Gefunden für regeln thyristoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Für was könnte das mal gedient haben? -- Für was könnte das mal gedient haben? | |||
| |||
2 - Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos -- Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos | |||
Hmmm... wärs da nicht ges<nder den Motor mim Labornetzteil zu prüfen?
Ich hab zwei 30V Netzteile da, in Reihe also 60V.Das dürfte für den Motor gesünder sein - falls er damit anläuft. Was mich wundert sind 3 Thyristoren... 2 für den Phasenanschnitt und damit die Drehzahlregelung. Und der Dritte? Wird der evtl genutzt um über den Poti die Gatespannung für die Leistungsthyristoren zu regeln? Auch ist mir nicht klar wozu der Optokoppler gebraucht wird. ... | |||
3 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Zitat : Ich sagte es schon beschäftige dich mal mit einer Drehstromlichtmaschine und dann denk noch mal nach . auch den Link solltest du lesen und versuchen zu verstehen. Die Funktionsweise eines Drehstromgenerators ist mir schon klar. Unterschied hier: Ich habe rotierende Dauermagneten, so dass ich hier nur die Ausgangsseite regeln kann. Zitat : Und nicht alle 3 Thyristoren sind immer bei anliegender Gatespannung durch gesteuert! Bei meinem Regler schon! Bekommen alle 3 gleichzeitig Spannung! Warum sollten sie nicht? [ Diese Nachricht wurde geändert von: rt1970 am 26 Sep 2017 19:10 ]... | |||
4 - Gleichrichter von 1966 -- Gleichrichter von 1966 | |||
Gewaltig!
Zitat : Jeweils 2 Dioden in Reihe und 2 Dioden parallel,Was hat man da zur Strom und Spannungsverteilung *) unternommen? Zitat : um 1400V/2300A gleich zu richtenVermutlich für den Erregerstrom? Ich hätte da ein paar Thyristoren zum Regeln des Stromes vermutet, aber offensichtlich laufen die Generatoren ja "volle Pulle", und die Abgabeleistung wird nur über den Dampf bzw. die Phasenlage gesteuert? P.S.: Kommt da "mehrphasiger" Gleichstrom raus, der über die Induktivität der Last (oder irgendwelche Drosseln) geglättet wird, oder lebt man mit dem kleinen Stromflußwinkel des Drehstromgleichrichters? | |||
5 - 12V Anlassermotor Spannung regeln -- 12V Anlassermotor Spannung regeln | |||
muss auch nur wenige stunden halten ;-), ist ein gadget um einen 120kg schweren bollerwagen ein wenig zu unterstützen, nicht um ihn dauerhaft oder unter vollast laufen zu lassen..
und da dies nur eine kleine sinnlosigkeit für einen tag ist, habe ich eben auch nicht die möglichkeit mir über den herkömmlichen weg relativ teure "leistungsstufen" zu kaufen, für welche es natürlich genug beschreibungen hier gibt. daher frage ich, ob ich mit provisorischen umwegen und den mir zur verfügung stehenden komponenten (oder nur kleinen anschaffungen) etwas basteln kann, meine herausforderung bei solchen projekten ist es grade, mich auf den häuslichen "elektroschrott" zu begrenzen... ![]() eine frage war also, ist der oben schon erwähnte weg eine möglichkeit 12V AC!! (habe mich beim ersten beitrag vertippt) mit einem handelsüblichen wechselstromdimmer für lampen etc zu regeln, und die bspw. 1-12V AC letztendlich nocheinmal durch einen gleichrichter zu schicken, um den benötigten Gleichstrom zu bekommen? thyristoren in dieser stärke gehe ich davon aus sind auch recht teuer, oder? befindet sich in einem akkubohrer auch ein thyristor, welche sogar ähnliche kapazitäten (14,4V und sicherlich ... | |||
6 - Ansteuerung Elektrozylinder -- Ansteuerung Elektrozylinder | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe ihr habt gut zu Mittag gegessen. Die Maschine wird grösstenteils per SPS gesteuert, nun sie ist aber schon ca. 15 Jahre alt und eine Anpassung der Software möchte ich vermeiden. Ich selbt bin seit einigen Jahren im Aftersales tätig und kenne mich mit diversen Arten von Steuerungen, Frequenzumrichter und der Gleichen aus. Die Kosten für die Anschaffung alter Ein- und Ausgangsmodulen oder auch eine Neuanschaffung (ca. 600€) einer Steuerung (ca. 800€) ist vier mal so teuer wie ein Elektrozylinder und Ansteuerung(ca. 200€). Es ist einfacher an drei Drehschalter zu drehen, anstatt bei jedem Umrüsten die Kurvenscheiben und Übersetzungen zu ändern. Im Anhang habe ich einige Informationen für euch zusammen gestellt. Ich möchte gerne die Diskussion um die "beste" Lösung der Geschichte verlassen. Ich habe mir das bereits gründlich überlegt und der Elektrozylinder ist von sieben Varianten die "Beste" (beste ist relativ). Die Geschwindigkeit eines DC-Motors kann ich über die Spannung regeln, oder? D.h. Poti in die Spannungsversorgung (ersichtlich im Anhang). Bei der "automatischen Vorzeichenänderung" für die Drehrichtungsumkehr habe ich keine Idee (ev. Thyristoren?). Auch wen... | |||
7 - Leistungsregelung windrad bis 4 kW -- Leistungsregelung windrad bis 4 kW | |||
Hallo,
ich habe ein Windrad gebaut, mit welchem ich die Heizung meines Hauses mittels einer 3 phasigen 9 kW Patrone unterstützen möchte. Das Problem der Regelung ist komplizierter als gedacht: Der Generator ist 3 phasig 2 kW Nennlast 2,8 kW maximal hab aber auch schon 3,6 kW gemessen. Mittels einer SPS sollten Thyristoren geschaltet werden welche den Strom so regeln, das das Windrad bei einer optimalen Drehzahl arbeitet. Dafür wird die Spannung gemessen. Das funktioniert leider nicht weil die Spannung stark sinkt bei Einschalten der Last. Deshalb möchte ich die Drehzahl über die Frequenz messen, kann allerdings keinen kostengünstigen Signalwandler mit analogem Ausgangssignal finden. Das größere Problem ist, daß die Thyristoren nicht wie gewünscht arbeiten. Vermutete Ursache: falsche Frequenz und/oder Leistungsbereich. Hat jemand eine andere vielleicht einfachere Lösung für dieses Problem. Dazugehörig zum Windrad habe ich einen Gleichrichter welcher dann bis 320 V DC ausgibt. Ich könnte mir vorstellen, daß ein Pulsweiten-Modulator oder ein Transistor welcher sich von der SPS steuern ließe für das Problem geeignet ist? Was haltet Ihr von einem Nulldurchgangsschalter. Die Frequenz des Generators liegt bei bis zu 40 Hz. Vielen Dank MfG Bertram ... | |||
8 - 300V 400A schalten -- 300V 400A schalten | |||
Es ist keine Gauss Gun, sondern eine Stroboskop.
Ich möchte die Helligkeit der Blitzröhre regeln können. Dazu schalte ich der gezündeten Blitzröhre den Strom ab. Eingeschaltet wird also bei 0V und 0A, aber abgeschaltet werden muss bei 300V und 400A. Und zwischendurch muss natürlich auch der volle Strom fließen. Es kommen also keine Thyristoren o.ä. in Frage, und normale Transistoren sind vermutlich etwas zu langsam. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |