Gefunden für plattenspieler braun - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
| |||
2 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Hallo Freunde der historischen Technik ![]() habe noch schnell einen PS 550 vor dem Sperrmüll retten können ![]() Der "Knallfrosch" Entstörkondensator ging auch sofort an. Habe sofort den Stecker raus. Weißer Rauch, ich dachte jetzt wird ein neuer Papst gewählt ![]() Dann dieses tolle Forum hier gefunden, mit ner Threadleiche die "leider" im Archiv liegt --> BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren So ähnlich wars dann auch bei mir, wie in dem alten Thread... Nur das bei mir nun sich der Teller nicht mehr dreht, nach dem Auslöten des Kondensators. Ansonsten alles gut. Alle Schalter und LED´s funzen einweandfrei, Lift liftet, Arm lässt sich elektrisch bewegen... Nun frage ich mich, wie es weiter gehen soll. Lohnt sich das Bestellen eines neuen Kondensators überhaupt noch? Habe den hier gefunden, ich hoffe der passt... | |||
3 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen | |||
Hallo Mr. Ed,danke für Deine Antwort. Sorry.aber das Magnetsystem ist tatsächlich ein TK231.Das Diodenkabel sollte weiter an dem Plattenspieler bleiben, da er zu einer Stereo-Anlage BRAUN Regie 526 gehört Diese Anlage möchte ich ungern verändern.Wenn ich einen der von Dir angegebenen Phonoverstärker mit Masseanschluss verwende,muss ich dann eine Verbindung vom Massenschluss zur Abschirmung des Didenkabels legen ? Dank und Gruß Bernd ... | |||
4 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
Hast Du die alten "Kracher" auf Tonband, Vinyl, Kassette, CD oder als MP3?
Ich selber bevorzuge Vinyl oder Audio CD (DDD) (Neulich habe ich in einem "Dritte Welt Laden" eine Doppel LP von Frankie goes to Hollywood (Relax, Two Tribes, etc) ungeöffnet und dadurch auch ungespielt, erstanden. -> Der Klang ist auf meinem Braun (PS550) Plattenspieler... ääh ...gewaltig ![]() PS: Schöne Grüße an Deinen "Drachen" ![]() Tachy ... | |||
5 - BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren -- BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren | |||
Hallöle ![]() Ich habe heute eine komplette BRAUN Stereo-Anlage für Lau ergattert ![]() Bestehend aus: -regie 520 Tuner-Verstärker -regie 550 Stereo Receiver -C301 Cassette Deck und -PS 550 Stereo Plattenspieler Bei dem Plattenspieler ist ein Stück (ca. 3 x 7 cm) von der Rauchglas-Abdeckhaube abgebrochen. Frage: Wie kann ich dieses Teil möglichst ohne sichtbare Reparaturspuren zu hinterlassen wieder kleben? Sekundenkleber scheidet wohl aus. 2Komponentenkleber? Aber welcher ![]() Tachy ... | |||
6 - Röhrenendstufe EL84 Anodenstrom zu hoch, bedenklich? -- Röhrenendstufe EL84 Anodenstrom zu hoch, bedenklich? | |||
Hallo..
Ich überarbeite gerade eine altes Radio mit Plattenspieler "Braun SK55" Der Anodenstrom an der EL84 ist höher als im Schaltplan angegeben. 7,77V über R415, das ergibt 43mA statt wie angegeben 30mA. Ansonsten habe ich folgendes gemessen: Anodenspannung 223V statt angegebener 215 C408 habe ich getrennt..keine Veränderung R415 hat exakt 180 Ohm. R411 hat 1,1M statt 1M Ist diese Abweichung (43 statt 30mA) vertretbar bzw. normal? Oder muss ich da was machen? Danke für Tipps.. DomiAleman Schaltplanauszug: Bild eingefügt ... | |||
7 - BRAUN ATELIER 1-81: Unterlagen / Tipps -- BRAUN ATELIER 1-81: Unterlagen / Tipps | |||
Hallo, letzte Woche kam mir recht günstig ein Braun Klassiker zugeflogen - ein Atelier 1-81 mit 2 L-1 Lautsprechern. Der Zustand ist leider äußerlich mies, das TA-System fehlt komplett, ebenso eine LS-Rückwand. Die untere Abdeckung am Gerät ist auch nicht original und anscheinend hat da schon einmal jemand gebastelt, zumindest ein Elko sieht neuzeitlicher aus.Ich bin mir nicht sicher, ob alles vom Einbau bzw. den Werten stimmt.Falls jemand einen Schaltplan oder Service-Unterlagen hätte wäre toll. Die fehlenden Teile würde ich notfalls auch gern noch nehmen ![]() Das Radio empfängt zwar, verzerrt aber. Sind die verbauten C-Typen grundsätzlich verdächtig (siehe Bilder)? Der Plattenspieler war fest, der läuft jetzt mechanisch aber schon wieder einwandfrei. Mit dem System muss ich wohl improvisieren. Wie die Befestigung realisiert war ist nicht zu erkennen. Je nachdem, ob ein zweiter LS angeschlossen wird, ist wohl eine Endstufe abgeschaltet, da ist so ein Schalter an der rechten LS-Buchse. Ist schon ein interessantes Gerät, insbesondere wenn man das Bj. 1959/1960 bedenkt. Den Spannungswähler habe ich zwecks Materialschonung bereits auf 240 V umgestellt. Gruß aus Hamburg Ronald | |||
8 - drehzahlregelung defekt -- Plattenspieler Braun PDS550 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : drehzahlregelung defekt Hersteller : Braun Gerätetyp : PDS550 Chassis : uff rotierende Pizzawarmhalteplatte ???:-) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Gemeinde , bei dem oben genannten plattendreher funktioniert die regelung der drehzahl nicht mehr korrekt ! ich bin messtechnisch auf einem FET gestossen der nicht mehr ist . Position ist T3002 bezeichnung E 270 ! kann mir einer dazu was sagen ob es den noch zu bekommen ist oder deren vergleichstypen ? irgendwie kommt mir die bezeichnug spanisch vor ! ![]() MFG Ralf (der seltene Gast hier) ... | |||
9 - Antrieb -- Plattenspieler Braun PS600 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Antrieb Hersteller : Braun Gerätetyp : PS600 ______________________ Hallo zusammen! Ich habe einen Braun PS 600 Plattenspieler, der zehn Jahre auf dem Speicher warten musste, bis ich ihn wieder ins Wohnzimmer gesstellt habe. Gestern also war es soweit, er lief ganz hervorragend, die erste Schallplatte seit langem war zu hören. Heute morgen: nichts mehr. Der Teller drehte nicht mehr. Licht unten links war noch zu erkennen, aber mehrfaches zartes Gedrücke auf die Knöpfe half nicht, auch das Trennen vom Netz. Weiß jemand, was da los sein könnte? Tausend Dank! Christoph ... | |||
10 - Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? -- Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? | |||
Hallo Sam2, hallo Varaktor
Also nicht normgerecht kann es wohl nicht sein, da ich ein Orginal-DIN-Kabel benutze, dass auf der anderen Seite in einem BRAUN Regie 550 bzw. abwechselnd in einem 510 steckt, also auch DIN aus gleichem Hause. Wo Du recht hast, wenn ich das Kabel rausziehe, gibt's kein Signal mehr. Was aber ja normal ist, das DIN Kabel hat 2x hin und 2X zurück, das eine ist Aufnahme und das andere Widergabe, also ob ich einen Plattenspieler, CD-Spieler, Radio oder dasselbe Tonband dranhabe, erzeugt immer ein AufnahmeSignal, dass dann im Tonband ankommt, da jetzt die Eingangsverstärker des TG 1000 immer mitlaufen, sehe ich einen Pegel bei entsprechend-aufgedrehten Aufnahmereglern. Wo ist das Problem? Gruß Thomas ... | |||
11 - Verkauf von Braun HiFi-Raritäten -- Verkauf von Braun HiFi-Raritäten | |||
Hallihallo liebe Gemeinde,
ich habe durch Zufall eine Hifi-Anlage von Braun bekommen, für die ich nun einen Käufer suche... Es handelt sich dabei um ein echtes Sammlerstück, welches in dieser Qualität nicht mehr produziert wird. Besteht aus Plattenspieler, Tuner, Tape-Deck, CD-Player und Verstärker, sowie original Unterschrank. Komplett über original-Fernbedienung steuerbar. Alleine es fehlt mir eine Möglichkeit, diese Anlage in gute Hände abzugeben. Ich habe bereits mit dem Gedanken gespielt, die Komponenten einzeln in der Bucht zu verhökern, jedoch tut mir der Gedanke in der Seele weh... Als Komplettpaket versteigern wäre auch eine möglichkeit, aber ob das so klappt, wie ich mir das vorstelle..? Kennt hier jemand eine Plattform oder einen Händler, der sich auf derartige Anlagen spezialisiert hat..? Was soll ich also tun..? Vorschläge oder Adressen..? Danke! ... | |||
12 - SONS Technics SL-7 Plattenspieler -- SONS Technics SL-7 Plattenspieler | |||
" nur das die Musik im Gerät anscheinend nicht
mehr verstärkt wird. Also man schließt den Plattenspieler an einen beliebigen Verstärker an und startet das Gerät. Dann muss man den Lautstärkeregler der Verstärkers allerdings so weit aufdrehen, das er am Anschlag anliegt bevor man überhaupt etwas von der Musik hören kann." Zur guten alten Zeit vor 1970 gab es an Verstärkern -so weit ich mich erinnere- oder besser Röhrenradios mit Phono-Taste und Anschluss keine Option C bzw. M für Plattenspieler. Es gab in den 70zigern Magnetsystem (option M , MM oder ä.) Vorverstärker für alte Verstärker zum Betrieb von damals ganz modernen Plattenspielern mit 1Pond Abtasteinstellung (sonst 4-5). Deiner scheint M-Option zu benötigen, die Signalspannung muss dann etwas heraufgesetzt werden, um den Eingangsparameters deines Verstärkers zu genügen. Probiere deinen Plattenspieler mal an einem Verstärker der mittleren 70ziger Jahre bis 80zigern aus mit der M-Option am Phono-Eingang (wenn möglich nicht die allerbilligste Versandhauskiste sondern Siemens, Braun, Dual, etc... sollte passen ;-). Dann sollte es gut sein. Einen Adapter vom alten DIN-Stecker auf diese Rot-Weissen krie... | |||
13 - Stereoanlage Braun Große Anlage -- Stereoanlage Braun Große Anlage | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Braun Gerätetyp : Große Anlage Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo,ich bin ein Neuzugang! und grüße euch alle! Nun zu meinem Problem, ich habe eine wunderschöne alte Braun Stereoanlage erworben, die jahrelang im keller des Verkäufers stand, es handelt sich um eine Braun 308 S. Sie funktioniert erstaunlich gut, Plattenspieler, Tuner alles ok, die Schieberegler knacken zwar etwas, hoffe sie aber durch Kontaktspray wieder geschmeidig zu machen. Das einzige Problem sind die 2 Schalter für die 2 Lautsprecherpaare, die scheinen zu klemmen, und da wollte ich fragen ob es hier jemanden gibt der 2 Schalter dafür als Ersatzteile hat falls sich dieses Problemchen nicht mit Kontaktspray beheben lässt, ferner wüßte ich gern ob jemand die Daten dieses Gerätes hat da ich Ersatz-Boxen besorgen muß. Das heißt wie hoch darf die Wattzahl der Boxen sein und die Impendanz. Vom Löten hab ich Ahnung (hab Jahrelang gedrahtete Platinen und zum Schluß SMD Platinen gelötet) nur im lesen von Schaltplänen bin ich nicht gebildet. Würde mich über Hilfe freuen ![]() | |||
14 - Braun HIFI Geräte -- Braun HIFI Geräte | |||
Schweren Herzens trenne ich mich vom
--- Braun Regie 510 --- Plattenspieler PS 350 --- Cass. TGC 450 bitte um vernünftige gebote e-mail: jope4@gmx.de... | |||
15 - SONS Braun A,T,C 301 -- SONS Braun A,T,C 301 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Braun Gerätetyp : A,T,C 301 ______________________ Hallo Spezies... war ja mächtig stolz, als ich mir so um 1980 rum eine BRAUN-Anlage mit HECO-Boxen(SMS780) und Dualplattenspieler (CS731Q) geleistet hatte... ![]() Die BRAUN-Teile waren dann seit ca. 1992 in der "Obhut" meiner Eltern, die sich jetzt nach Defekten am C301M und T301 was neues gegönnt haben.... Hmm...die Teile schau ich mir doch mal an, dachte ich. Wär ja vielleicht noch was für 'ne Zweitanlage. Plattenspieler und div. Vinyl's gibt's ja auch noch? und irgendwie kämen dann doch alte Erinnerungen hoch...blabla.. ![]() Also: hab die Anlage jetzt mal angeschlossen und festgestellt, dass der Tuner nach ca. 30min hinten links leicht "qualmt". Das Kassettendeck läuft kurz an und stoppt dann gleich wieder. Der Verstärker scheint soweit ok zu sein. Frage: Lohnt denn noch ne Reparatur und kann man da selbst Hand anlegen? Oder sollte man sich lieber ne kleine, edle Minianlage als Zweitanlage kaufen. Vielleicht gibts ja hier den ein oder anderen "BRAUNKENNER" der mir mal auf die Sprünge helfen kann..... | |||
16 - Cd4001CN vs CD4001BE -- Cd4001CN vs CD4001BE | |||
Hallo,
habe hier ein Braun Plattenspieler stehen vom Typ PDS550. Der Baustein CD4001CN ist durchgepfeffert und muß ersetzt werden. Was geben die letzten beiden Buchstaben (CN) an?. Mein Versuch den Baustein durch einen CD4001BE von Conrad zu ersetzen brachte zwar die fehlende Funktion zurück, ergab jedoch neue Fehler. Im gerät sind mehrere CN Bausteine eingebaut, so daß ich diese direkt mit dem BE von Conrad vergleichen konnte: Forward Dioden Spannungen etc. waren unterschiedlich. Kann mir jemand helfen? Gruß Lars ... | |||
17 - Betrieb von Geräten in USA -- Betrieb von Geräten in USA | |||
Zitat : Die andere Netzfrequenz (USA hat 60Hz) macht im allgemeinen keine Probleme mehr. Netzbetriebene Uhren (Klappzahlenwecker), mechanische Zeitschaltuhren, Plattenspieler und Tonbandgeräte mit Synchronmotoren laufen allerdings zu schnell, diese Gerätetypen sind aber heutzutage selten geworden und werden wohl selten mit auf Reisen geschleppt Solltest Du allerdings einen Elektrorasierer nach den Schwingankerprinzip (Braun) haben, dann laß ihn zu Haus und stell Dich Naßrasur um. ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |