Gefunden für rft 213 anleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop -- RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop | |||
| |||
2 - Oszilloskop RFT EO 213 -- Oszilloskop RFT EO 213 | |||
Hallo, ich habe ein uraltes Oszilloskop RFT EO 213 als Kellerfund geschenkt bekommen und möchte gerne in die Messtechnik einsteigen. Leider hat das Gerät im Keller etwas gelitten und mußte daher ein paar lockere Lötstellen nachbessern. Nun möchte ich gerne wissen ob das Gerät noch einwandfrei funktioniert. Gibt es irgendwelche Selbsttests des Gerätes die man nutzen kann? Beim einschalten leuchtet nur die Netz-LED und auf dem Schirm ist kein Signal zu sehen. Habe leider kein Ahnung ob das so sein muß oder das Gerät erst einen Messkreis braucht. Über eine Anleitung würde ich mich sehr freuen. Bitte helft mir Mfg Jan Hier ein Bild des Gerätes ... | |||
3 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Brummton bei Netzbetrieb Hersteller : SABA Gerätetyp : Transall de Luxe Automatic E Chassis : Kofferradio für Netz- und Batteriebetrieb Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits! Ich versuche ein Kofferradio von SABA, Modell "Transall de Luxe Automatic E", zu reparieren. Das Kofferradio kann im Batterie- bzw. Netzbetrieb betrieben werden. Der Brummton überlagert den Empfang maßgeblich und tritt nur bei Netzbetrieb auf. Bei Batteriebetrieb ist der Sound super klar ohne Brummton. Leider kann man hier keine MP3-Dateien hochladen, kommt eine Fehlmeldung. Einen Schaltplan habe ich mir aus dem Netz besorgt: Schaltplan zum Kofferradio SABA Transall de Luxe Automatic E Als Auszug dazu hier das Teilschaltbild des wahrscheinlich in Frage kommenden Netzteils, wo ich den Defekt vermute: Netzteil-Schaltplan-Auszug-SABA-TransallDeLuxeAutomaticE.jpg (Datei 1). Ein Bild vom Oszi, bitte die Skala mißachten, ich war so frei und hab die Wellenabbildung in die Oszi-Bildmitt... | |||
4 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt | |||
Zitat : Entgegen meiner ersten Angabe 0 - 40 V, 0 - 3 A. Da steht ja auch "OUTRUT" - und bei russischen Spannungsangaben kommt es auf ein paar Volt mehr oder weniger nicht an. Zitat : Das Baujahr müßte so Anfang 90er sein. Datumscodes 92 und 93 auf den Elkos und den IC. Zitat : Auf den ICs sind kyrillische Schriftzeic... | |||
5 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch | |||
Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier und habe ein Problem mit meinem Oszilloskop (RFT EO 213 baugleich mit Voltcraft 2020), welches ich bei ebaykleinanzeigen als funktionfähig gekauf habe. Bei der Fehlersuche bei google bin ich auf das Forum hier gestoßen und diesen Beitrag Hier und mein Problem ist ähnlich. Mein Oszilloskop lässt sich nicht einschalten, kein Betriebs LED oder Leuchtpunkt/Streifen auf dem Schirm ![]() Beim Öffnen ist mir aufgefallen das die Sicherung Si 503 mit 500mA (im Netzteil http://www.rainbowsoft.de/oszi/schaltplan_eo_213.pdf) durch war. Austauschen bringt nichts kein LED kein Mucks nur wieder Sicherung durch Nun brauche ich Hilfe bevor etwas kaputtmache wenn ich eine stärkere Sicherung einsetze. Hat jemand Ahnung welche Bauteile mir diese kaputten Sicherungen bzw. Defekt bringen. Ich hoffe... | |||
6 - Helligkeit Strahl -- RFT EO 213 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Helligkeit Strahl Hersteller : RFT Gerätetyp : EO 213 Chassis : Oszillograf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, die davon etwas verstehen! Ich habe wieder einmal ein kleines Problem mit meinem Oszillografen EO 213. wenn ich ihn einschalte ist der Strahl auf dem Bildschirm für ca. eine Sekunde ganz hell. Wird aber aber innerhalb einer Sekunde relativ dunkel. Habe das ein und ausschalten mehrmals probiert. Es tritt immer wieder der gleiche Fehler auf.Helligkeitsregler ist bis zum Anschlag aufgedreht. Wo müsste ich bei meiner Fehlersuche anfangen! Was für ein Teil verursacht diesen Fehler. Schaltplan ist vorhanden. Für eine detaillierte Auskunft wäre ich euch sehr dankbar! Mit besten Grüßen Ging ... | |||
7 - kurzer waagerechter Strich -- RFT EOS213 Oszilloskop | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kurzer waagerechter Strich Hersteller : RFT EOS213 Gerätetyp : Oszilloskop Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Oszi EOS-213 (Conrad "Voltcraft 2020") hat jahrelang einwandfrei funktioniert. Nach 3 Jahren, die es jetzt unbenutzt in der Ecke stand, zeigt sich folgender Fehler nach Einschalten: Ca. 5mm langer waagerechter Strich, der sich mit den Ablenkreglern nach links/rechts und oben/unten verschieben lässt, ebenso reagiert er auf Helligkeit und Schärfe. Habe die Spannungen vom Netzteil gemessen (Schaltplan von Raupenhaus über Google). 5V, -12V, -5,6V - 6,5V und 135V ok. Aber statt 270V liegen 290V an, statt 33V nur 24V, statt 15V nur 11,7V. Habe die Leitungen des 33V und des 15V Zweiges abgelötet, trotzdem keine Spannungsänderung (-erhöhung). Scheint also am Netzteil zu liegen. Alle entsprechenden Transistoren (T501 bis T505) und Dioden durchgemessen, alle offenbar ok. Jetzt weiss ich nicht mehr weiter. Vielleicht noch ein taube ELKOs im 33V bzw 15V-Zweig? Aber hat der solche Auswirkungen? Hat jemand noch eine Idee? Volker ... | |||
8 - Fehler an Oszilloskop RFT EO 213 -- Fehler an Oszilloskop RFT EO 213 | |||
Hallo,
ich habe ein Oszilloskop RFT EO 213 bei eBay ersteigert. Das Gerät sollte "funktionstüchtig" sein, scheint aber eher ein Fehlkauf zu sein. Beim ersten Ausprobieren stellte es sich erhaus, dass die horizontale Null-Linie (nennt man sie so?) nicht horizontal verläuft, sondern von links nach rechts leicht, aber deutlich, abfällt. Ist dies ein Fehler, den man leicht mit irgendeiner Justierung beheben kann, oder ist anzunehmen, dass ein wesentliches Bauteil defekt ist? Außerdem habe ich festgestellt, dass zwar der A-Kanal auf die Regler anspricht, nicht jedoch der B-Kanal. Auch wird beim Anschluss des Testsignals kein Rechteck, sondern ein stark verzerrtes Gebilde angezeigt. Was kann ich tun, um weiter zu kommen? Ist das Gerät noch zu retten, oder kann ich es gleich zum Schrott werfen, eventuell noch ein bisschen ausschlachten? Kann mir jemand einen guten Rat erteilen? Ich wäre sehr froh darüber, denn bei meinem bisherigen Erfahrungsstand fühle ich mich ziemlich hilflos. Besten Dank im Voraus und viele Grüße, Günther Adler ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |