Gefunden für sicherungshalter kfz din - Zum Elektronik Forum |
1 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
| |||
2 - Evtl. Sicherung? -- Evtl. Sicherung? | |||
Das Teil ist etwas ungewöhnlich aufgebaut . Mit Sicherheit kann ich sagen das da 2 Dioden 15V 20 A verbaut sind. Die beiden Drähte nicht miteinander Verlöten! Wenn dann kannst du es mal mit einer 20 A KFZ -Sicherung inklusive Sicherungshalter probieren diese Verbindung herzustellen. ... | |||
3 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so. Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten. Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten. Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden. Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein. Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen. | |||
4 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? | |||
Wenn du den Schalter nicht mit 80 V belasten willst mach es so.
Bei Pollin.de kosten die Z-Dioden 12 V - 1,5 W BZY97C12 gerade mal für 10 Stück 40 Cent. und bei Reichelt eine gerade mal 6 Cent http://www.reichelt.de/Z-Dioden-1-3.....& Edit eine kleine Glassicherung zwischen R3 und D2 in Reihe mit 0,1 A sichert den Steuerstromkreis voll ab! Der Lastkreis sollte mit 16 A abgesichert werden (ebenfalls Glasrohrsicherung! keine KFZ-Sicherung auch wenn die meisten Sicherungshalter nur mit 10 A angegeben sind ) http://bilder2.eazyauction.de/liebh.....1.jpg [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2014 18:08 ]... | |||
5 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen | |||
Was willst du mit 35mm² bei dem Meter, zudem das eh nur "hohe" Impulsströme werden?
Da reicht doch 6 mm² und dafür passend die üblichen KFZ-Sicherungshalter etc. ... | |||
6 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? | |||
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.
Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen? Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein... | |||
7 - Licht und Blinker für Rasentraktor installieren -- Licht und Blinker für Rasentraktor installieren | |||
Zitat : schrad hat am 17 Aug 2010 11:09 geschrieben : Welche Teile benötige ich dazu? - 7-pol. Steckdose - Blinkgeber - Blinkleuchten - Blinkkontrolleuchte für Zugfahrzeug und Hänger - paar meter Kabel und Isolierschlauch - Sicherungshalter und Sicherungen - diverses Kleinmaterial - 1 KFZ-Elektriker - einen gewissen Betrag an Euronen - paar Blinde Polizisten ... | |||
8 - Netzteil -- Videorecorder Grundig Video 2x4m | |||
Stego!
Schau mal auf das bild "Plati.jpg". Was siehst du da unten neben dem BU? Richtig (noch) eine gelbe 5A KFZ Sicherung. Also ist nicht irgendein Kondensator die Wurzel des Übels, sondern der BU (wegen sauerem Ausräumelko an der Basis gestorben, ROE lässt grüßen). Dann hat es natürlich zuerst die kleine Sicherung T500mA am BU geschossen. Die wurde dann durch die noch zu sehende 5A KFZ Sicherung "ersetzt". Diese hielt dann natürlich und es schlug die zweite Sicherung 1,25A durch, die ja bekanntlich vor der 500mA am Netzeingang liegt. Da das mit der KFZ Sicherung beim esrsten mal ja so toll geklappt hat, wurde die 1,25A auch durch eine 5A KFZ Sicherung ersetzt, und rumms; BGL, Filterdrossel und und und durch. Wenn sich der BGL nicht erbarmt hat und durchlegiert ist, dann hat es möglicherweise sogar die Primärwicklung des Übertragers erwischt. Und die Schmauchspuren an den Kondensatoren sind einmal von dem Filter DR4; auf der Nahaufnahme sieht man deutlich, dass mindestens ein CuL-Draht weggeschmozen ist. Und die Schmauchspuren am Sicherungshalter kommen von der mit Lichtbogen durchgebrannten KFZ Torpedosicherung ( s.a. http://w... | |||
9 - 12 V Anschluss - Problem - Sicherung brennt durch nach kleinem Umbau -- 12 V Anschluss - Problem - Sicherung brennt durch nach kleinem Umbau | |||
Zitat : puma7 hat am 28 Apr 2009 21:24 geschrieben : dazu hab ich einfach viel viel zu wenig erfahrung. Wenn du es schaffst,die orginale aus und einzubauen,dann wirst du es doch wohl auch schaffen,dir einen passenden Platz zu suchen,passende Löcher zu bohren und die Dinger reinzuschrauen.Sicherungshalter+Sicherung dazwischen,Strom und MAsse in wenigsten 1,5mm² ran > fertig. War ja nur so eine Idee. Zitat : aber btw. wo kriege ich solche "steckdosen"? Dort,wo du normalerweise auch einen gescheiten Adapter kaufen kannst.Im KFZ-Zubehör.Aber aufpassen sonst erwischst du genau solchen Klapperadatsch. Gehört etwas Übun... | |||
10 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V | |||
Vielleicht wäre es sinnvoll endlich mal die Klemmen und den Sicherungshalter zu kontrollieren, wobei ich bei knappen 500mA die das Radio aufnimmt da nichteinmal dran glaube.
Was für Sicherungen sind da denn eingesetzt? Sind das KFZ-Sicherungen oder Glasrohrsicherungen? Foto vom Aufbau? ... | |||
11 - Mini Verstärker anschließen - Wie? -- Mini Verstärker anschließen - Wie? | |||
Bei mir haben alle Bilder gut funktioniert.
Die vom Anfang waren sogar besser, da die Schärfenebene auf dem Objekt lag und nicht dahinter auf der Tischplatte oder so... Allerdings hattest Du die andere Seite des Verstärkers vorher nicht gezeigt! ![]() Das ändert die Einschätzung etwas. Somit können die beiden Aderpaare "mit grau" statt Ausgängen vielleicht auch Eingänge sein (nämlich solche für die Speisung aus Endstufen, während die Cinch-Buchsen zur Speisung aus Vorstufen dienen). Das kannst Du jedoch leicht selbst herausfinden: Hochpegelsignal an Cinch-Buchsen einspeisen und dann messen/ausprobieren (durch Anschluß von Lautsprechern), ob an diesen Aderpaaren Leistungssignale anliegen. Zum Vergleich: An den Federklemmen-Ausgängen müssen diese stets vorhanden sein. Hinweis zur Begrifflichkeit: Diese farbig isolierten Litzen nennt man Adern. Mehrere Adern mit gemeinsamem Mantel oder Rohr/Schlauch bilden eine Leitung. Also kein Kabel! Kabel gibt es auch, aber die liegen in der Erde. Zur Versorgung: Wenn Du die Klemmen (unter der Klappe) des KraftWürfels benutzt, muß eine "fliegende" Sicherung (einpoliger, isolierter Sicherungshalter, mit ... | |||
12 - HiFi Verstärkerärkerbausatz wegen falscher Polung zerstört? -- HiFi Verstärkerärkerbausatz wegen falscher Polung zerstört? | |||
Auch bei den "Phasenkaspern" muß es zum Kurzschlußschutz nicht unbedingt ne vorgeschaltete Sicherung sein.
Es gibt auch andere Methoden, z.B. kurzschlußsichere Verlegung (z.B. einadrig, mechnisch geschützt, mit sichergestelltem Abstand). Oder Anordnung dergestalt, daß die Leitung ausbrennen kann, ohne Folgeschäden anzurichten (wird z.B. bei Abzweigen für Hausanschlüsse verwendet). Ähnliches ist im KFZ auch möglich und wird praktiziert (wie von selfman ja schon erwähnt). Aber all das trifft ja auf die Situation in Fall des Fragestellers nicht zu! Dort ist sowohl die Kurzschlußgefahr gegeben als auch die von massiven Folgeschäden (für Personen und Sachen). Also kann es keine Frage sein: Es muß direkt hinter der Polklemme des Akkus abgesichert werden. Punktum! Daher nochmals für den Gladiator: Du brauchst kein Gehäuse! Nimm einen Sicherungshalter zum direkten Einschleifen in den Leitungszug (so wie ich ihn schon verlinkt habe) und der kommt dann wenige cm hinter einer der "+"-Polklemmen in die Leitung. Fertig!!! ... | |||
13 - Kabeldicke bzw. Kabellänge Halogen-Seilsystem -- Kabeldicke bzw. Kabellänge Halogen-Seilsystem | |||
also Reichelt hat's z.B. bis 6mm², in 5/10/25/50/100m-Stückelung. Mag's auch dadrüber geben, ist nur die Frage, ob das dann wirklich noch gängig ist. Wenn nicht beim Elektriker für seine Halogen-Verdrahtungen zu bekommen, dann ggf. mal im (KFZ-)HiFi-Bereich gucken, nur aufpassen, das ist ein Gramm Kupfer öfter mal das zehnfache wert, als wenn man es in der Wand verlegen will.
Da dein trafo ja schon zwei Abgänge hat, sollte es reichen, an jedem die Speisung des Halo-Systems mit 6mm² auszuführen. Für 500W / 44A@11V sollte das ausreichend sein. Allerdings würd ich dann gleich hinter'm Trafo für jeden Abgang einen Sicherungshalter setzen. Träge KFZ-Sicherungen o.ä.. Aber bitte geschlossene Hülle drum, wenn's in die Nähe von brennbarem Material kommt. Edit: Conrad hat's auch in 10mm², allerdings kostet der Meter dann 9 Teuros, dafür gibt's bei Reichelt einen ganzen 5m-Ring 6er... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 16 Sep 2004 23:56 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |