Gefunden für spindeltrimmer widerstand ersetzen - Zum Elektronik Forum |
1 - Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten -- Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten | |||
| |||
2 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 4 Nov 2015 16:17 geschrieben : Der Akku hängt immer am Ausgang des 2 ten LM317. Die Rückstromdiode gehört also zwischen Ausgang und dem 1000µF Elko. Parallel zum Elko hängt dann der Akku. Die Konstantspannungsquelle muss nur eine Spannung von 6,7V+etwa 0,7 V liefern. Wenn du die Spannung einstellst dann ohne Akku und gemessen über dem Elko. Sinkt die Spannung des Spannungsreglers unter die des Akkus sperrt die Rückstromdiode, und zugleich wird der Spannungsteiler am Ausgang des LM317 auch vom Akku getrennt. Und schon wieder habe ich Fragen. Wenn ich die Diode am Ausgang des zweiten LM317 hänge fallen dort ca. 0,7V ab, richtig? Das heißt ich sollte die Schaltung um diese 0,7V höher auslegen, damit nach der Diode noch die gewünschte Ladespannung einstellbar ist, richtig? Ausserdem kann ich mir dann die beiden Dioden die parallel zu den LM317 sind sparen, oder? Was ich noch wissen mus... | |||
3 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
Ein üblicher Transistor wie BC546 ist gut geeignet.
Ich beziehe mich jetzt auf vorheriges Schaltbild. Die Zenerdiode entfällt, R1 bleibt, sein Wert ist vermutlich etwas zu hoch. Von R1 nach Masse setzt Du den BC546 oder ähnlichen Kleinsignaltransistor. Der Kollektor ist mit R1 verbunden und der Emitter mit Masse. An dessen Basis kommt ein Spannungsteiler, den Du selbst berechnest. Der besteht von Batterie+ bis Masse aus einer LED und zwei Widerständen. Die LED, eine rote LED wird bei geringem Strom so etwa 1,7 Volt Flussspannung haben, wird an Batterie+ angeschlossen, danach folgen zwei Widerstände, der eigentliche Spannungsteiler. Der erste Widerstand geht von der LED zur Basis des NPN und der zweite Widerstand von der Basis gegen Masse. Grober Anhaltspunkt, nehme mal für die beiden Widerstände 12 kΩ und 6,8 kΩ, sollte halbwegs passen. In der Praxis zur Feineinstellung würde ich für beide Widerstände zusammen ein Trimmpoti oder einen Spindeltrimmer nehmen, Mittelabgriff mit der Basis des NPN verbunden. Zeichne mal das Schaltbild und simuliere die Schaltung! DL2JAS ... | |||
4 - Gesucht: Schalttransistor -- Gesucht: Schalttransistor | |||
Zitat : Einfach eine gewisse niedrige Gate-Source-Spannung anlegen und mit dem Multimeter nachmessen, wann der richtige Drain-Source-Strom fließt?Ja genau. Einen Spindeltrimmer kann man sehr feinfühlig einstellen Zitat : Verändert sich der Strom dann nicht, wenn der FET seine Temperatur ändert?Doch, aber i.A. zur sicheren Seite. Mit einem kleinen Widerstand in der Sourceleitung kannst du die Stabilität und Einstellbarkeit auch verbessern. ... | |||
5 - Pegelanzeige umbauen -- Pegelanzeige umbauen | |||
Natürlich solltest du bei einer solchen Pegelanzeige keine Präzisions-Meßgeräte erwarten!
Voltmeter: Prinzipiell geht das so, aber achte darauf, daß das Potentiometer anfangs auf den größten Wert eingestellt ist! Wenn du den nötigen Vorwiderstand ermittelt hast, würde ich für den späteren Aufbau einen etwas kleineren als den ermittelten Wert wählen und einen Einstellwiderstand in Reihe schalten, mit dem du später den Vollausschlag bequem einstellen kannst (Bild links). Beispiel: (Die Zahlen sind natürlich aus der Luft gegriffen!) Der ermittelte Widerstand sei 265 kOhm, dann nimm einen 240 kOhm Festwiderstand und einen 47 kOhm Einstellwiderstand, am besten einen Spindeltrimmer wegen der feinfühligen Einstellbarkeit. Wenn du schon beim Ermitteln des nötigen Vorwiderstandes für die Spannungsmessung bist, dann miß doch mal, wenn das Meßgerät Vollausschlag zeigt, die (sehr kleine) Spannung direkt an den Anschlüssen der Pegelanzeige. Die brauchst du nämlich für den Nebenwiderstand beim Amperemeter: Dividiere die gemessene Spannung durch die 5 A für Vollausschlag. Das ist der Wert des Nebenwiderstandes. (Das stimmt nicht hundertprozentig, da die 5 A sich ... | |||
6 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. | |||
Zitat : Es geht intern auch ein dicker Draht vom Ampere-Messanschluss direkt auf die Platine des Messgerätes. Das ist der Shuntwiderstand für den 20(10A) Messbereich. Also ist keine Sicherung vorhanden? Dann teste es nochmal irgendeinem Widerstand den du am Netzteil an 12V anschließt. Sollte nicht zu klein sein -> sonst Kokelei. Falls sich keine Strommessung mehr vornehmen lässt weil defekt, kannst du am Poti bei der LED-Strommessung abwechselnd dessen Widerstandswert und dessen Spannungsabfall messen. Nach I = U/R kannst du dann den Strom berechnen. Vorsicht! Poti nicht bis auf 0Ohm runterdrehen, denn dann ist die LED kaputt! Und das Poti wahrscheinlich auch!! Das kann bei deinem 1MOhm Ding ganz schnell passieren! (es sei denn es ist ein Spindeltrimmer) ... | |||
7 - digitales Voltmeter selber bauen -- digitales Voltmeter selber bauen | |||
Zitat : Jetzt werde ich mir noch die ICs kaufenNicht nur, sondern auch. Da du ja kein Datenblatt lesen willst: Verwende für die 220n, 470n, 100n Kondensatoren keine Keramiktypen sondern Folienkondensatoren. Am besten solche mit Polypropylen als Dieelektrikum, also MKP- oder FKP-Typen. Auch wenn du die nicht in der Bastelkiste hast und extra kaufen musst. Der Lohn ist eine höhere Genauigkeit. Ebenso empfiehlt es sich bei dem 15K-Widerstand eine Metallschicht- oder Metalloxidversion zu nehmen und nicht einen billigen Kohlewiderstand. Ebenso verwendest du für den 10k-Trimmer zweckmäßigerweise eine Spindeltrimmer. Das kostet zwar ein paar Cent mehr, aber es lohnt sich ! ... | |||
8 - Minimalbeschlatung LM3914 - Akkuanzeige -- Minimalbeschlatung LM3914 - Akkuanzeige | |||
R = U/I
setze ein, und du wirst schlauer sein... Kleiner Tipp: Die beiden 2,2M Ohm Widerstände haben nichts mit der Spannungsversorgung des Chips zu tun, das ist nur der Spannungsteiler für die zu messende Spannung. Für den Chip selber wirst du die 12V des Akkus glaub ich nicht nehmen können, da der Chip selber eine konstante Spannung benötigt, und nicht die, die er überwachen soll. Anstelle der beiden Widerstände 249R und 374R kannst du einen 1k Ohm Spindeltrimmer nehmen, damit kannst du dann die Schaltschwellen des ICs ganz genau einstellen, und musst nicht lange nach diesen Werten suchen. Den 680R Widerstand wirst du dann evtl auch anpassen müssen, da sich sonst das Verhältnis der 3 Widerstände untereinander ändert Entscheidend sind hier nicht die Werte, sondern das Verhältnis! Stimmt das Verhältnis, stimmt auch die Anzeige. Für den 680R Widerstand kannst du dann z.B. einen 470R Widerstand zusammen mit einem 500R Poti in Reihe schalten und abgleichen. MfG Mista X [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mista X am 29 Okt 2007 11:52 ]... | |||
9 - LED-Tankuhr -- LED-Tankuhr | |||
Hallo, ich habe mal eine Frage zu einer Schaltung, welche schon 2005 hier https://forum.electronicwerkstatt.d......html vorgestellt wurde.
Nun finde ich beim Conrad irgendwie keine 27K und 15K Trimmer oder Spindeltrimmer sondern nur 25K und 10K. Weiterhin würde ich gerne wissen ob mit "R var" der Tankgeber gemeint ist. Der Widerstand am Collector ist der Vorwiderstand der LED, oder? Also 680 Ohm bei KFZ Bordspannung, oder? Und zum Schluss wollte ich noch wissen, wie der Tankfüllstand angezeit wird, Angenommen ich arbeite mit 8 LEDs (3x rot, 2x gelb und 3x grün). Wenn der Tank voll ist, leuchten dann alle LEDs und gehen die dann nacheinander aus, wenn der Tank geleert wird? Also, kann ich folgende Teile verwenden?: Metallschichtwiderstand 680 Ohm Präzisions-Trimmpotentiometer, 25K Präzisions-Trimmpotentiometer, 10K Transistor, NPN, BD135 Universal-Silizium-Diode 1 N - Typ Vielen Dank und sorry für diese einfache (für mich leider nicht :)) Frage. tda. ... | |||
10 - Laderegler bauen li-ion -- Laderegler bauen li-ion | |||
Also ich hab die Schaltung jetzt mal schnell und chaotisch auf ein Steckbrett gepflanzt, und sie scheint absolut einwandfrei zu arbeiten. Die Ausgangsspannung ist ultra feinfühlig mit dem Spindeltrimmer im Bereich 4,2 +/- 0,2 Volt einstellbar. Die Strombegrenzung setzt erwartungsgemäß bei 680mA ein (was mir für den Anfang noch ein wenig viel ist, aber das zu ändern ist ja das geringste Problem). Und obwohl ich für die Verdrahtung eigentlich eine Ohrfeige verdient hätte, kann ich auch keine Schwingungen auf dem Scope entdecken. Das muß natürlich beim Nachbau jeder selbst überprüfen.
Ich überlege nur gerade noch daß da wohl ein Widerstand an den - Eingang des OP´s gehört, damit der nicht kaputt geht wenn mal die Spannungsversorgung ausfällt. Soweit, sogut! Die LED kommt dann später noch. MfG hanno... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 23 Feb 2007 18:39 ]... | |||
11 - Blei Akku -- Blei Akku | |||
Hallo
eine geeignete Ladeschaltung für deinen Akku kannst du sehr einfach mit einem L200 Spannungsregler aufbauen.... hier hast du die Schaltung.... Die diode am eingang dient als Verpolschutz.... du kannst aber auch direkt Wechselspannung anlegen diser wird dann mit der Diode per einweggleichrichtung gleichgerichtet.... für deine paar mA reicht das völlig aus...Der Travo sollte zwischen 15 und 20V AC haben.... Mit dem 3,3Ohm Widerstand stellt man den maximalen Ausgangsstrom ein... bei 3,3 Ohm sind es ca 100mA-200mA also für dich passend...bei 0,47Ohm wäre es 1A... die Diode am Ausgang dient als endladeschutz wenn der strom mal ausfällt wird der Akku nur über den Spannungsteiler endladen und nicht über den Regler... die Diode ist KEIN Verpolschutz für den Akku !!! Am Trimmer (eventuell Spindeltrimmer) stellst du dann 13,8V ein und fertig ist der Lader an dem der Akku immer angeschlossenbleiben kann wenn er gerade nicht benötigt wird... viel erfolg... MfG Jens [ Diese Nachricht wurde geändert von: j-moeller am 21 Mär 2005 20:02 ]... | |||
12 - Voltmeter? -- Voltmeter? | |||
Ist ganz einfach:
Die Methode mit dem Vorwiderstand, die in vielen Schulbüchern genannt wird scheidet aufgrund des ungenau angegebenen und extrem hohen (>100MOhm) Innenwiderstands des Messinstruments aus. Also müssen wir einen Spannungsteiler nehmen. Das Messinstrument kann bis max. 199.9mV messen. Der neue Messbereich muß daher ein vielfaches des vorhandenen sein. In diesem Fall für 5 oder 12V wäre das dann bis 19.9V. Das ist 100x mehr als das Instrument kann also brauchen wie einen 1:100 Spannungsteiler. Also einen Widerstand mit 9.9MOhm und einen mit 100kOhm Den Innenwiderstand des Messinstruments von mehr als 100Mohm können wir vernachlässigen. Der Messfehler würde sowieso nicht mehr angezeigt. Der Eingangswiderstand des fertigen Messgeräts würde dann 10MOhm betragen. Das ganze geht natürlich genauso mit einem 990kOhm und einem 10 kOhm Widerstand. Für die 24V müßtest du den Bereich bis 199.9V nehmen, also einen 9,990 MOhm und einen 10kOhm Widerstand oder einen mit 999kOhm und einen mit 1kOhm. Diese Werte liegen natürlich außerhalb jeder Normreihe. Daher gibt es extra Messwiderstände, die dann auch die entsprechende geringe Toleranz haben. Bezugsquellen u.A. Conrad. Natürlich kann man für einen d... | |||
13 - Von 24V= auf 19V= 4A -- Von 24V= auf 19V= 4A | |||
Zitat : Wenn Perl schreibt, das wir 29V berücksichtigen müssen, dann tun wir das einfach. Die Spannungsfestigkeit von 30V des LT1083 ist im Kurzschlußfall sowieso recht knapp. Der LM317 erschient mit 37V günstiger. Zitat : Ich werde die Schaltung, wie zu erst geschrieben, mit Spannungsregler & Transitor aufbauen. Davon würde ich abraten. Die ICs haben intern Übertemperatur- und Kurzschluß-schutzschaltungen. Ein externer Transistor ist gewöhnlich nicht geschützt. Du kannst mehrere LM317T parallelschalten, wenn Du jedem am Ausgang einen 0,2Ohm Widerstand verordnest. Mehrere (5) dieser billigen Regler sind auch günstig im Hinsicht... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |