Gefunden für nabendynamo licht - Zum Elektronik Forum





1 - Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung -- Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung




Ersatzteile bestellen
  Servus,

ich möchte für meine Tochter(8) eine art Dunkelschaltung bauen das ihr Licht am Fahrrad nur angeschaltet wird wenn es notwendig ist, aktuell brennt es auch tagsüber und das wollte ich verändern um die Birnen zu schonen.
Klar könnte ich mir ne andere Lampe kaufen die das kann, aber ich habe glaube genug Komponente (LDR, Widerstände, Poti, Transistoren, Elkos) etc. um das eventuell selbst zu basteln.

Meine Vorstellung ist, die Dunkelschaltung über das Nabendynamo zu betreiben wenn es machbar ist, den es ist immer im betrieb wenn sie fährt und ich bin der Meinung das das Dynamo 6V liefert und 2 Anschlüsse (+/-) hat.

Ich habe ein Schaltplan gefunden den ich schonmal nachgebaut hatte!
Diesen würde ich gerne so abändern das es eventuell mit 6V funktioniert, und mit ein Potenziometer um die Dunkelschwelle einstellen zu können.

Ich muss dazu sagen ich bin nur ein leihe, ich kann löten und Bauteile zusammen bringen aber ausrechnen und mit Formeln kann ich leider nicht.

Wenn es natürlich andere Ansätze gibt und man kann mit dem Schaltplan nichts anfangen dann gerne her damit.

Vielleicht findet sich jemand der mir damit helfen kann die Dunkelschaltung abzuändern bzw. herzus...
2 - Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? -- Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt?
Kann es sein, dass es in A allgemein etwas temperamentvoller zugeht, als in den meisten Deutschen Großstädten? Berlin könnte da noch eine Ausnahme sein. Nach dem, was ich so lese, geht es dort offenbar vollkommen wild zu, von allen Seiten. Auch die Verkehrsplaner sind da anscheinend völlig überfordert oder bekifft.

Hier mal ein Beispiel, wie ein benutzungspflichtiger Radweg an der Landstraße theoretisch aussehen könnte. Schöner, breiter Weg in gutem Zustand und nicht zugewuchert. Blauer Lolli mit Fahrrad drauf. Wenn man dieses Schild ernst nehmen würde, fällt auf, dass an die Gegenrichtung nicht gedacht wurde (der Weg ist nur an einer Seite). Noch schlimmer: Fußgänger wurden gar nicht bedacht! Die müssten theoretisch auf die Fahrbahn. Anscheinend haben die Verkehrsplaner zu viel Schnee geschnupft. Dann lieber gar keine Beschilderung, wie an den meisten, ähnlichen Wegen hier. Im Winter weiche ich gelegentlich auf die geräumte Fahrbahn aus. Oder wenn mir auf ähnlichen Wegen zu viel Laub liegt. Geht aber auch problemlos, weil es hier eher entspannt zugeht.



Nur der Vollständigkeit halber: ich fahre auch immer mit Helm. Mit den Rädern mit Nabendynamo immer mit Licht. Beim Rad mit Akkulicht muss ich mir das einteilen.

(eigentlich müsste man den hin...








3 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen
Sowas geht nicht?
https://www.amazon.de/B%C3%BCchel-S.....GR11A

Wenn da steht, dass der für Nabendynamo ist, heißt das nur, dass er einen eigenen Schalter mitbringt. Ansonsten müsste man dauernd einen Wheelie machen, wenn das Licht aus sein soll. Ob so ein Scheinwerfer mit der Versorgung des E-Bikes spielt, weiß ich natürlich nicht.

Jedenfalls kannst Du Dein Leuchtmittel mal mit drei oder vier Batterien testen. Ich habe von meinen Taschenlampen-Aktionen genau so ein Leuchtmittel testweise in einen alten Fahrradscheinwerfer gebaut. So hell wie die modernen Scheinwerfer ist das nicht, heller als eine Halogenlampe schon. Das ist ein übler Blender, weil oben im Strahl der Hell/Dunkel-Übergang sehr weich ist. Das bekommt man kaum eingestellt, ohne den Gegenverkehr zu blenden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Okt 2017 19:19 ]...
4 - 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz -- 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz

Zitat :
perl hat am 27 Jul 2016 03:10 geschrieben :

Zitat : trotzdem zuscht dir deine Alarmanlage den Akkupack leer.Wird wohl eher das GPS sein, das der TE uns anfangs gewissentlich verschwiegen hat.

Hä? Ich verschwieg nichts "gewissentlich"!???

Das Akkupack hängt an einer Ladeeinrichtung, die überflüssigen Strom, der durch den Nabendynamo beim Fahrradfahren erzeugt wird, dazu zu verwendet, eben diesen Akkupack zu laden. Ausserdem liefert der "Forumslader" USB 5V, womit mein Mobiltelefon - welches natürlich auch GPS hat und vorrangig zum navigieren benutzt wird - mit Strom versorgt.

Wenn ich so längere Touren mach...
5 - Pedelec Lichtschaltung Realisierung -- Pedelec Lichtschaltung Realisierung
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe auch gleich ein Anliegen.
Ich habe mir jetzt ein Pedelec gebaut und habe dort eine Möglichkeit über Tastendruck die Fahrradbeleuchtung einzuschalten.

Da ich aber bei dem Rad schon ein Nabendynamo montiert habe, wollte ich fragen, welche Bauteile ich benötig um folgende Schaltung zu realisieren.

Licht über Display einschalten und im Stand soll die Beleuchtung über den Pedelecakku leuchten. Wenn ich fahre soll der Strom für die Beleuchtung vom Nabendynamo gezogen werden. Wenn ich wieder stehen bleibe wieder vom Pedelecakku.

Also: Stillstand = Beleuchtung vom Akku
bei der Fahrt = Beleuchtung vom Nabendynamo.

Ist das möglich?

Es fließen keine hohen Ströme. Ich glaube 6W und 5V sind die Fahrradbeleuchtungsangaben.

Es wäre toll wenn jemand mir verrät, welche Bauteile ich dafür benötige und wie ich diese anschließen muss.

Vielen Dank schon mal

Grüße
Grinario ...
6 - Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert -- Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert
Hallo,

ich bin zufällig auf das Forum, und dieses Thema gestoßen:
"Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE?"

nachdem ich mir selbst eine Stromversorgung an meinem über 20 Jahre alten Fahrrad (mit bisher DDR-RadflankenDynamo, welcher bei Regen und Schnee leider immer ausfällt) mit Nabendynamo DH3N20 im Vorderrad gebaut habe.
Ich habe dabei auch gleich die Lampen umgerüstet: vorn eine Lampe Halogen 6V 2.4 W mit Schalter(10 LUX, black, Amazon), und hinten ein LED Licht mit Standlichtfunktion(Busch & Müller Rückleuchte LED Toplight Flat Plus).
Auch alles schön neu 2-adrig verkabelt, macht man ja dann auch gleich mit.
So.
Jetzt habe ich als Internetnutzer ein bissel gelesen und festgestellt, dass man diese Dynamos mit Überspannungsschutz ausstatten sollte.
Also habe ich in den Vorderscheinwerfer 2 x 4.7V/5W ZenerDioden in Reihe verbunden und
parallel zur (gesamten) Lichtlast hinter dem Schalter eingebaut. Das sollte meiner Meinung nach die Spannung auf 9.4V begrenzen, alles darüber kurzschließen.

In der Tat wird die Spannung begrenzt, aber offensichtlich geht dadurch ein Großteil bzw zu großer Teil der Leistung über die Dioden weg, denn obwohl die LED hinten noch relativ hell war, war das Licht des Schein...
7 - 12v Akku mit einem Nabendynamo laden -- 12v Akku mit einem Nabendynamo laden
Hi Leute,

Ich hab folgendes Problem. An meinem Fahrrad hab ich nen Nabendynamo. Diesen hab ich gleichgerichtet und per DC-DC-wandler auf 12V gebracht. ich brauch nämlich 12V für meine LED-beleuchtung.

damit ich auch immer ein standlicht hab, hab ich mir 15 (5,5V,1F) doppelschichtkondesatoren (also immer 3 in reihe und das 5-mal) dazwischen geknallt. die werden auch geladen wenn das licht aus ist.

jetzt will ich einen schritt weiter gehen und einen li-ion-akku anstatt den kondensatoren reinpacken:

http://tinyurl.com/d7vrr4j

geht das überhaupt? worauf muss ich achten? gibt es eine bessere Lösung? ...
8 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht
Hallo Leute,

Nun da langsam die kältere und dunklere Jahreszeit anbricht, brauche ich wieder vermehrt Licht am Rad, damit am gesehen wird und ggf. auch selbst etwas sieht.

Bisher bin ich da zweigleisig gefahren: Vorne eine Busch & Müller LUMOTEC IQ Fly senso plus - eine richtig klasse LED-Lampe, betrieben mit dem Nabendynamo von Schmidts. An der Sattelstüze (da ich keinen dauerhaften Gepäckträger habe), habe ich eine kleine Sigma-Cuberider, ebenfalls eine LED-Leuchte (in rot natürlich) gespeist mit 2 Batterien LR1 N (in Reihe als 3 Volt).

Nun heben die Batterien ja eigentlich recht lange, aber irgendwie ist es doch nervig, die Größe bekommt man nicht mal eben so und auch vom Umwelt-Aspekt her halte ich das zumindest für fragwürdig.

Was liegt also näher, als den ohnehin vorhandenen Nabendynamo anzuzapfen, an der Frontlampe gibt es sogar extra Abgriffe und ein Kabel ist im Rahmen auch schon verlegt.

Da ich ja gerne vorsichtig bin, habe ich erst mal geschaut was der Dynamo liefert - das sind 6 V und somit etwas zu viel für das Rücklicht (es würde dann halt nur einmal sehr kurz leuchten ... ausprobieren habe ich mich nicht getraut - kostet ja auch Geld). Also mal nachgemessen - bei 3 Volt Gleichspannung fließen durch das Rücklicht 170 ...
9 - Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung -- Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung
Hallo!
Ich bin zwar nicht ganz neu hier, habe aber meinen alten Account verbummelt.

Zu meinen beiden Fragen:

1. Meine Fahrradbeleuchtung soll verbessert werden. Meine Plan in Kurzform:
- Nabendynamo gleichrichten und mit Kondensator glätten.
- 2 Lipos in Reihe schalten und an die gleichgerichtete Spannung snschließen. So dass sie beim Fahren immer geladen werden.
- Spannung der Lipos als Ladeschutzschaltung mit der einfachen Power-Z-Diodenschaltung begrenzen:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm
- 2 3W LEDs mit Treibern über Schalter anschließen.

Bei Geschwindigkeiten ab ca. 12km/h werden die Akkus dann geladen (schon getestet) und wenn's dunkel ist, habe ich reichlich Licht.

Das sollte so klappen, oder? Ich denke mal, die Schaltung ist die richtige für diesen Zweck?



2. bei meinem Motorrad sollen, sobald die Bordspannung ansteigt, also der Motor läuft, Verbraucher zugeschaltet werden. Die Verbraucher sollen in Form einer Heizung oder Licht die Spannung der Lichtmaschine konstant halten.

Nehme ich da diese crowbar-Schaltung
10 - Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren -- Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren
Hallo,

Nachdem die spezial-Batterien (Lady Size N) keine so große Verbreitung haben und ich regelmäßig relativ gut "abgelagerte" bei einem der großen Elektronik-Versender bzw. dessen Shops bekomme, bin ich leidlich angesäuert. Die halten einfach nicht so lange wie ich mir das dank LED-Technik und Preis am Fahrrad wünschen würde.

Von daher bin ich am Überlegen den mittlerweile vorhandenen Nabendynamo zu nutzen. Der leistet für die Lampe vorne hervorragende Dienste, nur war ich ich bisher zu faul auch das an und für sich funktionierende LED-Licht hinten zu verkabeln.

Jetzt wollte ich das ändern. Kabel sauber verlegt, alles wunderbar. Dann überlegt, wie ich in das wasserfeste Gehäuse am besten reinkomme... => kleines Loch und Silikon dürften reichen.
Dann mal genauer hingeschaut: Mist!
Der Dynamo liefert 6 Volt. Die Batterien liefern insgesamt aber nur 3 Volt Betriebsspannung -> direkt Anschließen ist nicht.

Daher:
Wie stelle ich das am besten an? Auf dem Papier kann ich zwar allerhand Schaltungsanalyse betreiben, aber an sowas praktischem scheitere ich dann -> eigentlich peinlich.

Ich habe an sowas wie einen Spannungsteiler gedacht - sprich einen ordentlichen Widerstand in das dann leere Batteriefach (Konde...
11 - Fahrradrücklicht mit Standlicht -- Fahrradrücklicht mit Standlicht
Hi!

Ich habe mir ein Fahrradrücklicht mit Standlichtfunktion gebaut.



Zusätzlich habe ich einen Dämmerungsschalter eingebaut, da das Licht nur im Dunkeln angehen soll. Die beiden kleinen LEDs habe ich an einen NE555, der als astabiler Multivibrator beschaltet ist angeschlossen, damit sie blinken.

(die untere Schaltung)

Nun mein Problem. Wenn ich die Schaltung zu Testzwecken an eine 9V-Batterie anschließe funktioniert alles so wie es soll . Schließe ich nun die Schaltung an meinen Nabendynamo an ( 6V AC), dann blinken die beiden LEDs so schnell,dass es fast ein Dauerleuchten ist.
Den Gleichrichter habe ich schon gewechselt, da ich zuerst auf einen Defekt dieses Bauteils getippt hatte. Gebracht hat es nichts.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am  5 Aug 2006 13:20 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Nabendynamo Licht eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nabendynamo Licht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283313   Heute : 5654    Gestern : 13943    Online : 295        27.8.2025    8:08
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.016921043396