strom im Eingang darf bis 5A sein. Ausgang sollte 2 A sein. Wenn ich jetzt einen Aufwärtsregler verwende? Bekomme ich das hin mit einem Step-up Regler? Geht das nicht weil PWM? Welcher Regler? Hintergrund: Das Modellauto fährt mit 0 V sowieso nicht an. Daher muss 0 V auch nicht 0V sein. Alle Bauteile sind bis 5A zugesichert.Ich brauche max. 2A Nur die Spannung ist (wegen Sielzeugverordung?) limitiert. Muss aber höher! Ich wäre froh um eine Einschätzung. Könnte ein Step-Up Regler diese Anforderungen erfüllen? Spannung und Strom müsste hat passen. Viele Grüsse Hampi ... | |||
3 - Inverterboard Spannungsabfall -- LED TV Panasonic TX-L42E3E | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Inverterboard Spannungsabfall Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-L42E3E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Fernseh zeigt folgenden Fehler: Stecker rein, Fernseh fährt hoch zeigt kurz für ein paar Sekunden ein Bild und schaltet dann nach drei Startversuchen wieder ab. Beim Starten viel auf, dass der Rechte Bildschirmteil dunkler war. Meine Vermutung: LED am rechten LED-Stripp defekt. Erste Tests: 1. LED-Stripps zugänglich gemacht und beim Start des Gerätes beobachtet. => Linker LED Stripp Leuchtet beim Startversuch einwandfrei. Rechter LED-Stripp glimmt nur ganz leicht bzw. ist aus. 2. LED-Stripps getauscht => Fehler zeigt sich nun in identischer Weise auf der linken Seite und nun ist rechts alles i.O. => d.h. LED-Stripps sind beide i.O.=> Original Steckplätze wieder hergestellt. 3. 100V Kondensatoren gegeneinander ausgetauscht. Bei einem defekten Kondensatoren sollte der Fehler von rechts nach links wandern. Jedoch keine Änderung. Fazit: Kondensatoren sollten auch i.O. sein. 4. Spannungsmessung jeweils nach den SMD-Spulen gegen Masse: je ca. 24,3 Volt rechts wie links. Nach der Diode des DC-DC-Step-Up-Wandlers Links 71 V... | |||
4 - Spezialadapter -- Spezialadapter | |||
Hi und willkommen.
Ganz so speziell kommt mir das jetzt nicht vor. DC/DC-Wandler gibt es zu Hauf, z.B. : (Steckerfertig) http://www.pollin.de/shop/dt/NzE3OD......html (als Modul, ohne jede Entstörung) http://www.pollin.de/shop/dt/MDE2OD......html Für die 5V USB wirst du im KFZ-Zubehörbereich fündig. http://www.pollin.de/shop/dt/MDYxOT......html http://www.reichelt.de/KFZ-Stecker/.....& Die Frage i... | |||
5 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Zitat : denn parallel darf ja nur das Heizelement sein,Nein, das ja gerade nicht. Zitat : Ich habe noch mal nach Drosseln bzw. Spartrafos geschaut, mein Problem dabei sind halt wirklich Größe/Gewicht und auch der Preis Wie wäre es damit? Gewicht ist zwar auch relativ hoch, aber Cu und Fe wiegen nun mal was. Außerdem spielt es doch nicht so die Rolle. Du wirst das Teil ja nicht ständig spatzieren tragen. Damit hast du dann zwar wirklich nur noch 1/4 der Leistu... | |||
6 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Such Dir mal eine Schaltung für einen Step-Up-Spannungswandler am Besten mit dem Begriff "solar", die besteht aus relativ wenig Einzelbauteilen. Als Ausgangsspannung stellst Du dann 12,8 Volt ein. Den Ladestrom, der sich bei dieser Ladespannung einstellt, kann der Akku immer vertragen. Welcher Ladestrom dann fließt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
... | |||
7 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" | |||
Hi,
das wäre evtl. was für Dich: http://www.elv.de/Universal-Step-up.....30342 ... | |||
8 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Zunächst einmal danke für deine Antwort, ich hatte etwas Hemmungen, überhaupt solche wahrscheinlich primitiven Fragen zu stellen.
Zitat : perl hat am 19 Mai 2011 11:01 geschrieben : Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt. Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst. Mist, sowas hatte ich vermutet. Aber habe ich das Problem denn nicht auch, wenn ich einen Widerstand vorschalte? Sagen wir mal ich habe eine 9V Quelle und betreibe 2 LEDs mit 3V daran. Die restliche Spannung "versickert" dann im Widerstand. Wenn dann die Spannung der Batterie absinkt, habe ich doch dasselbe Problem, denn der Widerstand bleibt ja gleich. Das wird wohl nicht so sein, sonst würde niemand LEDs mit batterien betreiben... ![]() Aber wieso ist das nicht der Fall... | |||
9 - Spannungswandler für Verstärkerschaltung -- Spannungswandler für Verstärkerschaltung | |||
Hallo.
Ich habe eine kleine Verstärkerschaltung auf Basis eines LM386 gebaut. Mithilfe von euch in ein HF-Dichtes Gehäuse gepackt und es funktioniert! ![]() Die Schaltung dient zur Verstärkung eines Handyausganges für Freisprecheinrichtung. Ich hab also als Spannungswandler vom Bordnetz des Autos einen LM 7805 hergenommen und mit diveresen Schutzschaltungen versehen. Funktioniert auch fast. Nach ca 1 Minute, je nach Widerstand des Lautsprechers, hört man einen Brummton. Habe also alles wieder auseinandergebaut, und mal geschaut woran das liegen kann. Der Fehler ist, dass der LM7805 überhitzt. Puste ich ihn mit Luft an, funktioniert die Verstärkerschaltung wieder. Der LM 7805 ist kein Step-Down Wandler oder? Der verbrät doch die 7-9 die zuviel im Bordnetz sind. Ich habe keine möglichkeit einen Lüfter einzubauen. Welchen Spannungswandler kann ich alternativ für meine Zwecke verwenden? Mit freundlichen Grüßen Daniel ... | |||
10 - µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen -- µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen | |||
Soo..
Bin mal wieder am basteln, Ziel ist es einen preiswerten Schwarmrobot zu schaffen. Als Basis dienen Bit Char-Gs von Tomy. Diese mini-Autos sind ca. 6cm lang. Zwei Elektromagnete dienen zur Lenkung, ein Motor treibt ueber ein Getriebe die Hinterachse an, ein 120mAh NiMH Akku ersetzt den Tank und ein kleines Board steuert das Ganze und dient als Empfaenger. Zu dem Board schreibe ich nachher noch mehr, bin gerade nicht zuhause. Was steht alles an Umbau an: 1. Akku gegen LiPo tauschen oder ergaenzen 2. Getriebe ersetzen oder den Motordrosseln/austauschen 3. Board um eine Eigenentwicklung erweitern/ersetzen Punkt 1/2 ergeben sich, wenn Punkt 3 abgeschlossen ist. Auf dem Board befindet sich ein IC, zu welchem ich bisher nur ein chinesisches Datenblatt gefunden hab. Dieser uebersetzt die 4 Signale der Fernbedienung (Vor/Zurueck/Links/Rechts), ein paar Transistoren schalten dementsprechend durch. Soa, wuerdet ihr ein komplett neues Board bauen, den IC ausloeten und durch ein neues Board ersetzen, oder mit dem neuen Board die Fernbedienung emulieren und so fast nichts an der ursprungshardware aendern? Als Basis fuer das neue Board werde ich einen ATtiny43U (SOIC), ATMega168 (VQFN MLF) ode... | |||
11 - Welchen Widerstand?? -- Welchen Widerstand?? | |||
wow, der Spannungswandler aus dem Link muss ja echt suuuuper "TOP Qualität" sein, wenn der aus der schwankenden Bordspannung auch 12V Ausgangsspannung erzeugen kann. Ein Step-up-down-Wandler für 3,95..... ![]() Aber für die Erzeugung von 9 V wird es wohl reichen,....hoffentlich,.... ... | |||
12 - Photonenröhre LED parallel -- Photonenröhre LED parallel | |||
hallo,
dafür hab ich den TL497 genommen, und man ersetzt den spannungsteiler über den die rückopplung kommt durch einen widerstand an dem bei nennstrom die 1,25V (oder warens nur 1,2V) abfallen, so regelt der TL497 den strom so aus, dass eben 1,2(5) V am widerstand abfallen. und berechnet hab ich das ganze so als obs ein step up spannungswandler wär, ausgangs spannung ca. die flusspannung der gesamten leds, und maximaler ausgangsstrom eben so viel wie led wegschlucken. zur sicherheit hab ich noch eine z-diode verbaut, dass die spannung nicht sonst wohin schiesst, sollte eine der leds durchbrennen. mfg wulf hier das datenblatt vom TL497: [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 22 Nov 2006 17:58 ]... | |||
13 - LED Treiber der Superlative ab 0,9 Volt für WEISSE Leds -- LED Treiber der Superlative ab 0,9 Volt für WEISSE Leds | |||
Beschreibung Der LED-Treiber PR4401 der PREMA Semiconductor GmbH ist ein Step-Up-Spannungswandler für bis zu drei weiße LEDs bei einer Versorgungsspannung von 0,9 V bis 2,0 V. Während des Betriebs darf die Versorgungsspannung sogar auf 0,7 V absinken. Außer einer Induktivität werden keine weiteren Bauteile benötigt. Dies macht den PR4401 ideal für preiswerte oder miniaturisierte Anwendungen wie LED-Taschenlampen oder Hintergrundbeleuchtungen von LCD-Anzeigen tragbarer Geräte. Auf dem Elektronik-Experimentier-Server Elexs sind einige Versuche mit dem Prototypen im SO8 Gehäuse und mit der Serienversion im SOT23-Gehäuse zu finden. Technische Daten Versorgungsspannung während des Betriebs: 0.7 V bis 2.0 V Versorgungsspannung beim Anlauf: 0.9 V Induktivität: 10 µH bis 22 µH Durchschnittlicher LED-Strom bei 10 µH: 23 mA Durchschnittlicher LED-Strom bei 22 µH: 12 mA Schaltfrequenz: 500 kHz Typische Effizienz: 80% Maximale Betriebstemperatur: 85 °C Gehäuse: SOT23 Abmessungen (B x H x T): 2,92 mm x 1 mm x 2,37 mm Bestellen Artikel-Nr.: PR4401 Lieferbarkeit: ab Lager Preis 1-9 Stück: 0,95 € inkl. MwSt. Preis 10-99 Stück: 0,85 € inkl. MwSt. | |||
14 - spannungswandler: 3,6 volt --> 5,0 volt -- spannungswandler: 3,6 volt --> 5,0 volt | |||
hallo.
ich benötige für den einsatz von lipoly-zellen in einem kleinen rc-modellauto einen spannungswandler, der die 3,6 volt einer einzelnen lipoly-zelle auf 4,8 bis 5 volt hochsetzt. außerdem sollte das ganze mit (geschätzten) 500 mA belastbar sein. was ich damit vorhabe, ist folgendes: ich habe einen elektromotor, der mit 3 nc-zellen läuft (3,6 volt, das entspricht einer lipoly-zelle) und einen fernsteuerungsempfänger, der erst ab 4 nc-zellen (4,8 volt) arbeitet. deshalb ist mein plan, den motor über den entsprechenden motorsteller direkt an die 3,6 volt anzuschließen und parallel dazu den empfänger über einen spannungswandler mit 4,8 bis 5 volt zu versorgen. ich habe jetzt schon einiges im netz zu dieser problematik gesucht, aber nichts wirklich passendes gefunden. wäre nett, wenn hier jemand eine idee hat (am besten mit schaltplan). das ganze sollte auch möglichst platzsparend aufzubauen sein. das interessanteste, was ich bisher gefunden habe, waren einige schaltungen von step-up-reglern auf dieser seite. allerdings sind diese teile nur für sehr geringe ströme ausgelegt. tja, vielleicht kann mir ja jem... | |||
15 - Entstörung Schrittmotor-Steuerung -- Entstörung Schrittmotor-Steuerung | |||
Hallo!
Ich habe eine Schrittmotorsteuerung für eine Teleskopmontierung, diese kann mit 10 - 28 Volt versorgt werden, und hat u.a. Anschlüsse für ein Character-Display, sowie RS232. Mit einer höheren Versorgungsspannung kann man auch leistungsfähigere Motoren anschliessen. Um sie an einem 12V-Bleiakku zu betreiben habe ich einen Step-Up-Wandler auf 24V entworfen (mit einem LT1170, 47uH-Spule). Der Displayausgang ist seriell, ein einfacher seriell-parallel-Wandler brachte Abhilfe, es erscheint Text ;-) Alles habe ich nebeneinander auf einer Lochrasterplatine untergebracht, weil ich alles in einem Gehäuse unterbringen will. Anscheinend störte mein Spannungswandler aber derart, dass nur wirre Zeichen auf dem Display erschienen. Erst ein Schmitt-Trigger-Baustein zwischen Steuerung und ser-par-Wandler mit je 82pF auf den Datenleitungen und 10nF an der Versorgung brachte Abhilfe, und der Text wurde zuverlässig angezeigt. Schliesse ich aber die Motoren an, so ist auf dem Display wieder Müll. Das Problem ist immer noch da, wenn ich die Steuerung nicht über den 24V-Spannungswandler betreibe, dieser also völlig unbelastet ist, sondern über ein PC-Netzteil: Motoren anschließen, und das Display zeigt Müll. Der ganze Aufbau in dem G... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |