Gefunden für spannungen telekom - Zum Elektronik Forum





1 - Überspannungschutz- Steckdosenleisten und deren Schutz, fraglich? -- Überspannungschutz- Steckdosenleisten und deren Schutz, fraglich?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Jul 2022 05:47 geschrieben :
Das ist nur ein Feinschutz, der bei relativ geringen kurzzeitigen Überspannungen schützt. Bei sehr hohen Spannungen ist der Wirkungslos. ( Der schlägt schlicht und einfach durch)
Deshalb ist der Überspannungsschutz auch ein Konzept das die hohen Spannungen stufenweise abbaut. Typ 1 meist eine Funkenstrecke reduziert die Spannung von mehreren 100 kV auf ca 6 kV , Typ 2 danach von den 6 kV auf ca 1,5 kV und der Typ3 von ca 1,5 kV auf etwa 400 bis 500 V.


Vielen Dank auch für die Infos.

Dann ist meine Vermutung leider richtig und es handelt sich hierbei nur um Geldmacherei.

Das Netzt hier und woanders ist doch seit Jahrzehnten stabil, wüsste nicht wann es die letzten Jahrzehnte mal Überspannungen durch den Netzbetreiber verursacht wurden.

Ich kenne das aus Entwicklungsländern, liegt aber auch schon Jahrzehnte zurück. Das vor den elektronischen Ger...
2 - DSL und Festnetztelefonie (Österreich)? -- DSL und Festnetztelefonie (Österreich)?

Zitat : Trumbaschl hat am 23 Okt 2021 23:41 geschrieben : Die Vermittlung ist seit etlichen Jahren auch NGN (Next Generation Network, IP-basiert), aber zum Kunden geht noch Kupfer mit analoger Übertragung.Das ist afaik in der nördlichen Flachlandrepublik anders.

Hatte vor 10 Jahren schon einen NGN-Anschluss von der "Doppelten Luftnummer" bekommen und gewandelt wurde nach der TAE-Dose.
Offtopic :Da beim Datenanschluss afaik keine großen Spannungen mehr anliegen, gammeln schlechte TAE-Dosen gerne mal ab. Hab so mal einen halben Nachmittag verloren, bis sich die oxidierte TAE-Dose als Übeltäter für meine Internetprobleme rausgestellt hatte.
Nach meinem Wissen sollten in DE alle analogen Anschlüsse schon auf IP-Telefonie um...








3 - 25 Peltierelemente mit Leistung versorgen - aber wie? -- 25 Peltierelemente mit Leistung versorgen - aber wie?
Evtl. kannst du dich mal bei der Telekom durchfragen.
Früher jedenfalls gab es dort so genannte Fernmeldezeugämter, in denen ausgebaute Technik zwischengelagert u.U. zum Schrottpreis verkauft wurde.

Ursprünglich waren diese Ämter für Jedermann zugänglich, dann nur noch für Postangehörige und schliesslich, und nun seit langem schon, überhaupt nicht mehr.
Da du aber Hochschulangehöriger bist, lässt vielleicht noch etwas machen.

Jedenfalls wurden die analogen Telefonanschlüsse früher mit 60V und später mit 48V betrieben.
Bei etlichen tausend Anschlüssen müssen die zugehörigen Speisegeräte und die Ladegeräte für die Notstromakkus schon einiges schaffen und diese Spannungen passen ganz gut zu einer Reihenschaltung von vier oder fünf deiner Peltiers. ...
4 - Concept X 1721 -TRAFO defekt- -- Concept X 1721 -TRAFO defekt-
Du brauchst ein NT mit 4 galvanisch getrennten unterschiedl., oder vllt. auch davon 2 etwa gleichen Spannungen.
So einen Trafo bekommt man als Printtrafo, nach meinem Wissen nicht frei käuflich, außer ebend bei dem Hersteller.
Hast du denn noch nicht mal beim Anlagenhersteller Funkwerk Elmeg dein Glück versucht?
Entweder den Trafo oder zumindest die Werte dieses zu bekommen!
Mit etwas Rechnerei und Recherche bekommt man durch die Analyse des Netzteiles auf dem Board auch schon sämtl. Werte heraus.
Die Anlage hier bei mir läuft leider tagsüber durchweg, sonst würde ich mal versuchen ein paar Werte zu ermitteln.
Macht sich aber so schlecht, weil das I-Net auch noch drüber läuft, man sie also nicht so einfach ausschalten kann.

Nach meinen jetzigen Messungen sind verfügbar:
am int. S0-Bus ca. 38,5 V -
analoge Speise-U am a/b Port ohne Belegung (Ruhespannung) : 31,5 V -
42,6 Volt ~ Rufwechselspannung für Zweitzentralklingel (alle aktuell gemessen)
bleibt dann eigentl. nur noch die Digitalspannung der Steuerungstechnik.

Aus der Bedienungsanleitung zur Anlage ab Seite 161 ist ersichtlich:
Nennleistung max. 55 Watt
Rufspannung : U eff > 35 V~

Es gibt auch noch eine Technische Hotline der Telekom unter 018...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spannungen Telekom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spannungen Telekom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186042076   Heute : 12222    Gestern : 20288    Online : 196        27.10.2025    14:57
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0364050865173