Gefunden für programmierbare ics basic - Zum Elektronik Forum





1 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT




Ersatzteile bestellen
  Bei mir war der 740 der letzte funktionierende VHS in der Familie, die anderen streiken momentan aus mehr oder obskuren Gründen. Ein Panasonic (VHS/DVD/HDD) wegen defekter Festplatte...
Nachdem hier noch hunderte VHS-Bänder vorhanden sind, wollte ich zumindest einen davon wieder in Gang setzen, wenn es noch ein oder zwei weitere werden, umso besser.

Das mit den undefinierten Timer-Daten dürfte stimmen, mit dem erwähnten Befehl im Service-Menü löscht man wohl alle Timer auf einen Schlag. Einfacher, als alle einzeln zu löschen (und dazu müsste ich erst rausfinden, wie das geht, ich meine, ich hätte sogar irgendwo die BDA, aber sicher bin ich nicht).


Offtopic :Was die Ablaufsteuerungen anbelangt, habe ich mich schon gefragt, ob es genug Enthusiasten gibt, dass sich ein Nachbau der Platinen lohnen würde. Platinenfertigung in China kostet fast nichts, Mindestabnahme 5 Stück und das kostet dann u.U. nur 10 Euro (für alle, nicht pro Stück). Ich hab nur weder eine Originalplatine, noch die Erfahrung mit CAD-Platinenlayout. Mein einziger Grundig-2000er ist zweite Generation.

Das hilft natürlich nicht, ...
2 - Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator -- Laser modulieren und demodulieren für Schießsimulator

Zitat : Shape87 hat am 18 Jan 2017 14:31 geschrieben : Nun bräuchte ich ein Tipp wie ich mit möglichst wenig Bauteilaufwand (Platzmangel) [...]Bei großem Platzmangel würde ich einen kleinen µC (ATtiny13 o.ä. mit 8 Beinen) nutzen. Das Programm dazu wird wenige Zeilen haben, eine externe Beschaltung braucht der µC, außer 1x 100 nF, auch nicht wirklich.

Sicher kann man es auch irgendwie mit ein bis zwei Monoflops realisieren. Kannst ja nach 'retriggerbarem Monoflop mit Totzeit' suchen. Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden. Aber seitdem es programmierbare ICs gibt bin ich zu faul nur daran zu denken sowas noch in Hardware zu machen.

P.S.
Bin bei der Suche über das 74HC123 gestolpert, ein NE556 oder NE555 geht bestimmt auch irgendwie. wird aber nicht wirklich klein. ...








3 - Ein Schalter schaltet den Anderen aus -- Ein Schalter schaltet den Anderen aus
Zunächst etwas zur Nomenklatur:

Zitat : eine solche Schaltung (möglichst Analog - also ohne Software-elementen) Lampe AN - Lampe AUS ist aber nunmal reine Digitaltechnik.
Dazu braucht man einen Taktgeber sowie eine Ablaufsteuerung, evtl. auch noch Leistungsendstufen, falls grössere Leistungen geschaltet werden sollen.

Der Aufbau von Taktgeber und Leistungsstufen ist meist trivial, weshalb man sich im Vorfeld darüber nicht viel Gedanken machen muß.
Die wesentlichen Bauteile der Ablaufsteuerung sind logische Verknüpfungen - z.B. UND, ODER, Decoder- sowie Speicherelemente wie Flipflops, die sich den letzten Zustand merken könen und daraus in Zusammenwirken mit den logischen Verknüpfungen den nächsten Zustand erzeugen.
Vielfach werden aus den Flipflops auch Zähler oder Schieberegister aufgebaut.


Bei der Realisierung, vor allem der Ablaufsteuerung, hat man dann die Wahl, ob man sie aus diskreten Bauteilen, also Transistoren und Widerstän...
4 - Frage zu IC -- Frage zu IC
Die meisten ICs enthalten eine festverdrahte Schaltung, die genau das tut, was der Hersteller geplant hat, aber es gibt auch vom Käufer programmierbare ICs.
Beispiele für erste sind zB. die ICs, die in einem Fernseher sind, wärend z.B. ein USB-Stick oder eine Digitalkamera vom Kunden programmierbare Speicher-ICs enthält.
Ein Handy enthält alle Typen:
Festverdrahtete ICs für Sender, Empfänger und zur Displaysteuerung und programmierbare ICs für z.B. das Telefonbuch.
...
5 - Countdowntimer ohne uC -- Countdowntimer ohne uC
Hallo Kurzschlussmechaniker und Willkommen im Forum

Zitat : Aber, ich wollte es eigentlich vermeiden mit zu programmierenden IC's zu arbeiten.
Also wenn du programmierbare ICs vermeiden willst wird das ganze sicherlich ein TTL-Grab!
Du brauchst mehrere Zähler, Sieben-Segment-Anzeigen-Dekoder (was für ein Wort!),Sieben-Segment-Anzeigen, ein Taktgenerator (NE555) und wahrscheinlich noch ein bisschen Kleinkram. Die Sache mit der "60" (Sekunden/Minuten/Stunden) macht das ganze bestimmt auch nicht einfacher.

Wenn du nur einen Zeitschalter mit Auswahl der Zeit braucht google mal nach NE555 oder guck bei C. Alternativ gibt es das ganze auch fertig für die Steckdose.

PS: Nächstes Mal bitte erst die Suchfunktion benutzen! Es gibt zu diesem Thema schon viele Threads!
6 - Unbekanntes Siemens IC -- Unbekanntes Siemens IC
Habe vorhin noch mal meine alten Unterlagen durchgesehen. Der 2716/2916 hat nur 24 Pins, der von dir gezeigte jedoch 28. Damit dürfte ein EPROM ausfallen. Die in Google gefundenen ICs der Typenreihe deuten aber auf programmierbare Logik-ICs hin und da hilft dann nur die ausführliche Gerätebeschreibung für welches der Schaltkreis programmiert wurde.
...
7 - Schaltung für mehrere RGB - LED´s -- Schaltung für mehrere RGB - LED´s
RGB-LED's sind nichts anderes als drei einzelne LEDs, die in einem Gehäuse verbaut sind. Jede LED hat dabei ihren eigenen Anodnanschluss und die Kathode wird gemeinschaftlich benutzt. Schau dir z.B.mal das Datenblatt zu der Artikel-Nr. 185388-U0 bei C-rad an, da ist's dargestellt. Man beachte: nach wie vor hat dabei jede LED in diesem Cluster ihre eigene Durchlassspannung!
µC=mikro Controller =programmierbare ICs.
nullus...
8 - Auf/Abwärtszähler -- Auf/Abwärtszähler
Moin zusammen!

So hab da ein Prob. ich muss da eine Schaltung erarbeiten..aber ich zähl mal die Vorgaben usw. vor..

Blockschaltbild:

2Taster ---------> Schaltung/ Anzeige

Speisung------------^

Technische Daten:

Eingangsspannung Schaltung: 0 - 5 Volt
Speisung: ??
Anzahl eingänge: 2 (digital)
Anzahl Ausgänge: 8 (digital)

Schaltungsbeschrieb / Funktion:

Die Taster werde jede 1/2 Sekunde auf ihren Zustand geprüft und lösen nach Wahrheitstabelle die Funktion auf der Anzeige aus. Die Anzeige besteht aus zwei 7 Segment Elementen. Die beiden Hex Ziffern werden auf den DIn Stecker hinaus geführt.

Wahrheitstabelle:

Taste 1 Taste 2 Funktion

0 0 kein zählen
0 1 Abwärtszählen
1 0 Aufwärtszählen
1 1 Reset Zähler

Vorgaben:

- 64 pol DIN41612 Stecker
- Nur CMOS Bauteile verwenden (400er reihe)
- Schaltung so dimensionieren, dass möglichst ein kleiner Strôm fliesst (ca. 50mA)
- keine programmierbare ICs verwenden

------------------------------------------------------------

aaaalllso, ich bin ein ziemlicher noob und versteh da vieles nicht wie ich das angehn soll.

Die ICs die ich verwenden möchte sind der 4510 (au...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Programmierbare Ics Basic eine Antwort
Im transitornet gefunden: Programmierbare Ics Basic


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870115   Heute : 11691    Gestern : 26182    Online : 290        19.10.2025    12:00
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0250201225281