Gefunden für metall zahnrad braun - Zum Elektronik Forum |
1 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen | |||
| |||
2 - Eisbereiter wirft nicht aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NP90/05 | |||
An so einem Mechanismus durfte ich auch schon rumpfuschen.
Im Motorgehäuse waren an einem Zahnrad Zähne abgebrochen. Ich habe dann ein passendes Ritzel aus Metall gefunden, passend zugesägt, die restlichen Zähne am originalen Rad abgefeilt (provisorisch abgedreht), neues Teil aufgedrückt und mit Kleber gesichert, alles wieder zusammengebaut und ... Und es hat tatsächlich funktioniert. Ich war allerdings erschrocken, wie das kleine Motörchen ackern muss und das Getriebe belastet wird, bis die Schale genügend in sich verwunden ist, dass der kleine Mikroschalter betätigt wurde. Es ist nun einige Monate her, das Teil funktioniert noch. Rafikus ... | |||
3 - Impulszähler mit Vergleich und Schaltausgängen -- Impulszähler mit Vergleich und Schaltausgängen | |||
Zitat : Gebebühne ![]() ![]() ![]() Zitat : in der Höhe zu synchronisieren. In welcher Höhe? Bestimmt in der Drehzahl... Am besten sind dafür wohl Inkrementalgeber geeignet, welche dann auch richtungsabhängige Signale ausgeben. Die sind aber (wenn man sie Neu kauft) nicht ganz billig. Es kann aber auch mit zwei induktiven Sensoren und einem Metall-Zahnrad relisiert werden. Die Sensoren müssten dann um "π/2" versetzt angebracht werden. D... | |||
4 - Heizt nicht -- TEFAL Fritteuse | |||
Hallo Mr. ED
Danke für die schnelle Antwort. Wie ich oben ja geschrieben habe, werde ich einen Original einbauen. Bis dahin werde ich das Gerät nicht einschalten. Es hat mich gewundert das man das Teil eben wie ein Poti drehen kann. Zudem ist das Thermostat ja über ein Zahnrad mit dem Einstellrad für die Temperatur verbunden. So nun habe ich es nocheinmal ausgebaut und mir mal angesehen. Das Thermostat auf ein kleines Grillrost Durchgansprüfer an A und B und langsam erwärmt. Wie Ihr behauptet habt schaltet es auf Unterbrochen. Etwas weiter gedreht und man hört es aufgehen und somit schliest es wieder, weiter erwärmt wieder unterbrochen und so weiter bis zum Endpunkt und es bleibt dann unterbrochen. Jetzt gewartet und man hört nach etwas Abkühlung es wieder schliesen. Man kann es nicht nur hören sondern den Kontakt auch sehen wie er öffnet und schliesst. Jetzt bleibt für mich nur noch eins, mich wohl bei euch beiden zu Entschuldigen, ich habe nicht an das Metall gedacht, was sich wohl bei der Hitze verändert. Dieses wird wohl durch das Drehrad etwas nach unten gedrückt um den Bereich einzustellen. Warum bei mir die Messgeräte die Werte angezeigt haben kann ich mir jetzt auch nicht erklären. Trotdem noch eine Frage:"Kann ich den... | |||
5 - Zahnrad Thermorolle -- Kopierer Sharp SF 2010 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Zahnrad Thermorolle Hersteller : Sharp Gerätetyp : SF 2010 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Kopierer Sharp SF 2010, Kunststoff-Zahnrad auf der Thermorolle dreht durch und transportiert das Papier nicht weiter.Hatte vor 6 Monaten schon Probleme und überall versucht Ersatzteil zu bekommen - keine Chance mehr-hab es "notdürftig repariert".Jetzt ist das Zahnrad gebrochen und kann nicht mehr rapariert werden. Hab mir selbst jetzt ein Ersatzteil aus Metall ( Messing ) gefertigt und Kopierer funktioniert wieder einwandfrei ! Hab mehrere Ersatzteil angefertigt und kann sie Euch anbieten und evtl.auch bei der Reparatur helfen !!! Also meldet Euch !!! ... | |||
6 - aprobleme mit Hall Effekt Sensor von HAMLIN -- aprobleme mit Hall Effekt Sensor von HAMLIN | |||
Villeicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Möchte ein Drehzahlsignal von einem Zahnrad abnehmen und hab mir dazu einen Hall Effekt Sensor der Firma HAMLIN besorgt. Typ des Sensor "55075 Geartooth Hall Effect Sensor" Datenblatt unter HAMLIN Hab den Sensor mit 12VDC versorgt und am Ausgang ein Oszilloskop angezapft, aber ich bekomm dort ständig die 12V raus ohne irgend eine veränderung, der Ausgang scheint keinen Einfluss auf Metall am Sensor zu zeigen. Ich erhoffte mir eigentlich ein Rechteksignal zu bekommen, also Pegeländerung sobald sich ein Metallkörper dem Sensor nähert und entfernt. Versteh ich die Funktionsweise vom Sensor nicht richtig oder ist der bereits kaputt ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marty75 am 23 Aug 2009 12:56 ]... | |||
7 - HIFI Grundig Preceiver x55 -- HIFI Grundig Preceiver x55 | |||
Heute ist es mir gelungen, nach 2 stündiger Arbeit, von einem anderen Dreko ein passendes Zahnrad aus Metall zu bekommen. Habe dieses abgesägt plan gedreht und eine Bohrung in dieses gebohrt und mit einer M 2 schraube auf die originale Achse aufgeschraubt und mit Epoxidharz zusätzlichen halt gegeben. Hält wieder prima. Jetzt benötige ich nur noch das Skalenseilrad welches ich nicht selber machen möchte das es einen ziemlichen Aufwand bedeuten würde. Habe erst einmal ein kleineres Seilrad angebracht. Dadurch ist aber die Skala micht mehr exakt aber es geht erst einmal und ich kan mein gutes Stück wieder benutzen. Wenn jetzt einer ein solches Skalenseilrad rumliegen hat und dieses mir abtreten könnte, wäre mein Preceiver wieder im origianlzustand.
Gruß zonk007 ... | |||
8 - Videorecorder Panasonic NV-HD600EG -- Videorecorder Panasonic NV-HD600EG | |||
Hallo,
ja dann sieht es so aus als ob Du den Kassetteneinzug bei Ausbau der Kassette verstellt hast. Also hier eine Ferndiagnose dazu. Nimm den Schacht nochmal heraus. Kassetteneingang (Öffnung)zu Dir zeigend ! So jetzt siehst Du auf der rechten Seite einen weißen Arm aus Kunststoff der eine ZAHNUNG hat ! Seitlich außen hat dieser einen kleinen "PFEIL" als Markierung. Dieser muß bei POS. Kassette down, sprich eingezogen oder 90 Grad Winkel exact mit dem PFEIL bzw. Punkt auf dem Metall darüber (in das er greift) übereinstimmen ! Wenn das richtig eingestellt ist so muß ein Plastikzahn auf der linken Seite überstehen!!!! (1 Zahn des weißen Plastikzahnrads). Und dann bitte wieder einbauen. Sollte jetzt nicht mehr haken und problemlos laufen. PS: schau dir auch nochmal zur Sicherheit das Zahnrad an. Sind manchmal ausgefressen (Metall auf Plastik !)Hatte ich schon ein paar mal. Mr-VHS [ Diese Nachricht wurde geändert von: MR-VHS am 11 Jan 2005 10:24 ]... | |||
9 - Videorecorder Panasonic NV-HD600 -- Videorecorder Panasonic NV-HD600 | |||
Hallo,
ok dann kann es aus meiner Sicht nur noch am Cassettenschacht liegen. Dieser ist wahrscheinlich falsch eingebaut, insofern als das er nicht korrekt(Zahnrad aus Metall, Oberseite) reingreift(Stellung der Zähne zueinander. Dieser verstellt ebenso den Mode-Select. Setz da mal an ! Eingebaut muß der Cassetten-Lift auf Spannung sein, wenn Du ihn nach hinten leicht ziehst. Ist da keine Spannung drauf dann ist es falsch. Die Aufhängungen(weiß) müssen ganz vorne stehen. Mit einem Schraubenzieher leicht zum einhängen des Liftes nach hinten schieben. PS: Fremdlichteinfall (Lampe etc.) bitte vermeiden, ansonsten fängt der Recorder an zu spinnen. Aber das sollte klar sein. Mr-VHS ... | |||
10 - Videorecorder Panasonic NV-HD 650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 650 | |||
An Jippy und Mathias007
******************************** Wenn Du/Ihr die Geräte schon auf hast dann hol Dir bitte auch gleich aus der Apotheke ISO-PROPYLAlkohol 99%. Dann kannste auch gleich die Videokopftrommel reinigen. Info: Die eigentlichen Köpfe sind nicht wie viele glauben die Trommel die so schön silbern schimmert. Sondern die eigentlichen Videoköpfe befinden sich am unteren Teil in kleinen Aussparungen. Also ich nehm immer dafür ISO-Alk. sowie Kuhtipps ! Aber bitte nur leicht bis minimal andrücken, sonst geben die Teile den Löffel ab und Du hast nen Totalschaden zumindest bei Gebrauchtgeräten. Denn diese Art von Ersatzteilen gehen ins Geld. Aber wenn Du vorsichtig dran gehst kann eigentlich wenig passieren. Teil 2: ![]() Also als erstes nimmst Du Dir mal den ausgebauten Cassettenschacht zur Hand. Nun beweg mal die beiden weissen äusseren Plastiklager nach hinten. Auf der linken Seite hat das Plastikgelenk ein Zahnkranz, wenn der Schlitten nicht verstellt ist und Du ihn quasi in Cassette down Pos. hast kannst Du links auf dem Plastik einen Pfeil erkennen. Dieser muss genau mit dem Metallzahnrad darunter (Markierung) bünding sein. Ansonsten ist schon hier der Schacht verstellt ! Das musst Du vorher checke... | |||
11 - Videorecorder PANASONIC / Carriage-C-Gear NV-HD 660 EG -- Videorecorder PANASONIC / Carriage-C-Gear NV-HD 660 EG | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : PANASONIC / Carriage-C-Gear Gerätetyp : NV-HD 660 EG Chassis : K Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal ! Brauche Hilfe. Es geht um meinen geliebten 660er Panasonic. Habe Mode-Switch sowie Mitnehmer-Antrieb erneuert. Mode Switch 14 Uhr Position.Funktionstest nach Montage ergab folgendes Bild. Recorder läuft an obwohl noch keine Cassette drin ist. Anschließend hatte ich die Cassette in den Schacht gesteckt und habe den Netzstecker eingesteckt. Ergebnis: Cassette wird eingezogen, beide Spulteller drehen die Cassette aber für mein Empfinden zu schnell. Desweiteren wird das Band nicht eingefädelt. ( Test ohne eingebauten Schacht=Fädelmechanik funktioniert beim Passieren des Sensors mit dem Finger.) Also scheinbar liegt der Fehler am Carriage-Connection-Gear (Metallrad !) am rechten Seitenrand des Cassettenschachts. Mir wurde erzählt das dieser mit der Einkerbung rechts auf 15 Uhr Position stehen soll. Problem wenn ich den Schacht so montiere zieht er die Cassette gar nicht ein, denn da ist kein "Zahnrad" (Plastik) das er greifen könnte.Ach ja auf dem Plastik-Zahnrad genau links daneben ist durch ein Chassi Metall-Loch ein "PFEIL"... | |||
12 - SONS Burg/Austria Allesschneider -- SONS Burg/Austria Allesschneider | |||
Metall oder Plastikzahnrad? Wie kritisch sind die Abmessungen?
Mit etwas Basteln könntest du vielleicht Teile aus dem Modellbaubereich einsetzen, die zum Bau von Getrieben verwendet werden. Wenn ich da an Bauteile für LKW Getriebe denke, sollte die Belastbarkeit für deine Schneidemaschine auch reichen. Riemenscheibe hört sich recht unkritisch an und das Schneckenzahnrad auf der Motorachse sollte auch nötigenfalls gegen ein auf das neue Zahnrad abgestimmte Modul (Zahnabstand) zu tauschen sein. Mal den Modellbaukatalog von Conrad Electronik holen oder herunterladen und darin schmökern um eine Idee zu bekommen. Tim... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |