Gefunden für potentialausgleich telekom - Zum Elektronik Forum





1 - Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus -- Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus




Ersatzteile bestellen
  Hat die Montage des APL bei euch zu Kosten geführt, oder wurde das kostenfrei abgerechnet?
Nächster Fakt: 1 und 1 hat und schickt keine eigenen AD-Leute zur Anschlußbereitstellung, das übernimmt die Telekom oder einer ihrer AN, wer auch sonst!
Du kannst allerdings noch verlangen dass die Telekom die korrekte Erdung deines APL auszuführen hat, weil der damalige AN der T es sich terminlich wohl einfach gemacht hat.
Der Potentialausgleich ist zwingend am APL aufzulegen, ist aber vom Hauseigentümer in einer Reichweite von max 2...3 mtr. im gleichen Raum bereitzustellen.
Den Technikertermin kannst du eigentl. auch absagen, wenn der Ausführende keinen Netzabschluß > 1.TAE6 in deinen Räumlichkeiten innen montiert.
Das sind halt die Realitäten im Wettbewerbsbereich wo alle Beteiligten ihre eigenen Regeln machen.
Zu deinem Plan der APL-Verlegung, das kann zu ernsthaften Konsequenzen führen, weil der nun als Außen-APL in den Plänen steht. Bei einer mögl. Entstörung wird dann auf diesem Umstand aufgebaut. Wenn du ihn eigenmächtig nach innen verlegst, kommt keiner mehr ohne Ortstermin mit dir an das Teil ran. Somit Vorsicht.
Eine Flickstelle > Muffe im zu kurzen Erdkabel wirst du selber aber auch nicht fachgerecht hinbekommen! Also lass den APL außen u...
2 - FI Schutzschalter springt bei Regen und Blitz an -- FI Schutzschalter springt bei Regen und Blitz an
Moin,

normalerweise wird vom Ringerder ein Anschuss ins Haus gezogen. Dort wird als Abschluss eine Potentialausgleichsschiene montiert. Nun kommt es auf die Netzform vom 230V/400V Netz an. Entweder werden einzelene PE-Leiter (grün-gelb)zu den Verteilungen gezogen oder einer zum Hausanschluss, dann hängt an der Potentialausgleichsschiene noch eine Leitung zur Antennananlage, eine Leitung zum Telekom-Übergabepunkt, eine Leitung zum Wassernetz, eine Leitung zum Gasnetz und eine Leitung zum Heizungsnetz.
Dieser Idealfall ist allerdings sehr selten anzutreffen. Gerade beim Bestand.

http://www.haustechnikdialog.de/shk.....h.jpg

Gruß Stefan


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am  5 Feb 2012 12:34 ]...








3 - Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern -- Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern
Na dann werd' ich auch mal... (auch wenn vor allem sam2 jetzt aufstöhnt)

Ich gehöre als ehemaliger Teilnehmer des "Kabel-Pilotprojekts" zu einem der ersten Nutzer des Kabelfernsehens induLa. Anbieter anno dazumals war die "Deutsche Bundespost"
Nachdem sich Ende der 80er Jahre die Sender allmählich vermehrten; das Angebot an Serien und Spielfilmen für mich als Filmfreak allmählich üppig wurde, waren -schwupps!- 2 bis 3 Fernsehgeräte und zeitweise bis zu 5 Video-Recorder zu versorgen. Das ging immer sehr gut, auch mit nur einer einzigen Anschlußdose!
Als ich Mitte der 90er mit meiner Frau umzog in unser heutiges Domizil, war klar, auch hier muß Kabelanschluß her. Im Gegensatz zu vorher (Gemeinschaftsanlage, zuletzt von Bosch betreut) war ich hier für das Hausnetz hinter dem Übergabepunkt selbst verantwortlich (Hausanschlußverstärker, 1-auf-3-Verteiler, 3 R/TV-Dosen und Verkabelung).
Internetzugänge damals: zuhause 56k-Modem an analogem Telekom-Hauptanschluß (mit 4-fach-Nebenstellenanlage), tagsüber bei Industriekunden/im Büro, mobil mit Funkmodem ---

Irgendwann überzeugte mich das Angebot von schnellem Breitband-Internet plus 2 analoge Telefonleitungen über das TV-Kabel, Anbieter ...
4 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung
Hallo zusammen,

hier der HAK aus dem Fachwerkhaus (BJ ~1850), in welchem wir derzeit zur Miete wohnen.

Ich denke, wir können recht zufrieden sein, 50A und PEN-Aufteilung im HAK. Das Haus hat einen 21kW DLE.

Geplant ist eine PEN-Stützung über die stillgelegte Wasserleitung (6 Ohm gemessen). Darüber hinaus die Einbindung des häuslichen Wasserleitungsnetzes und des Telekom-APLs in den Potentialausgleich, diese fehlt derzeit völlig. Alles in Absprache mit dem Vermieter, der selbst pensionierter Elektroinstallateur ist.

Gruß,
Martin ...
5 - APL steht unter Spannung? -- APL steht unter Spannung?
Zuerst hatte ich das mit einem Multimeter gemessen, weil ich das grade zur Hand hatte.
Hab dann eben mal das Oszi herbeigeschleppt.
Auf Netzspannung kann das Gerät natürlich auch triggern.

Leider war die Messung eher erfolglos. An der Abschirmung liegen saubere -80V DC an.
Die Spannung ist mit einer geringen Wechselspannung überlagert, die aber sowieso immer eingestreut wird (ca. 0,5V).

Was mir noch aufgefallen ist, verbindet man diesen Anschluss mit dem Potentialausgleich, bricht die Spannung natürlich ein. Entfernt man die Brücke danach wieder, steigt sie auf einen noch höheren Wert.

Weiß irgendwer dazu einen guten Rat?
Die Telekom-Hotline wird dazu wohl wenig hilfreiche Antworten liefern, falls da überhaupt einer den Unterschied zwischen Strom und Spannung kennt

@ElektroNicki:
So ein Anschluss wäre doch was für dich. Daran lässt sich problemlos eine LED o.ä. betreiben

Ratlose Grüße
Leo-Andres ...
6 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Hello again,

erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition.

Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme:

Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant:

http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf

Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die...
7 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
@Andi: Das ist grober Pfusch (nicht von dir, sondern von dem Errichter des äußeren Blitzschutzes - er hätte auch den Überspannungsschutz installieren müssen)! Ein äußerer Blitzschutz ohne inneren Überspannungsschutz/Blitzteilstromschutz stellt eine ganz erhebliche Gefahr dar und entspricht eindeutig nicht der Norm! Bei einem Einschlag in eine Fangspitze und Ableitung in die Erde wird das Erdpotential für eine gewisse Zeit gegenüber dem Potential von aktiven elektrischen Leitern angehoben. Dies kann, je nach Stärke des Blitzes, so stark sein, dass das Resultat für die Leitungen ähnlich dem ist, wenn es voll in einen Dachständer einschlägt - will heißen: Schwere bis schwerste Schäden an fast der gesamten Elektroanlage und angeschlossenen Geräten, möglicherweise Personenschäden und hohes Brandrisiko. Das argument, dass im Schrank nur noch 4 TE platz seien, gilt in der Regel nicht, DENN:

- Fast alle Verteilnetzbetreiber erleuben den Einsatz leckstromfreier Blitzstromableiter (Klasse B/1/I) in einem plombierbaren Gehäuse neben oder nahe dem HAK (auf jeden Fall geschaltet zwischen HAK und Zählerschrank. Wer die anlage freischalten können will, baut noch einen Leistungs- oder Lasttrennschalter ein (auch das muß der VNB genehmigen, ...
8 - Überspannungsschutz für Telefon? -- Überspannungsschutz für Telefon?
Hallo,
eine Frage an alle Fachidioten:

Immer wieder werden Computer, Telefonanlagen und andere Komponenten zerstört, weil die Telekom nicht die einfachsten Regeln des Blitzschutzes einhält.

Für jeden Installateur gelten die VDE Vorschriften bezüglich Erdung und Blitzschutz.

Auch die Fernmelder haben ihre eigenen Vorschriften wie CCITT IX K17 und ähnlich , aber es hält sich niemand daran.

Sollte man nicht bei jeden Schaden die Telekom verklagen ?

Nach großen Ärger mit dem Saftladen, haben die bei uns dreibeinige Ableiter eingebaut, leider ohne Bezug zum Potentialausgleich.

Soll ich einfach mal eine 16 quadrat Leitung zum Übergabepunkt legen ?

Und für Enrico: Nicht selbst basteln, hau den Jungs von der Telekom die Gesetzesauszüge um die Ohren. Solange nur Hardware vernichtet wird ist das zwar ärgerlich, bei Personenschäden hört der Spaß dann auf.

mfG....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Potentialausgleich Telekom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Potentialausgleich Telekom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186049739   Heute : 19903    Gestern : 20288    Online : 238        27.10.2025    22:48
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0230460166931