Gefunden für reinigung videokopf iso - Zum Elektronik Forum |
1 - Geht an aber läuft nicht! -- Videorecorder Sharp VC-H80 | |||
| |||
2 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!
Zu den Fragen des Threaderstellers: Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann ! Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist. Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß. Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2... | |||
3 - streifen auf's Bild -- Videorecorder SONY SLV E9 | |||
Hallo nochmal,
jetzt habe ich mir gerade die Aufnahme, die Du rein gestellt hast, angesehen. Das sind keine Streifen sondern Störimpulse in Tropfen- bzw. Nadelform. Definitiv der Kopf. Der Kopf ist zwar noch nicht komplett hinüber aber auf dem besten Weg dorthin. Mit Reinigung kommst Du da nicht weiter. Eher putzt Du ihn noch ganz kaputt... Ein verschmutzter Videokopf zeigt ein anderes Fehlerbild. Dort kommen meist vertikale schwarz weiße Störstreifen ins Spiel. Sieht dann in etwa so aus, als ob die Bandführung nicht stimmen würde. ... | |||
4 - Fehler Bandeinzug -- Videorecorder Philips Video 2000 | |||
Hat sich eigentlich erledigt ...
Da ich die Originalrelais nicht mehr auftreiben konnte, hatte ich Andere genommen und mittels Adaptersockel passend gemacht. Nun ist es den neuen Relais aber nicht egal, wo + und - anliegt. Nach einigem grübeln und nachmessen hat sich gezeigt, dass auf den Platinen die Polarität der Spulen bei einem Relais zu den anderen Beiden vertauscht ist. Den Originalrelais ist das egal. Nunja. Gerät fädelt wieder wie es soll. Leider hört man im Ton nur ein leichtes Brummgeräusch vom Capstanmotor. Sonst nichts. Videokopf scheint auch nicht mehr in Ordnung zu sein. Meist ist nur ein S/W Halbbild zu sehen. Reinigung brachte nichts. Ich nehme mal nicht an, dass man noch Videoköpfe dafür bekommt ... Dann lohnt sich auch nicht die Suche nach dem Tonfehler. Gruß Andreas ... | |||
5 - Videorecorder Panasonic NV-HS800EG -- Videorecorder Panasonic NV-HS800EG | |||
Hallo,
das war nur natürlich nur eine Vermutung von mir, dass die Kopfscheibe verschmutzt ist. Ohne das Fehler- Bild gesehen zu haben ist eine Ferndiagnose sehr schwierig. Eine Reinigung "per Hand" ist nur zu empfehlen, wenn man sehr genau weiss, was man tut. Ein Videokopf kann man mit einem sehr dünnen Glasplättchen vergleichen. Bei zu starken Kräfen, besonders in vertikaler Richtung bricht der Kopf sehr schnell ab und das war's dann wohl. Irgendwelche Tücher zur Reinigung kann ich nicht empfehlen. Die Fasern könnten sich am Kopf verhaken, was zu einem Bruch des Kopfes führen würde. Bewährt hatte sich immer ein Stück Papier, das man vielleicht mit Alkohol benetzt hatte ( ohne allem geht's auch)und die Kopfscheibe dreht, wie es stego beschrieben hatte. Kommt man da bei sich drehender Kopfscheibe da ran (Wiedergabe), ist es noch besser. Wenn nicht gerade ein Stück Tesa am Kopf hängt, müsste sie sich aber auch( bei Wiedergabe) selbst reinigen. Lass doch das Gerät mal mit guter Kassette einige Stunden laufen. MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 23 Jun 2009 19:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 23 Jun 2009 20:00 ]... | |||
6 - Videorecorder Sony SLV-SE70 -- Videorecorder Sony SLV-SE70 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-SE70 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, Bei dem Sony Videorecorder ist die Wiedergabe eigener Aufnahmen durch den VCR schlecht. (waagrechte schwarze Striche, in Abhängigkeit des Bildinhaltes sichtbar, Zeilenreissen) Bei einem derartigen Symptom ist in der Regel der Videokopf verschmutzt. Eine Reinigung der Köpfe erbrachte keine Besserung. Eigenartig ist jedoch folgendes. Wenn man in dem Sony VCR eine fremdbespielte Videocassette, z. B. Kaufcassette abspielt, ist die Wiedergabe einwandfrei. Wenn man eine Videocassette, auf der eine Aufnahme durch den Sony VCR gemacht worden ist, in einem fremden Videorecorder abspielt, ist dessen Wiedergabe genauso schlecht und vergleichbar damit, als wenn man die Videocassette in dem Sony wiedergibt, mit dem die Aufnahme stattfandt. Ist es denkbar, dass die Kopftrommel nicht defekt ist, und eventuell ein elektrischer Fehler im Aufnahmezweig des Sony VCR vorhanden ist, der dafür sorgt, dass die Aufnahmequalität auf der Videocassette derartig schlecht ist, dass auch fremde VCR's, auf denen diese Videocassette abgespielt ... | |||
7 - Videorecorder Philips VR800/02 -- Videorecorder Philips VR800/02 | |||
Diese Rolle ist zweifelsfrei hinüber --> ![]() Schau Dir nur mal die glänzende Spur an, außerdem haben die Rollen des Philips TurboDrive-Laufwerkes die dünnste Gummischicht, die ich an Andruckrollen je gesehen habe. Daher verhärtet diese besonders schnell. Das zerknitterte Band kann den Videokopf ohne weiteres total zerstören, daher gehören zerknitterte Bänder grundsätzlich in die Tonne getreten. (Nochmal: ![]() Insofern gebe ich Elite vollkommen recht. Was bei der "Videokopf-Reinigung" ( ![]() ![]() Ich schmeiße diese "Dreck-auf-dem-Kopf-verteil-Rollen" grundsätzlich bei jedem Gerät ersatzlos raus. Denn diese laufen jedesmal beim Ein- bzw. Ausfädeln des Bandes kurzzeitig an der Kopfscheibe vorbei und verteilen den Dreck im wahrsten Sinne des Wortes auf dieser. Bei Betätigung der manuellen Kopfreinigung fahren die Bandführungen soweit zurück, daß diese "Dreck-Verteiler-Rolle" ein paar Sekunden an der Kopfscheibe reibt - "hervorragend" für die Le... | |||
8 - Suche einen neuen Kopf für einen N1702 Philips VCR.... -- Suche einen neuen Kopf für einen N1702 Philips VCR.... | |||
Bei meinem VCR N1702 (Philips, Baujahr 1976), ein Erbstück meines Opas, geht dem Videokopf langsam die Puste aus. Reinigungscassette und
Reinigung der Bandlaufflächen bringen kaum etwas. Gibt es noch Restposten ? Ist der N1702 identisch mit den Videoköpfen der Modelle N1700 und N1720 ? Mal angenommen ich treibe einen Videokopf auf, kann den überhaupt ein heutiger TV Techniker einbauen, oder braucht er dafür Spezialwerkzeug ? ... | |||
9 - Videorecorder Allgemein Video -- Videorecorder Allgemein Video | |||
Sofern Bandfehler wie verknickte Kanten auszuschließen sind (und jeder Recorder toleriert sie anders), mal neben einer Reinigung auch den kompletten Bandlauf inspizieren.
Rauschzonen oben im Bild sind oftmals bei zu geringem Bandzug in Verbindung mit leicht abgenuzten oder verschmuzten Köpfen zu sehen. Der Filz zum Abbremsen des linken Bandtellers löst sich bei älteren Geräten auch mal vom Metallband. Andererseits kann es sein, dass der Bandeinlauf am Videokopf nicht stimmt, aber von einer Verstellung dort ist erstmal abzuraten. Was enorm verwundert ist, dass zwei VCR den gleichen Fehler zeigen. Sind die fehlerhaft abgespielten Bänder denn ehemalige Eigenaufnahmen der zur Debatte stehenden Geräte?... | |||
10 - Videorecorder reinigung allgemein -- Videorecorder reinigung allgemein | |||
Videokopfscheibe
Eigenschaften & technische Daten Durchmesser 62 mm +-0,5% (VHS-PAL) Neigungswinkel 5°56´7,4 Schreibgeschwindigkeit 4,85 m /Sec Videokopf Spurbreite 0,049 mm Videospur Breite (eff.) 10,07 mm Videokopf Azimuth Head A +6° (schreibt / ließt Halbbild 1 ) Videokopf Azimuth Head B -6° ( schreibt / ließt Halbbild 2 ) Videospur Center (vom unteren Rand) 6,2mm Material Fe/Mg/Titan Leg.(poliert) Funktionsweise Die im Uhrzeigersinn rotierende (Draufsicht) Kopftrommel ließt (und schreibt) zuerst Halbbild1 und dann Halbbild2 des FM ( frequenzmoduliert ) Videosignals auf das Videoband. Die positive Neigung um 5°56´7,4 bewirkt, daß nach Ende der von Videokopf A beschriebenen Halbbildsequenz von (erstes Halbbild) 313 Zeilen, der Videokopf B mit Zeile 313 ohne Rasen ( ohne Abstand der Videospuren HB1 zu HB2 ) beginnt und mit Zeile 625 die zweite Videosequenz beendet . Danach ist wieder Videokopf A an der Reihe, und so fort. Es werden dementsprechend Halbbilder aneinander gereiht, und ergeben dann bei der Wiedergabe das fortlaufende Videobild ( welches zuerst allerdings noch verschiedene Stufen wie FM-Demodulator, dynamische nicht lineare Deemphasis, sowie Sharpnes sowie Flanken... | |||
11 - Untergruppe Defekte Videoköpfe -- Untergruppe Defekte Videoköpfe | |||
Fehlererscheinung:
Wiedergabe von Eigen- und Fremdaufnahmen: Bild: verzogen und Schnee Ton: normal Fehlerursache: Ein Videokopf defekt Prüfung: 1. Reinigung der Videoköpfe 2. Oszillografische Überprüfung der Kopfspannung 3. Kopfscheibe auswechseln ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |