Gefunden für nabendynamo 20 kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht | |||
| |||
2 - Pedelec Lichtschaltung Realisierung -- Pedelec Lichtschaltung Realisierung | |||
Dein Nabendynamo liefert eine Wechselspannung dein Akku eine Gleichspannung! Die einfachste Umschaltung erreichst du mit einem Relais mit 2 Wechslern dessen Spule vom Nabendynamo versorgt wird. Im Stand erzeugt der Dynamo keine Spannung und das Relais ist abgefallen, versorgung der Lampen über Akku. Erzeugt der Dynamo eine Spannung ,dann zieht das Relais an und schaltet die Lampen auf den Dynamo.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 6 Jan 2015 20:13 ]... | |||
3 - Akkuladung am Seitenläuferdynamo -- Akkuladung am Seitenläuferdynamo | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Sep 2013 16:59 geschrieben : Warum sollte das nicht gehen. Die Dinger sind meist reine AC-Generatoren. Dacht ich mir - hätte ja z.B. sein können, dass der Wirkungsgrad derart grottig ist, dass man außer der üblichen Radbeleuchtung nix damit anfangen kann, oder was auch immer. In den Anleitungen war immer explizit von Nabendynamo die Rede. ... | |||
4 - Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert -- Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert | |||
Hallo,
ich bin zufällig auf das Forum, und dieses Thema gestoßen: "Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE?" nachdem ich mir selbst eine Stromversorgung an meinem über 20 Jahre alten Fahrrad (mit bisher DDR-RadflankenDynamo, welcher bei Regen und Schnee leider immer ausfällt) mit Nabendynamo DH3N20 im Vorderrad gebaut habe. Ich habe dabei auch gleich die Lampen umgerüstet: vorn eine Lampe Halogen 6V 2.4 W mit Schalter(10 LUX, black, Amazon), und hinten ein LED Licht mit Standlichtfunktion(Busch & Müller Rückleuchte LED Toplight Flat Plus). Auch alles schön neu 2-adrig verkabelt, macht man ja dann auch gleich mit. So. Jetzt habe ich als Internetnutzer ein bissel gelesen und festgestellt, dass man diese Dynamos mit Überspannungsschutz ausstatten sollte. Also habe ich in den Vorderscheinwerfer 2 x 4.7V/5W ZenerDioden in Reihe verbunden und parallel zur (gesamten) Lichtlast hinter dem Schalter eingebaut. Das sollte meiner Meinung nach die Spannung auf 9.4V begrenzen, alles darüber kurzschließen. In der Tat wird die Spannung begrenzt, aber offensichtlich geht dadurch ein Großteil bzw zu großer Teil der Leistung über die Dioden weg, denn obwohl die LED hinten noch relativ hell war, war das Licht des Schein... | |||
5 - lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? -- lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? | |||
Nein mein lieber
ich werde die Welt mit meinen freien Energiegeräten verbessern xD oder worauf wolltest du hinaus? ![]() Nun denn, trotzdem Danke für die Antwort! Um es zu präzisieren, ich habe ein Nabendynamo, der bis 20 V Spannung erzeugt, kann sich natürlich durch die gefahrene Geschwindigkeit am Fahrrad nach unten ändern. Da ich oft auf Tour bin, auch im Ausland, ist ein Navi von Vorteil, also kommt das Android an den Lenker, GPS braucht viel Strom, also lad ich mir meinen Akku bei der ganzen Energieverschwendung nebenbei, Musik kann ich auch noch hören ![]() ![]() Aus dem Wandler sollen 3,7 Volt oder auch 5 Volt zum Laden herausfliessen das kann ich ja problemlos einstellen... Zum Technischen (dachte der Bausatz heisst LM317T... sorry) hab den Spannungsregler LM317T und Bausatz Nr. 11 59 67 http://www.conrad.de/ce/de/product/.....ATINE a... | |||
6 - Bumm E-Werk / Ladegerät für Fahrraddynamo. Kann man sowas nicht selber bauen ? -- Bumm E-Werk / Ladegerät für Fahrraddynamo. Kann man sowas nicht selber bauen ? | |||
Ich habe mal eine vereinfachte Variante entworfen, ist auch hier im Forum nachzulesen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 19 Mär 2010 20:14 ]... | |||
7 - Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator) -- Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator) | |||
Hi
ich habe es jetzt ausprobiert. Der Akku vom Acer n35 läd eigentlich nur mit dem Netzteil und nicht über USB. Nun habe ich ein USB-Kabel gebastelt das auch die 5V zum laden auf den Stecker bringt ES FUNKTIONIERT Wenn ich das richtig mitbekommen habe liefert ein USB-Anschluss 5V und 500 mA , also brauche ich keine 2,6 A zum laden. Der Nabendynamo soll ja auch 500 mA liefern. Habe im Netz noch ein bischen gestöpert und es gibt da ein fertiges Gerät http://www.jawetec.de/index.php?con.....k3in4 is mir aber zu teuer für meine Zwecke auserdem möchte ich etwas zum basteln haben. jetzt warte ich auf meine Lieferung von Pollin Zitat : auf dem Orginal 220V Ladegerät... | |||
8 - Fahrradrücklicht mit Standlicht -- Fahrradrücklicht mit Standlicht | |||
Hi!
Ich habe mir ein Fahrradrücklicht mit Standlichtfunktion gebaut. Zusätzlich habe ich einen Dämmerungsschalter eingebaut, da das Licht nur im Dunkeln angehen soll. Die beiden kleinen LEDs habe ich an einen NE555, der als astabiler Multivibrator beschaltet ist angeschlossen, damit sie blinken. (die untere Schaltung) Nun mein Problem. Wenn ich die Schaltung zu Testzwecken an eine 9V-Batterie anschließe funktioniert alles so wie es soll ![]() ![]() ![]() ![]() Den Gleichrichter habe ich schon gewechselt, da ich zuerst auf einen Defekt dieses Bauteils getippt hatte. Gebracht hat es nichts. [ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am 5 Aug 2006 13:20 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |