Gefunden für revox b77 motor - Zum Elektronik Forum |
1 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen | |||
| |||
2 - Was ist das für eine Tonbandmaschine -- Was ist das für eine Tonbandmaschine | |||
Bandmaschine würde ich die kleinen Grundigs nicht unbedingt nennen.
Das passt eher zu Revox, Technics und anderen Großspulern und natürlich zu professionellen Geräten. TK126 wäre ein Halbspur Mono Gerät. Das Gerät auf dem miserablen Foto hat aber einen Spurumschalter. Also entweder Viertelspur Mono oder Stereo. Der mittlere Schieberegler sieht nach einem Balanceregler aus, kann aber auch ein Klangregler sein. Warum fragst du nicht den Verkäufer? Ich hätte da jetzt eher eine defekte A77 o.ä. gekauft. Die sind zwar teurer als die Grundig, aber auch um Klassen besser. Aus dem Motor einer Revox baute Grundig ein komplettes Gerät ![]() Wenn hier noch eine Bandmaschine hinkommt, wird das eine Viertelspur Revox werden, eine Halbspur B77 habe ich schon. Wenn man nur mehr Platz hätte... Hast du nun 1 oder 2 gekauft? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 4 Mär 2015 23:33 ]... | |||
3 - (fast) keine Funktion -- Kassettenrecorder Philips FC567 | |||
Ich hänge ein bisschen an dem Gerät, weil ich es von meinem Lehrlingsgeld bezahlt hatte und mir monatelang nichts anderes leisten konnte. Es ist also eher eine nostalgische Frage. Mittlerweile habe ich ein Ersatzgerät ersteigert und werde die Mechaniken umbauen. Ich hoffe, dass es dort die Zahnräder nicht erwischt hat.
Dann werde ich die Zahnräder auch noch nachbauen. Das steht schon fest. Problematisch wird tatsächlich der Abgleich, denn ich habe zwar alle Messgeräte dafür aber keine entsprechenden Kassetten. btw. Es hat auch meinen Videorecorder, Philips VR6863, erwischt. Da sind nahezu alle Elkos kaputt. Natürlich auch der Akku. Ich habe zwar keinen Fernseher mehr, weil die Röhre halt analog ist, doch hänge ich auch an dem Gerät. Ebenso meine Revox B77 MK2 Tonbandmaschine rauchte zuletzt. Da sind nach dem Einschalten die Entstörkondensatoren mit einem Zischen gegrillt worden. (wieder einmal Rifa) Und meine Mikrowelle ist auch überholungsbedürftig. Da ist der Encoder platt. Alle Geräte hat es innerhalb von 2-3 Wochen zerlegt.... ... | |||
4 - Turntable modifizieren -- Turntable modifizieren | |||
Zitat : Es gibt seit Jahren keine neuen Sachen auf dem Markt. Das stimmt nicht wirklich. Ortofon bringt ständig neue Modelle auf den Markt und die restlichen Hersteller schlafen da auch nicht. Allerdings ist die Technik da auch mittlerweile ausgereift, große Wunder wird es da also nicht mehr geben. Und ob man nun unbedingt ein spezielles System zum abtasten von Timecodeplatten braucht, ist eine andere Frage. In Europa bevorzugen die DJs Ortofon, in den USA geht man eher in Richtung Shure bzw. Stanton (Pickering). Auch wohl aufgrund der Preise. Die Ortofon sollen da deutlich teurer als hier sein. Das "McCrypt" ist letztendlich eine OEM-Version vom Audio-Technica AT91 mit geänderter Nadel. Die gibt es auch mit anderen Aufdrucken, ohne Aufdruck usw. In der unteren Preisklasse... | |||
5 - Elektroniker mit Leidenschaft - der Bandmaschinen Doktor aus Upgantschott -- Elektroniker mit Leidenschaft - der Bandmaschinen Doktor aus Upgantschott | |||
Die Werkstatt in Ostfriesland hat sich eine Lücke gesucht und gefunden.
Zwischen einer Revox und einem normalen Tonbandgerät liegen Welten. Technisch sowie auch preislich. Immerhin lag der Kaufpreis für eine A77 oder später eine B77 bei ca. 2000DM, also mehr als ein durchschnittliches Monatsgehalt. Die aktuellen Gebrauchtpreise für restaurierte Geräte liegen in ähnlichen Bereichen. So ein Gerät stellt also, in guten Zustand, schon einen gewissen Wert dar. Japanische, West- oder gar Osteuropäische Geräte bekommt man dagegen fast geschenkt, von einigen hochwertigen Ausnahmen mal abgesehen. Schaut man dann mal in eine B77 rein, sieht man drei Motoren, die bei anderen Herstellern für 6 komplette Geräte ausgereicht hätten. Ein gegossenes Chassis usw. Der Arm für die Andruckrolle besteht aus mehr Metall als ein komplettes Kassettenlaufwerk anderer Hersteller. Die Revox Bandmaschinen standen, obwohl ja primär für den Heimgebrauch gedacht, nicht umsonst auch in kleineren Studios oder wurden, in entsprechend veränderter Form, von Rundfunkstationen benutzt. Es gab zig verschiedene Ausführung und sogar Versionen auf Wunsch. Wenn also z.B. der ORF eine spezielle A77 mit höherer Geschwindigkeit, symmetrischen Ausgängen und Offenwickelbetrieb als Arbeitsgerät wollte,... | |||
6 - WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon -- WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon | |||
Ich betreibe noch 2 Tonbandgeräte. Eine Uher Report 4000C und eine Revox B77 MK II in Zweispurausführung.
Zwei Vierspur-Unitras habe ich auch noch, aber nicht in Gebrauch. Gründe? Das Report benutzte ich zum gelegentlichen Aufzeichnen von Kurzwellensendungen. Alle digitalen Rekorder erzeugen mehr oder weniger Störungen, die kleine Uher nicht. Transportabel ist sie dank Akkubetrieb auch noch. Die B77 steht im Wohnzimmer und wird so benutzt, wie wohl bei den meisten. Selbstaufgenommene Bänder mit Musik für Feiern oder einfach zum nebenbeihören. Sicherlich könnte ich auch CDs mit den Titeln brennen, Playlisten zusammenstellen o.ä. Aber irgendwie hat die Bandmaschine mehr Stil. Außerdem bin ich bei sowas nunmal irgendwie ein altmodischer Mensch. ... | |||
7 - Würdet Ihr auch Gebrauchtteile im online-shop kaufen? -- Würdet Ihr auch Gebrauchtteile im online-shop kaufen? | |||
Das hängt von den Teilen, den Preisen und der Qualität ab. Teile die es in gleicher Form neu gibt, würde ich neu kaufen, sofern sie bezahlbar sind bzw. der Preis mir sinnvoll erscheint. Mein letzter Gebrauchtkauf war z.B. ein Meßwerk für das VU-Meter einer B77. Neu von Revox kostet das Instrument ca. 60 Euro, die komplette Trägereinheit mit 2 VU-Metern und der Tastatur gebraucht von ebay für 20 Euro. Sowas würde ich durchaus auch wieder gebraucht kaufen.
... | |||
8 - Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband -- Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband | |||
Achtung: Im Schaltbild ist keine Sicherung eingezeichnet, die wird im Original wohl in den Stecker gehören.
Zitat : Die Kiste ist fürchterlich verbaut, ultrakompakt und sagen wir mal vorsichtig, die meisten Lötverbindungen und Halterungen etc. machen einen wenig vertrauenerweckenden Eindruck Das ist halt russische Technik, wobei es auch da bessere Geräte gab. Sowas weiß man aber bevor man so einen Exoten kauft. Wenn du ein Tonbandgerät brauchst das funktioniert dann nimm eine Revox A oder B77. Die liegen preislich allerdings in anderen Regionen. Allerdings mußt du auch da damit rechnen das du was reparieren mußt, auch diese Geräte sind alt. Die einzelnen Stufen sind dann aber Servicefreundlich auf Steckkarten, das Servicemanual ist ein Buch statt einer Seite und Teile gibt es noch als Neuware. Die große Zeit der Heimtonbandgeräte ist seit gut 25 Jahren vorbei, im Studio- und Rundfunkbereich seit gut 15 Jahren. Bandmaterial gibt es, gut verfügbar, nur... | |||
9 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte | |||
Zwar nicht zerstört aber immerhin verbastelt und verstellt.
Das ist der Wiedergabeverstärker einer Revox B77 Bandmaschine. Irgendwer hat es da mal geschafft ein Poti zur Pegeleinstellung zu zerstören. Statt ein neues einzubauen wurde eine Drahtbrücke eingelötet und der zweite Kanal einfach ebenfalls komplett aufgerissen. Da fragt man sich schon warum man sowas macht, zumal so ein Trimmer ja nun wirklich kein teures Spezialteil ist. Ich frage mich auch warum da überhaupt jemand dran dreht, die werden einmal mit einem speziellen Meßband eingestellt und damit hat sich das eigentlich erledigt. An den Potis zur Einstellung auf eine bestimmte Bandsorte war übrigens augenscheinlich niemand dran, obwohl ein handschriftlicher Hinweis von 1991 behauptet die Maschine sei neu eingemessen worden. Kann natürlich sein das die die Blende abmontiert hatten. Ich hoffe nur das auf der Schachtel in der Firma die mit "Prüfband 19cm/s" beschriftet ist auch noch eins drinsteckt, sonst muß ich mir noch eins besorgen. Hab aber momentan Urlaub und warte noch auf Ersatzteile für die Maschine. ... | |||
10 - Suche Tonbandgerät (Mono reicht) und Leerspule -- Suche Tonbandgerät (Mono reicht) und Leerspule | |||
Einfache Koffergeräte gehen bei ebay recht günstig weg, teurer sind natürlich hochwertigere Stereogeräte sowie natürlich alles wo Uher, Revox, ASC, Nagra o.ä. dransteht.
Die polnischen Unitra Geräte sehen übrigens nicht nur äußerlich aus wie die von Grundig. Ich spiele auch seit längeren mit dem Gedanken mir ein gutes Tonbandgerät zuzulegen. Allerdings wird das dann eher Richtung B77 Highspeed oder PR99 gehen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |