Gefunden für mig 150 zubehr - Zum Elektronik Forum |
1 - Sporadisch kein Schweißfunke, bzw. Bogen beim Fülldrahtschweißen -- Sporadisch kein Schweißfunke, bzw. Bogen beim Fülldrahtschweißen | |||
| |||
2 - Kein drahtvorschub -- nicht bekannt schutzgas schweissgerät mig 150 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein drahtvorschub Hersteller : nicht bekannt Gerätetyp : schutzgas schweissgerät mig 150 Chassis : metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe ein Problem mit meinem Schweissgerät, sobald ich es einschalte zieht der Schütz an obwohl ich den Auslöser nicht drücke, habe aber trotzdem keinen drahtvorschub nur schweissstrom. Habe die Platine ausgebaut und einen kaputten wiederstand gefunden. Aufgrund der größe muss es doch 5 oder 7 Watt seien! Wie kann ich raus finden welchen Ohmschen Wert ich brauche, danke für eure Hilfe. Ach so das schlauchpaket, habe ich durchgemessen das ist ok Hochgeladene Datei (1030610) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1398093) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1180846) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
3 - Drahtvoschub stottert -- MMB MIG 150 Combi | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvoschub stottert Hersteller : MMB Gerätetyp : MIG 150 Combi Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, nachdem ich hier schon reichlich die suche gequält habe hab ich mich nun angemeldet und hoffe ihr könnt mir gelfen. Ich bin mit meinem kleinem Mig / Mag Schweißgerät eigentlich recht zufrieden. Allerdings geht mir das verhalten des Drahtvorschubes langsam aber sicher auf die nerven. Denn durch das stottern habe ich zunehmend Probleme mit der dichtigkeit meiner Nähte. Aber nun zum Problem. Der Drahtvorschub stottert. Was ich bisher unternommen habe: 1. Vorschubsteuerplatine gereinigt 2. beide Poti´s gereinigt und durchgemessen (Beide i.O.) 3. Eingangsspannung geprüft = 27V AC (sollte hier nicht DC anliegen???) 4. Motor getestet 12V DC (schnurt wie ne Katz ) 5. von der Platine zum Motor fließende Spannung gemessen (auch hier AC!?) 6. in der Bucht geschaut was ein vernümftiges Schweißgerät kostet (wurde allerdings von Finanzministerin abgelehnt) wie schon gesagt ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir mit eurem Wissen helfen könntet. Leider finde ich weder einen Schaltplan noch sonst irgendwelche unterlagen zu de... | |||
4 - Schutzgasschweissgerät MMB defekt -- Schutzgasschweissgerät MMB defekt | |||
Hallo Forumsmitglieder,
erst mal einen schönen guten Abend und schon gehts los mit meinem Problem: Habe ein Schutzgasschweißgerät "MMB Mig 160 Turbo". Das sieht, bis auf die Farbe, genauso aus wie Elektra Beckum 150, 160 oder 170 T. Es hat nur einem Knopf für den Drahtvorschub, also keine Punktschweißfunktion oder ähnliches, 6 Schweißstufen und hat einen 230V Anschluß. Es funktionierte ganz gut, aber jetzt hat es folgendes Problem: beim Einschalten läuft der Lüfter, wenn ich schweißen will klackt ein Relais an der Platine, das wars. Der Schütz (B6-30-10) wird nicht angezogen und dann geht kein Drahtvorschub, kein Schweißstrom und es kommt kein Gas. Drücke ich aber gleichzeitig den Knopf an der Schweißarmatur und betätige den Schütz mit dem Schraubenzieher, dann klappt alles, auch das Schweißen. Leider habe ich keine Ahnung wie man überprüfen kann woran das liegt. Kann mir da jemand helfen? Gruß von der Elektroleuchte und schon mal vielen Dank im voraus! ... | |||
5 - Reststrom nach dem Schweißen -- Elektra Beckum MAG 170 TL Combi | |||
Hallo,
tatsächlich sind 2 "dicke" Kondensatoren (40Vdc - 22.000µF) verbaut. Die beiden parallelgeschalteten Widerstände (9W - 150Ω) habe ich mit einem Multimeter gemessen. Kein Wert feststellbar so dass diese "durch" sind. Der Fehler ist damit gefunden. Mich wundert das die Kondensatoren "nur" 40V aushalten. Die Leerlaufspannung bis zur Berührung - einsetzen des Lichtbogens - sollte doch um einiges höher sein? Berechne ich die Verlustleistung an den Widerständen: bei 2 gleichen Widerständen in parallelschaltung halbiert sich der Widerstand. Somit habe ich bei 40V und 75Ω einen Strom von 0,53A was 21,3W an Verlustleistung ergeben. Damit sind die 9W Keramikwiderstände vielleicht etwas knapp bemessen. Aber durch die aktive Kühlung per Ventilator sollten diese das eigentlich aushalten. Ich werde wohl die Standard 11W verbauen. Anbei ein paar Schnappschüsse und nochmals Danke für den Tip mit den Kondensatoren... MfG kokett P.S.: Ich dachte bei einem MIG/MAG Schweißgerät wären auch "nur" Trafo + Gleichrichter verbaut wie bei einem MMA Schweißgerät. ... | |||
6 - SONS T.I.P Schutzgasschweissgerät -- SONS T.I.P Schutzgasschweissgerät | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : T.I.P Gerätetyp : Schutzgasschweissgerät Chassis : Super MIG 150 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle mit einander, habe ein Schutzgasschweissgerät bei dem der Drahtvorschub nicht mehr funktioniert. Beim Einschalten geht der Lüfter an, beim Drücken des Tasters am Handteil passiert nichts. Das Relais zieht nicht an. Das Gerät hat nur eine Platine wo auch die Kabel vom Relais gehen. Ohne Schaltplan kann ich schlecht was verfolgen. Habe den Taster am Handteil überprüft. Da kommen zwei Kabel an wo ich einen Kurzen messe, was für mich schon verdächtigt erscheint. Zieht man die Stecker von der Platine ab ist der Kurzschluss weg. Hat jemand eine Ahnung, wie wo oder was man hier messen kann? Oder hat jemand vielleicht einen Schaltplan von dem Gerät. im Voraus vielen Dank! ]... | |||
7 - SONS T.I.P.-Super MIG 150 Schutzgasschweissgerät -- SONS T.I.P.-Super MIG 150 Schutzgasschweissgerät | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : T.I.P.-Super MIG 150 Gerätetyp : Schutzgasschweissgerät ______________________ Schweißgerät funktioniert nicht richtig ![]() ![]() Habe eine Problem mit ein Schutzgasschweissgerät,das Problem ist wenn er auf der höchste Stufe(4) eingestellt ist und ich was schweissen will haut er mir die Sicherung raus.Bei die anderen kleineren Stufen kann ich damit schweissen. Vielleicht können sie mir helfen,und möchte mich im vorraus für eure Mühe bedanken. ![]() ![]() Über das Schweissgerät kann ich sagen :das es mit Lichtstrom funktioniert,innen sind keine Brand oder Schmorstellen zu sehen. Mit freundliche Grüsse Don Carlos ![]() Titel ergänzt - der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 14 Aug 2006 8:56 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |