Gefunden für platine magnum basic - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE | |||
| |||
| 2 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : Metabo Gerätetyp : Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine ______________________ Hallo zusammen! Ich bin ganz neu hier im Forum da ich Eure fachkundige Hilfe bei einem Elektronikproblem benötige, da ich selbst nur im feinmechanischen Bereich tätig bin. Ich habe bereits einige ältere Tischbohrmaschinen neu aufgebaut und sozusagen restauriert. Bisher immer mit Erfolg
Nun habe ich ein Problem bei einer Metabo Magnum TBE 4512. Die wurde auch komplett restauriert und instandgesetzt. Alle mechanischen Bauteile sind nun überholt, entrostet, geschmiert/geölt etc. Zudem ist alles neu lackiert, die Abdeckhaube ist restauriert per Smartrepair und lackiert. Fast eine neue Maschine! Wenn, ja wenn da nicht ein Problem mit der Elektronik wäre... Die Maschine lässt sich nicht einschalten. Verbaut ist eine komplette Elektronikeinheit mit Ein- und Ausschalter und einem Drehzahlregler. Diese Elektronikeinheit stammt von Flott. Metabo baut seit über 20 Jahren keine Tischbohrmaschinen mehr und hat diese Elektronik-Einheiten seinerzeit von Flott bezogen. Das nahezu baugleiche Modell bei Flott war übrigens die Flott ST 10. Ers... | |||
3 - 44V DC am Ausgang des Sub -- HiFi Verstärker Teufel Teufel Concept E Magnum PE | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : 44V DC am Ausgang des Sub Hersteller : Teufel Gerätetyp : Teufel Concept E Magnum PE Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe ein Teufel Concept E Magnum PE. Vor 2 Jahren wurde hier bereits ein Thema geöffnet, bei dem ein User 42V am Ausgang des Subwoofer-Chassis hatte. Ich habe nun das gleiche Problem. Im eingeschalteten Zustand, aber Standby, also Kippschalter nicht auf ON, liegen 44V DC am Ausgang des Subwoofer-Chassis. (habe dieses bereits von der Endstufe getrennt, dass ich testen kann). Habe bereits nach verkohlten Bauteilen etc. auf der Platine gesucht. Nichts gefunden. Wo am besten nach der Ursache suchen? In der Standby-Schaltung oder in der Endstufe? Das Thema wurde hier nicht abschließend behandelt, da bei dem User das Chassis bereits durchgebrannt war. Meines ist OK, somit könnte sich eine Reparatur lohnen. Vielen Dank für eine Hilfe. Kann zwar mit einem Oszi umgehen, habe aber kein eigenes. Aber vielleicht mit einem Tipp, wo der Fehler liegen könnte, jemanden finden der mir ein Oszi leiht und mit diesem dann messen. Grüße, lama ... | |||
| 4 - Teufel Concept F defekt -- Lautsprecher Teufel Aktiv-Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Teufel Concept F defekt Hersteller : Teufel Gerätetyp : Aktiv-Subwoofer Chassis : Mivoc 250 mm Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe einen Teufel Concept F Subwoofer mit Magnum 2 Sub Platine. Die Spannungsregler BD137 und BD138 waren beide defekt. Ich habe beide gewechselt sowie die umliegenden Z-Dioden (15,6V) und Widerstände sowie die Elkos. Der Subwoofer funktioniert auch wieder, nur ich denke die Spannungswerte stimmen nicht. Ich habe an den Spannungsreglern zwischen Kollektor und Emitter Spannungen von 24 Volt bzw. -25 Volt. Vor der Z-Diode liegen 14,7 Volt an (-->Zenerspannung 15,6 Volt nicht erreicht?). Nach dem Gleichrichter liegen Spannungen von 44 bzw. -44 Volt an. Spannungregler werden auch sehr schnell heiß, obwohl ich einen größeren Kühlkörper verwende. Kann mir jemand seine Spannungswerte vom funktionierenden Sub durchgeben bzw. gibts dafür irgendwo Schaltunterlagen mit Werte? Ganz wichtig wäre der Widerstandswert von R214, da dieser komplett verkohlt war. Vielen Dank. ... | |||
| 5 - keine Funktion mehr -- HiFi Verstärker Teufel aktiver Subwoofer Concept F | |||
| Hi,
ich habe einen Teufel Concept F Subwoofer mit Magnum 2 Sub Platine. Die Spannungsregler BD137 und BD138 waren beide defekt. Ich habe beide gewechselt sowie die umliegenden Z-Dioden (15,6V) und Widerstände sowie die Elkos. Der Subwoofer funktioniert auch wieder, nur ich denke die Spannungswerte stimmen nicht. Ich habe an den Spannungsreglern zwischen Kollektor und Emitter Spannungen von 24 Volt bzw. -25 Volt. Vor der Z-Diode liegen 14,7 Volt an (-->Zenerspannung 15,6 Volt nicht erreicht?). Nach dem Gleichrichter liegen Spannungen von 44 bzw. -44 Volt an. Spannungregler werden auch sehr schnell heiß, obwohl ich einen größeren Kühlkörper verwende. Kann mir jemand seine Spannungswerte vom funktionierenden Sub durchgeben bzw. gibts dafür irgendwo Schaltunterlagen mit Werte? ... | |||
| 6 - Gibt kein Ton ab -- HiFi Verstärker Teufel Subwoofer | |||
| Hi,
ich habe einen Teufel Concept F Subwoofer mit Magnum 2 Sub Platine. Die Spannungsregler BD137 und BD138 waren beide defekt. Ich habe beide gewechselt sowie die umliegenden Z-Dioden (15,6V) und Widerstände sowie die Elkos. Der Subwoofer funktioniert auch wieder, nur ich denke die Spannungswerte stimmen nicht. Ich habe an den Spannungsreglern zwischen Kollektor und Emitter Spannungen von 24 Volt bzw. -25 Volt. Vor der Z-Diode liegen 14,7 Volt an (-->Zenerspannung 15,6 Volt nicht erreicht?). Nach dem Gleichrichter liegen Spannungen von 44 bzw. -44 Volt an. Spannungregler werden auch sehr schnell heiß, obwohl ich einen größeren Kühlkörper verwende. Kann mir jemand seine Spannungswerte vom funktionierenden Sub durchgeben bzw. gibts dafür irgendwo Schaltunterlagen mit Werte? Danke ... | |||
| 7 - 42V DC am Ausgang -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE | |||
| Hi,
ich habe einen Teufel Concept F Subwoofer mit Magnum 2 Sub Platine. Die Spannungsregler BD137 und BD138 waren beide defekt. Ich habe beide gewechselt sowie die umliegenden Z-Dioden (15,6V) und Widerstände sowie die Elkos. Der Subwoofer funktioniert auch wieder, nur ich denke die Spannungswerte stimmen nicht. Ich habe an den Spannungsreglern zwischen Kollektor und Emitter Spannungen von 24 Volt bzw. -25 Volt. Vor der Z-Diode liegen 14,7 Volt an (-->Zenerspannung 15,6 Volt nicht erreicht?). Nach dem Gleichrichter liegen Spannungen von 44 bzw. -44 Volt an. Spannungregler werden auch sehr schnell heiß, obwohl ich einen größeren Kühlkörper verwende. Kann mir jemand seine Spannungswerte vom funktionierenden Sub durchgeben bzw. gibts dafür irgendwo Schaltunterlagen mit Werte? Vielen Dank. ... | |||
| 8 - CD rotationsmotor läuft nicht -- Stereoanlage Magnum IDS 2007 Portable Audio/cd Docking System for Ipod | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : CD rotationsmotor läuft nicht Hersteller : Magnum Gerätetyp : IDS 2007 Portable Audio/cd Docking System for Ipod Chassis : 070500826 B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Foren Gemeinde, stehe vor folgendem Problem: Habe hier ein Hifi-System von Magnum mit der Bezeichnung IDS 2007, das Gerät ist ein Portable Audio / CD Docking System for Ipod. Bei dem Gerät war die Displaybeleuchtung defekt, habe eine neue LED eingesetzt und die Beleuchtung war wieder i.o. Vor dem Zusammenschrauben habe ich alles auf Funktion geprüft, dabei viel mir auf, das keine CD's erkannt werden. Habe dann gemessen und festgestellt das der Motor welche die CD in rotation versetzt, nicht mit Strom versorgt wird. Ich muss dazu sagen, das Gerät scheint qualitativ sehr schlecht zu sein, wenn man sich die Platine anschaut dann sieht man das einige Bauteile sehr schludrig verbaut worden sind und etliche Lötstelen sind auch mehr schlecht als recht. Falls jemand einen Schaltplan für mich hätte oder schonmal vor selbem Gerät saß, bitte ich um Schaltplan oder Information. Ich persönlich würde sagen ... | |||
| 9 - Membran blubbert -- HiFi Verstärker Teufel Subwoofer | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Membran blubbert Hersteller : Teufel Gerätetyp : Subwoofer ______________________ Hallo zusammen Also ich hab folgendes Problem: Mein Subwoofer vom "Teufel Magnum Power Edition" blubbert und verweigert bei zu starker Belastung komplett den Dienst. Kurze vorgeschichte: Der Subwoofer ging während der Benutzung einfach aus und war unnatürlich heiss. Nach dem er abgekühlt war hat er nur noch "geblubbert" und ist wenn der Bass eine bestimmte intensität erreicht hat nicht ausgegangen sondern es kam einfach kein Ton mehr. Die Sateliten liefen weiter nur der Subwoofer war Stumm. Nach der überhitzung habe ich ihn noch 2-3 mal getestet bis die zwei T3.15AL 250V Sicherungen durchgebrannt sind. Dann stand der Subwoofer ca 1-2 Monate. Um jetzt den Fehler zu finden habe ich die Sicherungen durch Alufolie ersetzt. Aber auch nur um zu testen ob er nach dem Löten noch blubbert. Ja das tut er. Hier ein paar Fotos von den Platinen: Die Platine mit den improvisierten Sicherungen Bild1 Die auc... | |||
| 10 - DC Offset -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : DC Offset Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit meiner Teufel Concept E 5.1 Anlage. Der eingebaute Verstärker hat ein Problem, dass bereits scheinbar einen der Satelliten beschädigt hat. Teufel gibt erheblich länger Garantie auf Lautsprecher als den Verstärker selbst, so dass sie mir zwar den Satelliten austauschen, für die Reparatur des Verstärkers aber um die 100€ sehen wollen - und DAFÜR gibts das ganze Set bei Ebay... Der Verstärker ist scheinbar eine ziemliche gewöhnliche TDA7265 Schaltung. Das Problem besteht nun in dem ziemlich hohen DC-Anteil an den Ausgängen. Zwei Ausgänge haben knapp 20mV Gleichspannungsanteil, aber der Ausgang, der schon eine Box gekillt hat, hat knapp 200mV !! Ich kann gut löten und sowohl Oszi wie auch Multimeter bedienen, habe aber keine Ahnung von Verstärkerschaltungen. Kann mir jemand eventuell erklären, woher so ein hoher Gleichspannungsanteil kommt, und wie man ihn üblicherweise los wird? Potis finde ich auf der Platine keine, zum Einstellen in dem Sinne gibt's nichts. Den betroffenen TDA7265 hab ich schonmal prophylaktisch ausgeta... | |||
| 11 - schaltet nach wenigen Min. ab -- Lautsprecher Teufel Subwoofer Concept E Magnum | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : schaltet nach wenigen Min. ab Hersteller : Teufel Gerätetyp : Subwoofer Concept E Magnum ______________________ Hallo zusammen, ein Fehler in meinem Teufel Concept E Magnum Subwoofer führte mich zu diesem Forum! Gesucht habe ich hier schon viel, aber noch nichts gefunden. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Folgendes Problem: Mein o.g. Subwoofer schaltet sich nach wenigen Minuten der Benutzung ab, und gibt keinen Ton mehr von sich. Nun hab ich das Gehäuse mal aufgeschraubt, und ein Bauteil entdeckt, was meiner Meinung nach ein wenig mitgenommen ist. ein Kondensator oder so... Ich hab schon viel an solchen Platinen rumgelötet, allerdings kenn ich mich mit diesen einzelnen Komponenten nicht aus. Ist es möglich, dass ich dieses Teil tauschen muss, damit der Fehler weg ist? Und vor allem die Frage: Was ist das für ein Teil.. Da steht drauf: 85°C 0512 und auf der anderen Seite kann ich entziffern: JUN 47uF An der Unterseite der Platine schaut es auch ein wenig verkokelt aus an dieser Stelle. Anbei ein paar Fotos! Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe! Gruß, ... | |||
| 12 - Subwoofer rauscht -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Subwoofer rauscht Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum Chassis : SUB100C 026147581 Ver. 3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich bastel gard an einem Teufel Concept E Magnum Aktiv-Subwoofer (Link zu Nachfolgermodell). Es treten folgende Probleme auf: - Subwoofer gibt nur gleichmäßiges Rauschen ab, Lautstärke nicht verstellbar. Alle anderen Kanäle laufen einwandfrei - Schalter auf der Rückseite macht was er will. Auf ON tut sich nichts, nur auf AUTO. Schaltet man auf OFF, läuft er ab und zu weiter. Bild vom Innenleben: http://www.imagebanana.com/view/4vgandke/P1020220.JPG Trafo schein ok zu sein, die Subwoofer-Platine (unten) bekommt +/- 28 V~, die Platine für die übrigen Kanäle (mitte) 13,7 V~. Hinter dem Gleichrichter fallen jeweils +/- 38,2 V= über den großen Glättungskondensatoren ab und nach der Spannungsstabilisierung (Z-Diode, Transistor) +/- 14,7 V. Aber jetzt kommts: über ei... | |||
| 13 - TV Magnum TV 5520 VT -- TV Magnum TV 5520 VT | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Magnum Gerätetyp : TV 5520 VT ______________________ Hallo Leute, also ich hab ein Fernsehgerät Magnum TV 5520 VT welches nicht mehr funktioniert. Wenn man den Fernseher ansteckt und einschaltet dann leuchtet die LED vorne am Bildschirm.Wenn ich nun irgend ein Programm herschalten will dann hat ein Kondensator auf der Platine, welcher kaputt ist(Hab ich bereits ausgelötet) zum pfeifen und rauchen angefangen. Woran kann es liegen dass der Kondensator kaputt ist und reicht es wenn ich den Kondensator durch einen neuen ersetze? Ein weiteres Problem ist dass ich keinen solchen Kondensator in irgendwelchen Geschäften wie Konrad usw.finde. Auf dem Kondensator steht: BN 102K 2KV Kann mir jemand sagen was das genau zu bedeuten hat? Der Kondensator sieht genau so aus wie der den ich als Anhang miteingfügt habe. Er hat halt nur eine andere Bezeichnung. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe. ... | |||
| 14 - TV Magnum TV 7050 VT Stereo -- TV Magnum TV 7050 VT Stereo | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Magnum Gerätetyp : TV 7050 VT Stereo Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten tag, habe den genannten fernseher gebraucht gekauft und dann mit hilfe des service codes wieder eingestellt! War auch recht zufrieden, bis er vor 5 minuten anfing zu rauchen und danach aus ging! Habe den Fernseher jetzt geöffnet und auf der platine nach einem defektem bauteil gesucht! Kann aber keins finden! Das knacken, welches er vor dem ausgehen gemacht hatte, sollte eigendlich auf das platzen eines transistors oder ähnlichem zurückzuführen sein! Finde aber keine defekten bauteile! Die Lötpunkte und leiterbahnen sind auch ok! habe ich etwas übersehen? Bitte dringenst um hilfe! Also meine frage: WAS RAUCHT an so nem Fernseher ??? Danke P.S. antworten auch gerne per email!... | |||
| 15 - CD Fisher DAC-2415 -- CD Fisher DAC-2415 | |||
| Hi,
habe auch so n Teil. Auch nicht ganz i.O. Aber soviel weiß ich schon, DISC ERROR ist ein Fehler in der Abspieleinheit (CD verkehrtrum/Kratzer/Dreck/DEFEKT) (das mit _verkehrtrum_ ist bei diesem Gerät durchaus versehentlich möglich, ohne daß man es gleich bemerkt. Label-Seite muß nach rechts.) M-ERROR hingegen ist MECHANICAL ERROR, ein Fehler im Lademechanismus. Gerät öffnen (sind ja nur 4 Schrauben) und sehen, ob die Mechanik läuft. Bei POWER ON muß das Magazin 1x ringsum drehen (Uhrzeigersinn), dabei wird der kleine weiße Hebel links Mitte am Boden 1x betätigt (egal wann, hängt von der Slot-Position des Magazins ab). Wenns dreht, die Platine am Hebelschalter prüfen, ob es Kontakt gibt. Wenns nicht dreht, Mechanik, Netzteil (230V !!! GEFAHR!!!) und Motor prüfen. Wenn der Magazin-Test NICHT absolviert wurde, ist auch das Laden von CDs nicht möglich. Die Verriegelung des Eingabeslots wird bei LOAD/EJECT auch nur kurze Zeit geöffnet, dann Klappe wieder zu (ca. 1 Minute). Eine Eingabe der Kategorie kann man weglassen (30 sec. warten, oder zu einer anderen CD wechseln), weiß eh nicht ganz, wozu das dient/funktioniert. Die LINKEN beiden MAIN/SUB Tasten benutzt man dazu. Erst MAIN, dann SUB, dann wie beim Handy die Zahlen/Buchstaben, ... | |||
| 16 - CD NAD 522 -- CD NAD 522 | |||
| Zuerst mal die Linse reinigen.
Wie das geht wurde hier mehrfach gepostet. Anderenfalls Sam Goldwassers CD-FAQ auf www.repairfaq.org lesen. Wenn das nicht hilft, im Garten ein Loch buddeln und das Gerät reinwerfen, weil die Laserdiode zu 99% am Ende ihrer Lebensdauer ist. Eine neue Abtasteinheit plus Einbau wird den Zeitwert des Gerätes übersteigen. Mit sehr viel Glück passt eine Abtasteinheit eines Gerätes, das wegen eines anderen Defektes verschrottet werden sollte,- aber solches Glück hat man meist nur bei billigen China-Geräten wie RedStar, Clatronic, Magnum etc. weil die die gleichen billigen Abtaster bzw sogar die gleiche Signal/Servo/DAC Platine verbauen. Als letzten Ausweg könnte man den Strom durch die Laserdiode vorsichtig ein wenig erhöhen,- in manchen Fällen kann man so noch ein paar dutzend Betriebsstunden herausquetschen,- aber Achtung! Zuviel des Guten führt zum nahezu sofortigen Ableben der Laserdiode. Das Ende dieses Players ist in Sicht,- es ist nur eine Frage der Zeit. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |