Gefunden für standard 160 zubehr - Zum Elektronik Forum |
1 - Datenverlust -- Datenverlust | |||
| |||
2 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten | |||
Hallo Installateure,
normal konstruiere ich Maschinensteuerungen bis 63A. Jetzt ausnahmsweise einen Gebäudeverteiler mit 125 oder 160A Zuleitung. Dazu habe ich ein paar Fragen, die sich mir bisher nie gestellt haben. 1. Installationsverteiler: z.B. Siemens Alpha 400A oder Striebel&John B-Wandschrank (250A). Welchen Strom können die Standard-Hutschienen tragen, wenn ich sie als PE für die Abgangs-Dreistockklemmen verwenden will? 2. Ich würde einen Hauptschalter wie z.B. http://www.hager.de/produktkatalog-.....0.htm einsetzen, aus meiner Sicht passt der in den normalen Schlitz im Installationsverteiler. Stimmt das? 3. Ich brauche Abgänge von 16 und 32A. Würde vom Hauptschalter auf mehrere Minized-Lasttrennschalter 5SG7133 (63A?) gehen und von dort über LS zu den Abgängen. Kann ich hier noch Neozed-Sicherungen verwenden, oder sind schon NH-Sicherungen nötig? Muss ich vom Aufstellort den IK an der Anschlussstelle wissen, um das zu beantworten? 4. Welche Vorsicherung is... | |||
3 - Schade das es Ihn nicht mehr gibt -- Schade das es Ihn nicht mehr gibt | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Dez 2013 15:41 geschrieben : Schonmal einen modernen Diesel gefahren? Bis der warm ist, bist du am Ziel. Zuheizer ist aber zumindest bei BMW etc. eigentlich Standard. Standheizung habe ich sein gelassen, weil kaum unter 200€ zu bekommen. Stattdessen habe ich mir den Zuheizer eines E46 schicken lassen, den habe ich mir für 30€ geschossen (üblich sind 50€). Der Klotz zieht um die 200A, wenn man ihn voll aufdreht. Gesteuert wird er über eine PWM, netterweise hat er intern drei Heizpatronen, wo bei niedrigen Leistungen nur eine oder zwei mittels PWM gedimmt werden, erst bei höherer Leistungsanforderung wird der Rest zugeschaltet. Das hält dann die Ripplebelastung in Grenzen *freu* Der Yaris unterhält seltsamerweise zwei Canbusse, der eine verbindet ABS, Servolenkung (die längst nicht so schwammig wie eine hydraulische ist!), Kombiinstrument etc., der andere ist für den Limacontroller und das Steuergerät des a... | |||
4 - H264-Encoder -- H264-Encoder | |||
Moin Clembra,
xvid bietet sich an, aber ich würde doch gern x264 nehmen, weil es mittlerweile Standard ist und beispielsweise mein Handy entsprechende Videos im MPEG4-Container auch abspielen kann (ich bevorzuge allerdings Matroska als Container, das spielt aber keine wirkliche Rolle, das ist flott wechselbar wenn es sein muss). Die Platzersparnis zu MPEG2-SD bei gleicher Auflösung, Framerate und vergleichbarer Qualität liegt bei etwa 33%, was bedeuten würde, dass ich auf die Festplatte noch ca. 160 Filme mehr bekommen würde, was definitiv ein Vorteil ist (HDs sind momentan teuer und es ist vor allem nur ein Hobby...). Ich warte noch mal ab, vielleicht gibts ja eine ffmpeg-Geschichte, die auf die GraKa zwecks massiver Rechenleistung zugreifen kann (was ich aktuell und aufgrund meiner Suche ja bezweifle...) @ElektroNicki Danke für den Tipp, aber das Produkt kommt nicht in Frage. Meine GPU sollte genug Rechenpower für sowas haben, wie immer scheitert es wohl erstens an einer fehlenden API für Linux und an entsprechenden Implementierungen. Gibt zwar auch Versuche, die GPU standardisiert zu nutzen (Brooke und solche Geschichten), aber so wirklich toll klappt das wohl nur unter MacOS und Windows. (edit: mit CUDA oder Firestream und D... | |||
5 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten | |||
Zitat : Jetzt hab ich das mit der Zenerdiode auch verstanden wenn ich die Steuerung zB. 7V betreiben wollte müsste ich die wechseln gegen eine mit einer höheren Durchbruchspannung Exactamente. Zitat : ist das nicht eine Standard Platine halt roh? Ich will sie ja wieder mit dem Messer bearbeiten das hat bei den ersten versuchen sehr gut funktioniert oder wenn möglich ätzen lassen Es gibt 3 Verschiedene Arten von diesen Leiterplatten: 1. Basismaterial mit einer Positiv-Fotolack Beschichtung 2. Basismaterial mit einer Negativ-Fotolack Beschichtung 3. Basismaterial ohne eine dieser Beschichtungen ( | |||
6 - Lange Kabel bei getakteter KSQ (1A@500kHz) ein Problem? -- Lange Kabel bei getakteter KSQ (1A@500kHz) ein Problem? | |||
Zitat : Bleibt nur noch die Frage, ob ein Standard-Koax den Strom verträgt.Das kommt natürlich auf die Sorte an, es gibt ja auch sehr dünne Leitungen. Die Daten sind aber veröffentlicht. "Normale" Koaxleitungen (RG-58 etc.) haben mit 1A kein Problem, aber bei einigen Sat-Kabeln ist Vorsicht geboten. Da bei den dort verwendeten Frequenzen von 1..2GHz der Strom ohnehin nur in einer dünnen Schicht an der Oberfläche fließt, gibt es dort Leitungen, bei denen die Seele aus einem lediglich verkupferten Stahldraht besteht. Dann könnte der ohmsche Widerstand für diesen fast Gleichstrom etwas hoch ausfallen. Im Zweifelsfall hilft Messen. P.S.: Zitat : n den Beispie... | |||
7 - GSM-Fernschalter Funktionen verändern über µC? -- GSM-Fernschalter Funktionen verändern über µC? | |||
Hallo,
Da ich noch in den Kinderschuhen stecke was µC Betrifft, bräuchte ich eure Hilfe. Habe ein Problem, ich würde gerne ein GSM Fernschaltmodul von Elektor aufbauen hier http://www.elektor.de/jahrgang/2008/november/gsm-f... ist das Projekt einmal beschrieben. Nun ist es dort so das beim ansteuern das ersten Relais vom µC ATmega8 nur eine Sekunde geschaltet wird. Da ich am ersten Ausgang aber gerne die Standheizung für ca. 1800 Sekunden (30 Minuten) ansteuern würde, wollte ich fragen ob es möglich ist die Firmware die es bei Elektor zum Download gibt dahin gehend um zuschreiben? Meine Überlegung: Der Standard ist folgender: Exit1 Lässt sich immer nur für eine Sekunde ansteuern. Exit2 ist Toggelfähig und kann per Jumper umgeschaltet werden auf eine Sekunde ansteuern Exit3 ist über einen Timer der am µC angeschlossen ist Steuerbar dort lässt sich zwischen 1, 5, 10, 15, 20, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten schalten. So hätte ich es gerne: Kann man den AVR so umschreiben / Was muss ich umschreiben das: EXIT1 den Timer bekommt (halt darüber die Dauer... | |||
8 - Was lest ihr gerade? -- Was lest ihr gerade? | |||
Offtopic : Zitat : nabruxas hat am 23 Jan 2010 22:37 geschrieben : Elektronikforum? ![]() ISBN gibt es bei Webseiten nicht, nur die ISIID (International Standard Internet Identification): 85-13-128-160-felec Zählen eigentlich nur Bücher? Ansonsten die mySQL-Referenz, Kapitel 16 ![]() | |||
9 - Feinsicherung -- Feinsicherung | |||
Zitat : Onra hat am 28 Apr 2009 20:37 geschrieben : Nur ist bei den Standard-MM der 10A-Bereich nicht abgesichert. In meinem Voltcraft VC-160 ist da ein dicker Draht drin, der als Shunt dient. ... | |||
10 - frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten? -- frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten? | |||
Was dient denn als Signalquelle? Welches Gerät zur Wiedergabe?
Wenn als Quelle der digitale Rundfunk (DVB-S/C/T) möglich wäre, ließe sich ein Festplattenrekorder (mit intuitiver Bedienung) relativ leicht selbst zusammen stricken. Geeignete Hardware wäre z.B. ein Pentium III 1GHz, 256MB RAM, Mutterplatine, ein Gehäuse mit Netzteil, eine Tunerkarte mit MPEG2-Decoderchip und eine beliebig große Festplatte. Optional wäre noch ein DVD-Brenner. Die Kosten für alle Komponenten liegen bei ca. 160-200 Euro. Als Betriebssystem gibt es sehr benutzerfreundliche Linuxdistributionen, die auch von nicht-Linuxern leicht aufzuspielen und zu bedienen sind, wie z.B. Easy-VDR. Kernstück des Softwarepaketes ist die VDR-Software von Klaus Schmidinger (der Mensch, der auch für das Platinen-Layoutprogramm EAGLE verantwortlich ist; dieses müsste einigen hier ein Begriff sein). Im normalen Betriebszustand wird der VDR per Fernbedienung gesteuert (man kann so ziemlich jede FB verwenden, die es gibt). Die Wartung kann bequem per Netzwerk auch von Windows-Rechnern aus erfolgen, man braucht nach dem Aufsetzen also weder Tastatur noch Monitor am VDR. Die günstigeren kaufbaren Fesplattenrekorder ohne eigenen Digitaltuner haben den großen Nachteil, dass ein evtl. schon digital empfan... | |||
11 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Dann wolln wir mal!
Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden! Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen. Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben! Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste... | |||
12 - Multilader 6E Rechnung -- Multilader 6E Rechnung | |||
Hallo.
Mit dem Multilader 6E möchte ich 4 in Reihe geschaltete Akkus (je 1,2v 100mAh) aufladen. Die Daten des Ladegeräts: 50 mA: 1.2 V ≈ 70 mA eff. 6 V ≈ 65 mA eff. 7.2 V ≈ 55 mA eff. 12 V ≈ 40 mA eff. 150 mA: 1.2 V ≈ 200 mA eff. 6 V ≈ 160 mA eff. 7.2 V ≈ 150 mA eff. 12 V ≈ 120 mA eff. 500 mA: 1.2 V ≈ 550 mA eff. 6 V ≈ 500 mA eff. 7.2 V ≈ 360 mA eff. 12 V ≈ 130 mA eff. Demnach würde der Ladedauer doch 8h betragen?! 0,4Ah/0,07A x 1,4 = 8h Ist die Rechung so richtig? In der Anleitung des Ladegerätes steht, dass der Normalladestrom ca. 1/10 der Kapazität des Akkus entspricht. Das wären hier ja 40mAh, das Gerät liefert aber 70mAh. Kann ich die Akkus trotzdem damit laden? auf den eintzelnen Akkus steht: standard charge 16h at 10mA [ Diese Nachricht wurde geändert von: dbbs621 am 10 Okt 2007 15:20 ]... | |||
13 - Kühlschrank AEG Gefriertruhe Öko Arctis -- Kühlschrank AEG Gefriertruhe Öko Arctis | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : AEG Gerätetyp : Gefriertruhe Öko Arctis S - Nummer : ARC2342-2 GT FD - Nummer : 920721001 Typenschild Zeile 1 : ---- Typenschild Zeile 2 : ---- Typenschild Zeile 3 : ---- Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, folgendes ist mir passiert mit dem Gerät: Im Griff befand sich eine Lampe, die sich irgendwann mal lockerte. Durch eine grobe Unachtsamkeit eines Familienmitgliedes, das hier nicht näher benannt werden möchte, geriet diese zwischen Deckel und Truhe, die Birne zerbrach und verursachte einen Kurzen. Dieser wiederum verursachte ein verdampfen eines Stück Leiterbahn auf der im Griff untergebrachten Elektronikplatine, an der die Lampe direkt am Strom hing. Die Platine habe ich soweit wieder repariert, nun spinnt aber die Elektronik: Der Kompressor läuft, die grüne LED brennt, soweit ok. nach ca. 20 sec. schaltet der Kompressor ab, dann nach einem Augenblick leuchten alle LEDs (grün, gelb und rot) und der Alarmgeber pfeift. Der NTC scheint ok (hat Durchgang), welche Teile der Platine könnten noch durch den Kurzen in Mitleidenschaft gezogen worden sein? Eine Neue kostet bei Elektolux dreiste 160 Euros, das lohnt bei einem 8-... | |||
14 - Sat Receiver Kauftipp gesucht -- Sat Receiver Kauftipp gesucht | |||
Also wir haben auch den Technika S2 mit 160 GB Platte. Und einen Standard Receiver Technisat MF4-S. Und wir sind auch bestens zufrieden... ... | |||
15 - Phasenanschnittsteuerung für 12 V Glühlampe -- Phasenanschnittsteuerung für 12 V Glühlampe | |||
Hallo,
ich habe mir letzt einige dieser Standard-Thyristoren TIC 160 D besorgt. Dazu habe ich eine kleine Schaltung für eine Phasenanschnittsteuerung: Allerdings ist diese als Dimmer für 230 V Glühlampen gedacht. Zum Basteln möchte ich das aber nicht mit der Netzspannung machen! Sondern lieber mit einer 12 V Glühlampe, von der ich unzählige aus dem KFZ-Bereich habe (auch Fassungen). Klar das dafür die Widerstände und die Kondis andere Werte haben müssen wenn ich die Schaltung mit 12 V betreiben will! Aber wie groß müssen diese sein? Mit dem Poti soll man bei 12 V etwa einen Halbwellenanschnitt zwischen 0 und 80% einstellen können. Im Netz hab ich leider auch keine solche Schaltung für 5 bis 20 V gefunden. Aber gehen muß es - das Problem sind halt die richtigen Werte der Bauteile. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 16 Aug 2006 18:34 ]... | |||
16 - Oszilloskop -- Oszilloskop | |||
Hallo, wollte mal fragen, welches ihr besser findet. Ich denke daran eines davon zu kaufen. DSO2100USB Technische Daten DSO-2100 USB: Bandbreite 30 MHz (-3dB), periodische Signale bis 50 Hz · Max. Abtastrate 100 MS/s · Zwei Eingangskanäle · Externer Triggereingang · Tastkopfkalibrator 1 kHz, 2 Vpp · Auflösung 8 bit · Vertikalablenkung 50 mV/DIV - 5 V/DIV in 7 Schritten · Genauigkeit ± 3% · Horizontalablenkung 5 ns/DIV - 1 h/DIV in 35 Schritten · Eingangskopplung AC/DC/GND · X-Y Betrieb · Speichertiefe 32 kB/Kanal · Umfangreiche Triggerfunktionen · Auto-Set · Max. Eingangsspannung 35 V (bei Tastkopf 10/1 350 V) · Abm. 190 x 100 x 40 mm · Gewicht 340 g. Lieferumfang: DSO-2100USB · USB-Anschlusskabel · Software unter Windows 98SE/ME/2000/XP. | |||
17 - Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? -- Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? | |||
Hi,
der EIB läuft mit einer Busspannung von 29V=. Es wird ein spezielles EIB-Netzteil verwendet. Dieses wird in der Verteilung auf einer Hutschiene montiert. Das Standard-Netzteil liefert 640 mA (es gibt auch Versionen mit 320 mA und 160 mA), das reicht rechnerisch für 64 EIB-Geräte (Sensoren oder Aktoren) auf einem Liniensegment / Linie. Die Busleitung (gem. EIB-Spezifikation!) kann in jeder beliebigen Topologie verlegt werden - Ausnahme: Ein Ring ist NICHT zulässig. Ich habe z.B. von der Hauptverteilung (HV) eine Leitung in jede Etage, diese Etagenleitung verzweige ich und fahre mit einer Busleitung in jeden Raum, dort verzweige ich zu den einzelnen EIB-Geräten. Du kannst auch mit einer Leitung in der HV anfangen und diese Leitung durch alle Räume und zu allen EIB-Komponenten legen. Wenn ich demnächst nochmal bauen würde würde ich die Busleitung zusätzlich noch an ein paar "exotische" Stellen legen, z.B.: Fenster / Heizkörper / Rolladenkasten: Es gibt Stellantriebe für Heizkörper die nur den EIB brauchen, also auch die Busspannung zum verfahren benutzen. Am Fenster kann man eine UP-Dose für eine Tasterschniistelle vorsehen, auf die Tasterschnittstelle kann man z.B. REED-Kontakte (Fenster auf / zu) ... | |||
18 - Standard C-160 4m Emfpangen/Senden? -- Standard C-160 4m Emfpangen/Senden? | |||
Tach!
Ich habe ein Handgerät von Standard VHF FM Model C-160 Seriel: 150026 Habe es bei Ebay für unseren Rettungsdienst gekauft. 2m läuft einwandfrei (Emfangen/Senden)! Jetzt meine Frage: Ich kann auf 4m z.b. 86 MGz Emfangen aber nicht Senden. Kann man das Gerät Umbauen oder Programmieren? Ganz heißen Dank im voraus! Mfg Martin ... | |||
19 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern? | |||
Bitte suchts euch raus.....
Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel 1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V. 2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE 3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001 5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen 9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |