Gefunden für step laderegler - Zum Elektronik Forum





1 - Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß -- Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß




Ersatzteile bestellen
  Guten Abend.

Ich hatte mir vorgenommen, mir selber eine Powerbank zu bauen und zwar eigentlich nur mit diesen Komponenten:

Laderegler:
https://www.ebay.de/itm/273031828120

Step-Up-Wandler:
https://www.ebay.de/itm/271976934618

Als Akkus sollten 18650er LiPos verwendet werden. Ich hatte eigentlich in Planung mehrere USB-Ports und somit auch mehrere Step-Up-Regler zu verwenden.

So weit so gut. Eigentlich ein schnelles Projekt für ne halbe Stunde, zumal auf den Platinen eh schon markiert ist, was wo hin gehört.
Dachte ich.

Nun kam es aber so, dass sich die Step-Up-Wandler, genauer gesagt diese achtbeinigen ICs darauf sich selbst ohne Last(!) bereits nach wenigen Sekunden so extrem erhitzen, dass man sie gar nicht mehr anfassen kann. Ein Wandler ist mir sogar durchgeschmort und die Lötstellen sind verschmolzen.

Ich hatte es danach auch mit nur einem Laderegler und einem Step-Up versucht, selbes Ergebnis. (Bild habe ich mal in den Anhang getan)
Deshalb frage ich mic...
2 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator?
In PV-Foren wird immer behauptet, ein PWM-Lader sei nur ein Schalter, der das Solarmodul auf die Spannung der zu ladenden Batterie runterzieht (natürlich + Spannungabfall an Kabeln und Laderegler).

Zur Legendenbildung kann beigetragen haben:
https://prevent-germany.com/files/d.....E.pdf

Nun wissen wir ja, dass jeder gescheite Step-Down-Regler, der an einer Quelle mit hohem Innenwiderstand hängt, einen guten Eingangs-Elko braucht.

Inwieweit sind die in PWM-Reglern schon integriert?


Könnte man ein Panel mit MPP-Spannung von 34 bis 28 V je nach Temperatur, das über einen simplen PWM-Regler einen 12 V - Akku laden soll, nicht "teilanpassen" mit einem Eingangsfilter vor dem PWM-Regler bestehend aus einer Spule und einem Kondensator? ...








3 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen?
Hallo!

Ich habe diverse DC-DC Wandler, step-down,
an einer Spannung von 25-29 Volt.
Die Versorgungsspannung kommt von einem Akku,
der mit Solarmodulen geladen wird ueber Laderegler.
Die DC-DC Wandler haben einen Eingangsspannungsbereich
von einmal bis 62 Volt, einmal bis 40 Volt.

Ausgangsspannungen 2x 12 volt, zwei mal 19 Volt.

Leider brennen die DC-wandler staendig durch!
Und oft wird dann die Eingangsspannung direkt
zum Ausgang geleitet. (darf das sein?)
Dann liegt also z.B. am 12 Volt Ausgang z.B. 27 Volt an.
Alles was da angeschlossen ist brennt dann auch durch!!

Ich suche nun einen Schutz fuer die Ausgangsspannungen.
Reicht es am Ausgang eine Zenerdiode z.b. 10 Watt zu schalten??
Oder/und eine Z-Diode am Eingang?
WARUM koennen die Wandler meine Solarspannung nicht vertragen?
Was mache ich hier falsch?

Bitte keine umfangreichen Schaltungen, sondern moeglichst
einfache Loesungsvorschlaege.

DANKE fuer Eure Hilfe!
Gruesse,
ToWa


...
4 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku

Zitat :
HansObermeier hat am 13 Aug 2012 19:21 geschrieben :
Gibt es so eine Elektronik günstig zu kaufen oder kann man sie aus "Bauteilen" selbst günstig zusammenbauen? Bei mehr als 50 Bauteilen glaube ich wirds für mich zu kompliziert...

Ähem....
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-U.....27caa
Schafft halt keine 90W.
Aber guck mal, was bei einer 20W-Glühlampe herumkommt...

Ich würde mich aber eher nach nem stärkeren Windrad umsehen, wenn das Budget das zulässt.
Mittlerweile sind die etwas günstiger als noch vor Jahren.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...
5 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ???
Wenn du ein Gerät betreiben willst, welches intern mit einer Spannung von unter 20V (Leerlaufspannung eines 12V Solarmoduls)versorgt wird, kannst du mit Solarmodulen tatsächlich Wh´s sparen, nämlich die, die sonst im Netzteil des betreffenden Gerätes als Verlustleistung verloren geht.
Hierfür brauchst du allerdings entsprechend leistungsfähige Spannungsregler, Speicherzellen und entsprechende Solarmodule.
Wenn du so etwas im Laden kaufst, hast die Investition in 10 Jahren noch nicht amortisiert, aber es geht auch andes :
Solarmodul
Das Ding liefert 100W bei 18,8V V/Pmax, 3 Stück davon und dein PC läuft mit Sonne, bei ebay schon gesehen für Mindestgebot von 30,-€, 3x30=90,-€.
Dann brauchst du noch Puffer, also Akkus, die dich mit Strom versorgen, wenn die Sonne keine Lust dazu hat, KFZ Akkus sind hier eine preiswerte und solide Möglichkeit.
Einen KFZ Laderegler (Schrottplatz) zur Stabilisierung der "Bordspannung" habe ich selbst schon einmal erfolgreich testweise eingesetzt.
Dann brauchst du nur noch einen erfahrenen Elektroniker, der dir ein Computernetzteil so modifiziert, dass dessen Step-down Teil, der in dem aus 230Vac die e...
6 - Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe -- Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe
Das ist ja alles schön und gut. Man lernt sicher auch was beim Eigenbau, aber finaziell gesehen kommt dich jede gekaufte Led-lampe weitaus günstiger (und wahrscheinlich ist sie noch langlebiger als der Eigenbau)

Du benötigst ein Netzteil, laderegler, step-up-converter, konstantstromquelle und akku-tiefentladeschutz. Dazu kommt noch das Gehäuse, die leds, event kühlkörper, kleinmaterial etc etc.....

...
7 - EM für Generator, Akku und Verbraucher -- EM für Generator, Akku und Verbraucher
Ohne keine sinnvolle Antwort.
So als Allgemeintip:
Laderegler und Step - Down Wandler (aber mehr sag' ich auch nicht!) ...
8 - Akku Abgabe-Strombegrenzung -- Akku Abgabe-Strombegrenzung
Hallo Anja,

sorry, aber ich kann dem nicht folgen. Mir kam eben unwillkürlich der Gedanke, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein UFO handelt. "Funk", "Transponder", "Bus" und "GPS" bestärken mich noch darin.

Entweder denke ich zu einfach, oder Du zu kompliziert. Wie soll der Laderegler den Notakku leersaugen? Das geht nur, wenn der Laderegler ein Step-Up-Wandler ist. Oder ich bin auf dem völlig falschen Dampfer.

Mein Fahrzeug (ein alter Bus, kein UFO mit Bus) hat auch verschiedene Akkus - Starterakku und Bordakkus. Geladen werden alle, wenn die Maschine läuft (durch ein Relais gekoppelt). Bei stehendem Motor sind sie getrennt. Hätte ich nun Gerätschaften, die unbedingt immer versorgt sein müssen (ohne Rücksicht auf Ladezustand der Akkus), so würde ich diese Gerätschaften über Dioden von allen Akkus versorgen.

Vielleicht bin ich nur zu blöde die Fragestellung zu erfassen. Mir bleibt aber der Verdacht, dass Dein Ansatz falsch ist.

edit:
Sam2 und Otiffany waren schneller. Letzterer hatte wohl die gleiche Eingebung wie ich.

Gruß,
Ltof


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 13 Jan 2008 19:33 ]...
9 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665
Ich habe ein Windrad und möchte damit einen 12V Bleiakku laden. Der Akku soll fest installiert werden und eine Außenbeleuchtung speisen.
Momentan treibt das Windrad einen bürstenlosen Gleichstromgenerator an, aber in späteren Experimentierstufen wäre auch ein umgebauter Motor mit selbsterregender Läuferwicklung denkbar.
Die Spannung des Windrades kann ohne weiteres zwischen 0V und 60V (wenn nicht mehr) schwanken. Die erzeugte Spannung wird gleichgerichtet, so dass die Schaltung mit mehr oder weniger schönem Gleichstrom versorgt wird.
Der Laderegler muss über einen Überspannungs sowie Tiefentladeschutz verfügen und da bin ich auf den ICL 7665 gestoßen.
Ich hatte überlegt, den folgendermaßen zu beschalten:

[img=http://img214.imageshack.us/im......jpg]


1. Entdeckt jemand grobe Fehler an der Schaltung?

2. Wäre eine andere Lösung sinnvoller?

3. Wäre aufgrund der großen Spannungsschwankungen ein dicker Kondensator am Eingang sinnvoll?

4. Insbesondere in Sachen Spannungsabschaltung bei Auslösung des Tiefentladeschutzes bin ich mir nicht sicher, ob ich das wirklich über einen selb...
10 - Bleiakku im Koffer Laden -- Bleiakku im Koffer Laden
Hallo Forum,

ich habe hier einen Selbstgebauten Solar-Koffer für meinen Laptop, jetzt frage ich mich wie es mit dem Laden eines Bleiakkus 12V 7,2 Ah in einem geschlossenen Koffer aussieht?

Kann man das ohne Bedenken machen? Der Ladestrom ist mit max. 0,8A relativ gering, Spannung zum Laden beträgt ca. 14,5 V (Step Up Wandler).

Ein Bleiakku-Laderegler ist vorgeschaltet, sodass bei 13,8V schluss ist.

Leider habe ich immer etwas Angst vor dem Gasen und der somit verbundenen Explosionsgefahr im geschlossenen Gehäuse!

Muss ich mir deswegen gedanken machen?

mfg

Daniel ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Step Laderegler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Step Laderegler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886970   Heute : 3905    Gestern : 24670    Online : 298        20.10.2025    5:55
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0505650043488