Gefunden für satelliten anlagen glasfaserkabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät | |||
| |||
2 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim | |||
Hallo,
zur Elektronistallation kann ich leider wenig sagen, aber zu Netzwerk und Satellitenempfang ein bisschen. Satellitenempfang: Ob und was zu aufrüsten musst hängt von der aktuellen Anlage ab. Es kann erforderlich sein auch den/die LNB auszutauschen. Für einen Multiswitch brauchst du sogenannte Quattro LNBs (einen pro Satellit). Die speißen dann (Low Band Vertikal, Low Band Horizontal, High Band Vertikal und High Band Horizontal) den Multiswitch. Du hast dabei 4 Koaxleitungen pro Satellit! Vom Multiswitch geht dann jeweils eine Koaxleitung zu jedem Empfänger. In meiner Gegend sind Anlagen die 2 Satelliten empfangen üblich (Astra und Eutelsat). Netzwerk: Ich weiß nicht wie dein Bedarf ist. Aber beim Netzwerk würde ich großzügig sein. Eine Doppeldose pro Raum und in Zimmern die auch zum Arbeiten genutzt werden mindestens 2 Ethernetdosen pro Arbeitsplatz. Sollte noch zusätzliche Hardware geplant sein (WLAN-Accesspoint, NAS, RaspberryPi Server, usw.), komment dafür natürlich extra Anschlüsse hin. Die ganzen Netzwerkleitungen dann in einem Abstellraum in ein Patchpanel zusammenführen und an einen ausreichend großen Switch. Bei mehreren Stockwerken (und/oder sehr großen Wohnung) ist es eventuell sinnvoll mehrere Switches einzusetze... | |||
3 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Zitat : Hoffentlich sind die Eigentümer der dann nutzlosen Satelliten [...] Alternativ könnte man ja auch die Dinger einsammeln und auf digital umrüsten Da muß nichts umgerüstet werden! Dem Satelliten ist es völlig egal, ob da nun analoge oder digitale Signale über den Transponder gehen. Auch den Antennen ist das völlig egal. Betroffen sind nur einige sehr alte Anlagen, digitaltaugliche LNBs sind ca. 15 Jahren auf dem Markt, sowie analoge Umsetzeranlagen. In vielen Fällen reicht ein neuer Receiver aus. ... | |||
4 - Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw -- Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw | |||
Und auch da wieder dein altes Problem, du solltest alles bis zum Ende lesen, nicht nur halb!
In der Bewertung steht: Zitat : jedoch fehlt der Hinweis, daß dieses Produkt nicht mit Universal Lnb's funktioniert (V/H+V/L+H/H+H/L)an denen ein Multischalter angeschlossen ist. Diese LNBs nennt man Quattro-LNBs. Sie werden in Verbindung mit Multischaltern benutzt und haben 4 getrennte Ausgänge für die 4 Ebenen. Wenn man da den falschen nimmt, kann das Gerät logischerweise nicht funktionieren. Der Verfasser der Bewertung hat allerdings das gleiche Problem wie du, denn in der Anleitung steht eindeutig: | |||
5 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung | |||
Nochmal zu Thema "Wie sieht der grundsätzliche Aufbau aus?".
Damit meine ich welches Bauteil sitzt wo, welche Leitungen müssen von wo nach wo verlegt werden. Grundsätzlich: Von der Antenne auf dem Dach pro LNB (also Satposition) 4 Leitungen zur Umschaltmatrix. Wenn terrestrische Antennen dazukommen von jeder Antenne eine Leitung zur Weiche. Die kann am Mast montiert werden oder neben der Matrix. Im Normalfall hast du da eine UKW-Antenne und eine UHF-Antenne für DVB-T. Wenn nur UKW gewünscht ist, brauchst du keine Weiche. Die UKW-Antenne würde ich auf alle Fälle empfehlen da momentan ja auch Rundfunk über Kabel empfangen wird und die Bewohner daran gewöhnt sind. Bei einer wie auch immer gearteten Einkabellösung geht es dann von der Matrix oder dem Umsetzer zur alten Verteilung. Die Verteiler müssen bis 2,5GHz übertragen können, sind daher oft zu erneuern. Die Dosen müssen ebenfalls erneuert werden. Bei einer Multischalterlösung geht es vom Multischalter aus mit jeweils einer Leitung zu den einzelnen Receivern. Zitat : | |||
6 - HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten? -- HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten? | |||
Zitat : Der Artikel liest sich so, als habe Iran einen Hotbird-Kanal gestoert. Nicht "habe", hat! Das geschieht aber schon seit einigen Monaten, mal ist die DW das Opfer, mal die BBC, mal andere Programme die Informationen in den Iran senden wollen. Darüber wurde in der Presse auch berichtet da u.A. die BBC Programme für Polen mitgestört wurden da sie auf dem gleichen Transponder liegen. Zitat : Das wiederum erscheint mir recht fragwuerdig, da Iran im Hotbird-Abstrahlungsbereich am aeussersten Randbereich liegt. Ähm, wo der Iran liegt ist dir aber schon klar, oder? Da liegt nichts im Randbereich, für den Europabeam reicht eine 1m Antenne zum E... | |||
7 - Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? -- Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? | |||
DVB-T ist digitales Fernsehen über terrestrische Sender (T -> terrestrical). Also über die altbekannten Dach- oder Zimmerantennen.
DVB-C wird über Kabelfernsehnetze (C -> cable) verbreitet. DVB-S wird über Satelliten (S -> satellite) verbreitet. Die größte Auswahl hast du über Satellit, die meisten deutschen Programme sind unverschlüsselt und über andere Satelliten empfängst du auch haufenweise ausländische Programme unverschlüsselt. Wichtig: Beim umrüsten einer Sat-Anlage mit Multischalter muß i.d.r. der Multischalter ebenfalls getauscht werden da statt 2 jetzt 4 Ebenen umgeschaltet werden müssen! Viele kleinere Anlagen ohne Multischalter für 1-4 Teilnehmer aus den letzten 8-10 Jahren sind übrigens schon digitaltauglich da schon Universal-LNBs verbaut wurden. Im digitalen Kabel sind die meisten Programme verschlüsselt, lediglich Kabel-BW speist die üblichen Programme (noch) unverschlüsselt ein. In den anderen Netzen sind nur die öffentl. rechtlichen unverschlüsselt, alle anderen, also auch RTL, Sat.1 usw. sind verschlüsselt und nur gegen Zahlung einer Gebühr zu empfangen. Die fällt dann natürlich pro Receiver an, nicht pro Wohnung! Über DVB-T wird nur ein Grundangebot gesendet, die... | |||
8 - Einkabellösung SAT, flexibles System? -- Einkabellösung SAT, flexibles System? | |||
Flexible Lösungen gibt es von Polytron, da gibt es frei programmierbare Einkabellösungen. Die Kosten sind allerdings so hoch das man meistens besser neue Leitungen ziehen kann um eine Multischalteranlage aufzubauen.
Unabhängig davon wird man immer damit leben müssen das man nur 25% der übertragenen Programme eines Satelliten einspeisen kann. Auch mit frei programmierbaren Anlagen wird man auf einen Großteil der Programme verzichten müssen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |