Gefunden für leitungsschutzschalter hebel - Zum Elektronik Forum |
1 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! | |||
| |||
2 - 2 Platten / Backrohr spinnt -- Backofen Indesit HIN150IX | |||
Zitat : derhammer hat am 29 Nov 2014 13:47 geschrieben : Spannungsversorgung und Herdanschluß sowie die Herddose prüfen Der Leitungsschutzschalter (Siemens 5SX21 C16) im Sicherungskasten scheint das Problem zu sein. Vor dem Schalter war 220V nach dem Schalter 0V gegen N, obwohl der Hebel immer oben war. Plötzlich funktionierte er dann wieder, machte jedoch Brummgeräusche. Die 2 Herdplatten funktionierten dann auch wieder. Ich gehe daher davon aus dass 2 defekt sind. (rechte Herdplatten bzw. Backrohr) Oder sollte ich den Herd ausbauen und den Herdanschluss auch prüfen? Offensichtlich ausgelöst (Hebel nach unten) hatten die Leistungsschutzschalter jedoch nie. ... | |||
3 - Verbinder Leitungsschutzschalter -- Verbinder Leitungsschutzschalter | |||
Echte 2-polige Leitungsschutzschalter, nicht 1+N, kauft man nicht in D, sie sind hier nicht handelsüblich, daher zu teuer. Günstiger sind sie z.B. in Belgien, da sie dort Pflicht sind. Vorsicht jedoch, dort sind auch 4,5kA-Typen gängig, die es hier nicht gibt.
Der Unterschied zwischen einem Stück 1,5mm²-Draht und einem echten zweipoligen Automaten: Bei einer Auslösung bleibt der Hebel bei der Drahtlösung oben, der zweite Leiter wird auch nicht abgeschaltet! Daher ist das je nach Vorschrift (Belgien) auch nicht zulässig. Nur die manuelle Abschaltung geht auch mit Draht. ... | |||
4 - Felten&Guilleaume bzw Möller LS -- Felten&Guilleaume bzw Möller LS | |||
Moin,
ich persönlich verwende diese Serie sehr gerne, die Vorteile: 1. Hebel in Nennstromfarbe (halt muss ja jetzt Betriebsstromfarbe heißen ![]() ![]() 2. Schaltstellungsanzeige 3. Beschriftungsfeld 4. Preis Ich hatte mal einen FI von Hager. Da fand ich gut das es knackte als die Klemmen fest genug waren. Also nicht knackte im Sinne von kaputt, sondern im Sinne von Drehmoment erreicht. ABB hat kein schönes Schaltgefühl. Siemens (auch die neue Serie)ist optisch geschmacksache. Sicher, zuverlässig und empfehlenswert sind die Marken, die shark schon aufgezählt hat, da kann ich nur zustimmen, für welche man sich entscheidet ist Geschmack- oder Vertragsache. Ich würde meine Leitungsschutzschalter allerdings vom Fachhandel (Internet oder Elektriker um die Ecke)und neu beziehen, anderst wäre mir das Risiko zu groß Schrott zu erhalten. Gruß Stefan ... | |||
5 - ABB System pro M compact - taugt das was? -- ABB System pro M compact - taugt das was? | |||
Forget it, 2x25mm² geht da nicht rein, maximal 1x25mm² mehrdrähtig und 1x10mm² eindrähtig. 10mm² feindrähtig geht mit AEH in die hintere Klemme sicher nicht rein, zumindest nicht ohne manuelles plätten der AEH nach dem Aufpressen - aber selbst dann wirds ein rechtes Gewürge. Einzig gangbare Möglichkeit dabei sind Zwillings-AEH für 2x10mm² feindrähtig. Es gehen weder 2x10mm² eindrähtig, noch 2x10mm² mehrdrähtig wirklich hinein.
Aber was anderes: Warum willst du unbedingt diese LS nehmen? - Ich persönlich finde das Schaltgefühl extrem mies! - Die normalen Sammelschienen passen nicht und die von AB*B sind Mist³, da viel zu dünn, Herumgebiege mit Drähten anstelle einer Sammelschiene mag zwar funktionieren, ist aber von der Installationsarbeit her zeitaufwändig und sieht nach Laiengebastel aus, wenn man einen Blick in die UV wirft. - Die LS haben standardmäßig nur 6kA Abschaltvermögen und kosten dafür ganz schün viel. Gerade wenn man Überspannungsschutz D einsetzt, insbesondere bei performanten Ableitern, sollten es schon mindestens 10kA sein! - Die Gehäuse der LS sind aus duroplast, was zwar einerseits die positive Eigenschaft hat, extrem schlecht brennbar zu sein, zum anderen aber sehr leicht bricht. Ausgebrannte LS habe ich fast noch k... | |||
6 - Welche Sicherung vor 63A CEE Steckdose / Selektivität? -- Welche Sicherung vor 63A CEE Steckdose / Selektivität? | |||
Ich würde der CEE einen Leistungsschalter für Anlagen- und Kabelschutz vorschalten, z.B. Moeller NZM B1-A63 (oder NZM B1-4-63 wenn vierpolig). Das hat den Vorteil, dass man sowohl Überlastauslöser als auch Kurzschlußauslöser exakt den Bedürfnissen anpassen kann. Zudem hat man einen starken Schalter für das Betriebsmäßige Schalten der Dose. Und im Falld er Fälle kann dieser auch als Notschalter verwendet werden. Möglich ist auch der etwas betagte NZM6-63 (oder NZM64-63, wenn vierpolig), die bekommt man relativ günstig bei ih-bäh. Ein NZM7-63 (oder NZM74-63 in vierpoliger Ausführung) geht genauso.
Im Fachhandel sind die natürlich zu teuer (250 Euro aufwärts), bei ih-bäh bekommt man allerdings oft neue oder sehr gute gebrauchte für weit unter 50 Euro. Dann noch ein ordentliches Gehäuse dazu und fertig ist die Laube. Ist jedenfalls die eindeutig beste und flexibelste Lösung. Und einen solchen Schalter kann man samt der CEE auch dauerhaft installiert lassen - falls nochmal was anfällt. andernfalls kann man ihn z.B. zur Absicherung einer UV verwenden (trotz des nicht-selektiven Auslösemoduls funktioniert das ziemlich gut)! btw: Gutes Beispiel: | |||
7 - Super-günstige Leitungsschutzschalter ? -- Super-günstige Leitungsschutzschalter ? | |||
Zitat : Newbie2006 hat am 12 Mai 2008 20:35 geschrieben : Witzig find ich ja die Farben der unterschiedlichen Leitungsschutzschalter, bzw deren ihr Hebelchen. Wobei es dem Kunden wohl egal sein wird, ob der jetzt grau oder gelb ist, man kann ja nicht erwarten, dass jeder den Farbcode der Schmelzsicherungen auswendig kennt. Trotzdem... witzig ![]() Ich krieg die Seite hier vom Modem-Internet nicht auf... aber die bunten Hebel waren immer ein Charakteristikum von F&G/Moeller. ... | |||
8 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... | |||
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab! Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen! Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen: Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung -> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm² -> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/... | |||
9 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
Die Master Slave Leiste hat eine Steckdose, deren Strom überwacht wird. Da steckst Du deinen PC ein. Wenn du den PC einschaltest, dann schaltet automatisch ein Relais in der Leiste die anderen 5 oder so Steckdosen ein, und alles läuft.
Einen Hauptschalter gibt es dann normal nicht mehr. http://www.reichelt.de/bilder//web/artikel/D700/KV02-06.jpg So ein ding habe ich montiert, und darin einen Leitungsschutzschalter ("Sicherungsautomat"). Der wird aber an der Stelle nur als Schalter benutzt, weil die Dinger einfach viel hochwertigere Schaltglieder haben als normale Schalter. Ich habe einen ABB genommen, weil die schön streng gehen und einen großen Hebel haben. So einen Kasten müsste Dir aber dann ein elektrotechnisch versierter Freund montieren, das solltest Du nicht selbst tun. Die Leitungen müssen zugentlastet werden. Das ist eine Overkilllösung, aber ich war leid, dass immer Schalter gewechselt werden Müssen. Zudem passiert bei den billigen Steckdosenleisten schon mal, dass die Kontakte festschweißen, der Schalter lässt sich dann einfach nicht mehr ausschalten. [ Diese Nachricht wurde ... | |||
10 - Problem mit Spülmaschine, Herd bzw. beide zusammen!!!!! Extrem dringend! -- Problem mit Spülmaschine, Herd bzw. beide zusammen!!!!! Extrem dringend! | |||
Nur mal so aus Interesse: Wie ist die Geschichte denn abgesichert? Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherung? Wie hoch ist der Nennstrom der Sicherung und welchen Kennbuchstaben hat sie, falls es sich um einen Leitungsschutzschalter (das sind die mit dem Hebel zum wiedereinschalten) handelt (steht alles drauf, z.b. B16A)?
140A Kurzschlussstrom dürfte eigentlich in Ordnung sein, aber man weiss ja nie, ob nicht z.b. ein C16A-LSS eingebaut ist...... Wer seine Installation mit nem Phasenprüfer testet, ist kein Elektriker sondern ne EuP= Elektrotechnisch unterbelichtete Person ![]() Da gehört ein Schutzmassnahmenprüfgerät her und jemand, der damit umgehen kann. Zum Schluss noch ein letzter Apell: Tu den örtlichen Handwerkern doch bitte einen Gefallen und lass die Finger von Auktionsbörsen wie myhammer. Die dortigen Dumpingangebote machen die Preise kaputt und das schlägt sich letztendlich auch auf die Qualität der Arbeiten nieder, weil viele Handwerker dadurch gezwungen werden zu Preisen zu arbeiten bei denen sie absolut keinen Gewinn mehr machen können. Und auch ein Handwerker muss schliesslich von irgendwas leben. Gruß Tobi ... | |||
11 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung | |||
Hallo!
Na, das sind ja schon viele Antworten ![]() Da fehlt natürlich auch eine "Zwischenantwort" meinerseits: @Surfer Wieso "älteren Datums"? Wenn ich recht verstanden habe, so beziehen sich das L bzw das K doch auf dieses http://de.wikipedia.org/wiki/Leitun.....istik Und da steht zumindest bei K nichts von neu oder veraltet ... Aber ich kann das natürlich auch falsch interpretieren. @Primus von Quack Ja, hätte es ausprobieren können - und habe das auch! Wenn ich den Schalter/Hebel bediene, so kann ich ihn von I auf 0 und auf I und wieder zurück stellen. Sonst tut sich nüscht - mag daran liegen, daß nichts angeschlossen ist ... @Teletrabi Ja, so ähnlich sieht das Teil aus - nur irgendwie älter ... Und, gäbe es jetzt irgendwelche Probleme mit dem Anschluß besagter Schweißgeräte? Gruß ... | |||
12 - Steckdose Komisches Problem -- Steckdose Komisches Problem | |||
Zitat : Waschmaschiene und Trockner benötigen zum gleichzeitigen betrieb separat gesicherte Anschlüße, sonst kommt es zur Überlastung der Leitung, die folgen hast du Möglicherweise vor dir! Das klingt schon ganz logisch, aber wieso heißt dieser nette graue Kasten mit dem schwarzen Hebel Leitungsschutzschalter ? Dieser sollte doch genau das verhindern, oder ? Wieso geht ihr alle davon aus das da noch was dran hängt? Wenn ich nur den LS der Steckdosen in der Verteilung aus mache, funktioniert trotzdem alles weitere in der Waschküche... Gruß Tquila [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tquila am 2 Nov 2006 8:51 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |