Gefunden für leistungsschalter motorschutzschalter - Zum Elektronik Forum





1 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Wenn ich schreibe Vorsicherung C16 und Motorschutzschalter erforderlich denke ich mir etwas dabei! Davon gehe ich aus. Es gibt ja aber nicht nur "die eine" Variante.


Zitat : Nebenbei der Nennstrom liegt bei knapp 7,5 A10..11A dürfen eher hinkommen.

Obiger Leistungsschalter ist für den Motor- und Leitungsschutz optimiert. Der Einstellbereich beträgt 10...16A, also im Bereich des Motornennstromes.


Zitat :
2 - Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? -- Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)?
Was ich persönlich noch für gerade so vertretbar halten würde, wäre bei den 4mm² ein 18kW-DLE. Das Problem hier ist, dass wegen der Verlegeart eigentlich nicht mit 32A abgesichert werden dürfte und weil ein geplanter Überlastbetrieb des LS nicht zulässig ist, eigentlich nicht mit 25A abgesichert werden darf. Technisch sehe ich in beiderlei Hinsicht kein Problem: Ein guter LS packt die 1,05*In, zumal es ja nicht auf Dauer ist und wenn man 32A nimmt, wird der LS nicht überlastet und die Leitung kann nicht überlastet werden, weil der DLE nur 26,1A zieht. Allerdings könnte es bei der Abnahme Probleme geben! Naja, möglich wäre noch ein Leistungsschalter, den man auf 26,2A einstellt, aber der kostet etwa das 20-fache, wie eine neue Leitung NYM-J 5x6mm², selbst ein kleiner Motorschutzschalter (ginge, da der DLE symmetrisch belastet) kostet mindestens das Dreifache ^ ^

MfG; Fenta

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 13 Mai 2015  0:52 ]...








3 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW
Am Motor und am Transformator, Letungen sind OK 2x120mm² pro Phase auf 40m.

Ich denke der Trafo kann kurzzeitig auch auf Überlast gehen, habe solche Maschinen schon mehrmals an 400kVA und auch an 250kVA Trafos gehabt, aber bis jetzt noch nie solche Probleme. Es ist mir auch klar das die Spannung runter geht, wenn es 360-370V wären hätte ich damit kein Problem, aber 307V ist ganz schon viel.

Ich kann jetzt die 1 Sek. auch auf 0,5 Sek. runter nehmen, da wird dei Spannung mit sicherheit besser sein, das mache ich aber meistens wenn mir der Motorschutzschalter oder Leistungsschalter am Trafo auslöst, was hier aber nicht der Fall ist. ...
4 - Auslegung einer Zuleitung -- Auslegung einer Zuleitung
1. Ein Leistungsschalter ist vom Begriff her nicht nur ein Schalter, sondern funktionell auch eine Überstrom- und/oder Kurzschlusssicherung. Aus Selektivitätsgründen müsste er also am Anfang der Leitung montiert werden.
Möglicherweise meinst du nur einen Hauptschalter, evtl. mit Not-Aus-Funktion?

2. Eine Leitung wird nach dem Strom bemessen, nicht nach der Wirkleistung, auch Blindstrom macht warm. Nach allem, was du bisher gesagt hast, reichen dir im Grunde ca. 40A, der Leistungsbedarf für die Steuerung ist nicht der Rede wert.

3. Der Kaltwassersatz bekommt wohl besser einen Motorschutzschalter, eingestellt auf Nennstrom, keine Sicherungen, für die Heizung ist es egal.

4. Welches Motiv haben die allstromsensitiven FIs?

Nachtrag Spannungsfall: Wieviel Meter?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am  1 Okt 2009  9:52 ]...
5 - Einmal quer durch den elektrotechnischen Gemüsegarten... -- Einmal quer durch den elektrotechnischen Gemüsegarten...
Das sind zwei unterschiedliche Teile. Motorschutzrelais sind die Teile, die meist unter ein Leistungsschütz geklemmt werden und bei einem Fehler nur ein kleines Steuersignal schalten, wodurch das Schütz abfällt. Wenn man unter Relais einen nicht-handbetätigten Schalter versteht sind es durchaus Relais.
Motorschutzschalter sind meistens komplett mit Dose, die die Druckschalter I und O haben. Da ist der Leistungsschalter mit drin. ...
6 - Sicherung Durchlauferhitzer: 25A lt. Hersteller nötig, 32A vorhanden, geht das? -- Sicherung Durchlauferhitzer: 25A lt. Hersteller nötig, 32A vorhanden, geht das?
Der LS wird bei 4-5% mehr Strom nicht überlastet, vor allem nicht bei kurzzeitiger LAst wie DLE! Natürlich könnte man auch einen Motorschutzschalter oder Leistungsschalter nehmen und diesen auf exakt 26A einstellen, aber mit 25A-LS fährt man IMHO recht gut!

Wie gesagt - sowenig wie möglich, insbesondere dann, wenn davon auszugehen ist, dass die Leitungen nicht die allerneuesten sind - bis jetzt hat der Fragesteller nichtmal den Querschnitt angegeben. 4mm² z.B. würde ich keinesfalls mit 32A absichern.

MfG; Fenta ...
7 - Leistungsschalter, das unbekannte Wesen -- Leistungsschalter, das unbekannte Wesen
Hallo sam2:

Das ist richtig. Aber der von Dir angegebene Leistungsschalter sieht mir eher aus ... nein , sieht genau aus wie ein Motorschutzschalter.
Und Kundenbedienbar sollte der Abschaltstrom auch nicht sein.

Gruß DD

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 23 Mai 2008 21:57 ]...
8 - Schraubsicherung sehr heiß -- Schraubsicherung sehr heiß
Man sollte allerdings auch folgendes beachten:

- Installations-Schmelzsicherungen gL lösen bei Kurzschlüssen deutlich langsamer und träger aus, als B, C oder sogar D-LS! Betreibt z.B. jemand ein Gerät an einer Verlängerung, kann es da viel leichter passieren, dass bei einem Kurzschluss die Abschaltbedingungen überhaupt nicht eingehalten werden und die Leitung vielleicht sogar abbrennt.

- LS sollten alle 20-30 Jahre gewechselt werden. Befolgt man das, ist das Risiko eines LS-Defektes sehr gering - allerdings nur dann, wenn man hochqualitative LS gekauft hat und nicht die Dü*wi-Sch....! Außerdem sollte man die Hebel aller LS mindestens 1x pro Jahr betätigen. Festgebrannte Kontakte erkennt man so sehr schnell, allerdings kommt dies bei -echten- 10kA-LS selten vor, wenn eine passende Vorsicherung gewählt wurde. Ich persönlich sichere meistens mit 25 oder 35A gL oder mit einem Leistungsschalter vor. Bei einem sehr starken kurzschluss löst dann diese vorsicherung aus.

- Bei verwendung zweipoliger LS (2-polig, nicht 1+N) für Wechselstromkreise gehtd as Risiko eines nicht-erkannten Defektes nochmals extrem zurück, da hier zwei unabhängige Auslöser vorhanden sind (im L und im N) und beide versagen müssten, damit keine Abschaltung erfolgtb (bei Verwendung mit FI)...
9 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Ich persönlich mag die Vollgummigehäuse nicht - mir gefällt das Material von den mechanischen eigenschaften her nicht, außerdem sieht es optisch IMO nicht sonderlich ästhetisch aus.

Wenn ich sowas machen sollte, würde ich entweder Edelstahlgehäuse oder GFK nehmen. Da Edelstahl ohne Spezialwerkzeug und spezielle Maschinen so gut wie nicht zu bearbeiten ist, fällt meine Wahl auf GFK entsprechender Stärke und Ausführung. Als Eingang würde ich einen 63A oder 125A CEE-Stecker mit nachgeschaltetem 4-poligen moeller Leistungsschalter und folgend NH-Element/-Trenner (damit man auch bei 63A Anschluss z.B. auf 40A runtersichern kann). Trenner oder Sockel legen die 3 Außenleiter auf verzinnte Sammelschienen, von da gehts mit Neozedreitern D02 (Abgänge von 2 bis 35A) bzw. NH-Trennern (40-125A), also auch weiterverbindung zu anderen Verteilern möglich) oder Adapterplatten für einzelne Hochleistungsautomaten (z.B. moeller AZ), Motorschutzschalter (Moeller PKZ 2) oder andere Geräte (SLS, ... etc.) weiter.

Abgänge unter 32A sind mit LS ausgeführt, die Vorsicherungen dafür könnten z.B. auch 2-4 Neozedreiter oder 1-2 NH-Trenner sein.

Man könnte den Verteiler auch mit zwei Eingängen ausstatten um auf ein anderes Netz umschalten zu können, falls erforderlich.

Die ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leistungsschalter Motorschutzschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leistungsschalter Motorschutzschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294498   Heute : 16845    Gestern : 13943    Online : 374        27.8.2025    22:36
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0223360061646