Gefunden für lampenfassung anschluss - Zum Elektronik Forum





1 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V)




Ersatzteile bestellen
  Guten Tag werte Forengemeinde,

ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so.

Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc.
Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein.

Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen.

Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,...
2 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem
Hallo zusammen,
Ich hab ne eventuell peinliche Frage, die hoffentlich sehr schnell gelöst is. Es geht um den Anschluss einer Bürolampe. Es handelt sich um eine Bürolampe von Siteco mit Leuchtstoffröhren - sie wurde gegen neue LED Strahler ausgetauscht und ich wollte sie nun in meinem Arbeitszimmer daheim verbauen. Bei Abbau im Büro funktionierte sie angeblich noch.

Da der Stromanschluss in der Mitte des Raumes ist, die Lampe aber überm Schreibtisch hängen soll, hab ich ein Kabel zur Verlängerung gekauft (3adrig, 1,5mm^2) und mit der Lampe verbunden. Das Kabel an der Lampe hab ich vorher noch nicht so gesehen (siehe Bild, 3-adrig und durchsichtig, in einer Ader ist ein grüner und gelber Faden verbaut, nehm an das ist der Schutzleiter :P) bis auf die nicht gegebene Unterscheidbarkeit von Phase und Nullleiter, hab ich angenommen es ist ein normales Kabel.

Leider tut sich nun überhaupt nichts. Das Verlängerungskabel ist 10m lang, weil ich erst noch testen wollte, ob alles funktioniert, bevor ich alles schön verlege. Auf der Lampe stehen einige Angaben (siehe Bild), u.a. dass man ein H07 Lampenkabel verwenden soll - ich denk aber das gilt nur für die lampeninterne Verkabelung, die laut Schild ja auf 430V läuft.
Kann es am Kabel liegen? Die nicht unterscheidba...








3 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen?
Hm, die Schutzklasse steht wahrscheinlich innen, neben dem Anschluss. Dazu müsste ich sie noch mal abschrauben, das reizt mich jetzt nicht mehr so sehr.

Meine grundsätzliche Idee war bzw ist, daß ich den Lichschalter gegen einen zweifachen Schalter austausche und die dreipolige Leitung, die von Schalter zur Decke geht, als zwei geschaltete Phasen und einen N-Leiter benutze. (Ich hoffe, das ist jetzt korrekt genug ausgedrückt...) Da die Leuchten sowieso keine Schutzleitung benutzen, was nebenbei bei einem Gehäuse aus Kunststoff und Glas auch irgendwie verständlich ist, bin ich auf diese Idee gekommen. Mir ist bewusst, daß Elektromeister dabei das große Zittern an der Unterlippe bekommen, aber ich bin ja kein Elektromeister.

Und mal ganz ehrlich: bei welchen Leuchten, die von der Decke hängen, ist der Schutzleiter erstens angeschlossen und zweitens wirklich nötig? Klar ist er vorgeschrieben, aber schon selbst bei Omas altem Kronleuchter in rustikalem Eichendekor war der doch meistens nur zur Zierde angeschlossen: die Arme von dem Ding sind aus Holz und die Lampenfassungen sind auch nur mit zwei Leitungen angeschlossen. Von Schutzleiter ist da keine Spur.

Ein ...
4 - Fernbedienung -- keine ahnung Deckenlampe
Also ich hab mir jetzt folgende Vorgehensweise überlegt:

Ich nehm die sicherung raus, und bau die Lampe erst mal komplett ab.
Dann kappe ich die Kabel, diie in die Blackbox gehen.
Mit einem Voltmeter messe ich den Wiederstand an den weißen Kabeln. Und zwar halte ich dazu den einen Kontakt an das weiße kabel und den anderen an den Rand der Lampenfassung bzw. das eine an das weiße Kabel und das andere am unteren Kontakt in der Lampenfassung. Da wo das Voltmeter mir einen Wertanzeigt, kann ich dann ja zuordnen, welches Kabel wo hin geht.

Dann wird das weiße Kabel, das mit dem unteren Kontakt in der Lampenfassung verbunden an die Phase angechlossen (Kann ich ja mit nem Phasenprüfer rausfinden, welcher das jetzt ist), das andere an den Nulleiter.

Zu guter letzt guck ich noch, ob ich irgendwo einen anschluss für den Schutzleiter finde. Falls nicht, mach ich den einfach irgendwie am Metallgehäuse fest.

Lampe anbringen, sicherung wieder rein und fertig.

Und das nächste mal mach ich mich vorher schlau, und bau solche sachen dann selbst dran und verlasse mich nicht auf ausssagen alla: " KLar kann ich das, ich mach das schon"





...
5 - Lampe defekt durch falsche Verkabelung? -- Lampe defekt durch falsche Verkabelung?
Gute Argumentation vom Verlöter: die Erdung im Haus / Anschluss im HAK ist nicht i.O. *Meiner Meinung nach die einzigste Sinnvolle Lösung!*

Je nach Zuschaltung von Verbrauchern auf anderen Aussenleitern (L1, L2, L3 --> assymetrische Belastung = Unterschiedliche Spannung im Neutralleiter bei schlechter Erdung ) im Mehrfamilienhaus kann mehr oder weniger Spannung als die gewohnten 230 V auftreten. Da können die Sparlampen mal funktionieren (bei 230 Volt), mal nicht starten (bei z.B. 170 V) mal kaputt gehen (bei z.B. 280V).

Wenn Du die Möglichkeit hast prüf die exakte Spannung. Sollte die mehr als ich glaub 5% von den 230 V abweichen solltest Du dringend die Hausverwaltung informieren oder gleich einen Elektriker ordern.

Eventuell besteht Lebensgefahr , da der Neutralleiter mit der Erdungsleitung verbunden sein müsste und dann auch alle geerdteten Geräte unter Spannung stehen können.
Bitte daran denken: Die Leuchte hat ein zu erdendes Metallgehäuse.

Wenn die E-Inst seit den 50`ern nicht mehr erneuert wurde solltest du, dem Urtrieb der Selbsterhaltung wegen, dringend mal etwas ändern, sonst
6 - Leuchtenklemme Wago 224 - Welche Untersorte? -- Leuchtenklemme Wago 224 - Welche Untersorte?

Zitat :

Hast du ein Gerät der SK1, dann muß der Schutzleiter angeschlossen werden - ansonsten gibt es eh keine Anschlußklemme dafür.


Wie gesagt, es handelt sich in diesem Fall um eine Lampenfassung mit Kabel - also ohne Anschluss für den Schutzleiter. Daher geht es mir ausschließlich darum, ob der Schutzleiter ohne Probleme (also ohne extra Isolierung der Schnittstelle) dort "hängen bleiben darf"?.
...
7 - Glühbirnenfassung anschließen -- Glühbirnenfassung anschließen
Eben, perl, volle Zustimmung,

deshalb lasst uns bitte nicht aus dem Anschluss dieser einfachen Lampenfassung einen mehrseitigen, dramatischen Thread erstellen.

Mahnt nett
der Gilb ...
8 - Anregungen + Tipps für Grundkursgestaltung -- Anregungen + Tipps für Grundkursgestaltung
Hallo Deff

Ich habe noch mein altes "NATUR UND TECHNIK" Buch der 5 und
6 Klasse rausgesucht.

NATUR UND TECHNIK
Ausgabe Niedersachsen
Physik Chemie 5/6
Cornelsen
Best.-Nr. 58476
ISBN 3-464-05847-6

Experimentier Materia (pro Gruppe):

2 x Flachbatterie 4,5V
30 x Heftzwecken (lötbar)
8 x Büroklammern (lötbar) [Batterie Anschluss]
4 x kleine Brettchen (weiches Holz)
2 x Kupferblechstreifen oder Kupfernagel
2 x Zinkblech
Blechstreifen (zum Schalterbau)
4 x Lampenfassung E10
6 x Glühlampen (verschiedenen Spannungen mit verschiedenen Formen)
Kupferlitze (verschiedene Farben)
Kupferlackdraht
Widerstandsdraht ??
Eisenstab (magnetisch weich)


Beim experimentieren sollten auch gleich die Schaltsymbole mit eingeführt werden.
Auf den Fachbatterien macht du am Besten einen Aufkleber mit dem Schaltzeichen.
Für die Bretter müsste ein Filzstift reichen.

Das Experimentiermateriel sollten sie sich schon selber zusammenbauen.
Bei den Lötarbeiten sollte noch ein Lehrer oder einer der Eltern mit dabei sein.
Wenn man etwas selber baut lernt man mehr, als wenn man nur fertige Gegenstände zum einfachen zusammenstecken benutzt.

Zum Messen...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lampenfassung Anschluss eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lampenfassung Anschluss


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887521   Heute : 4458    Gestern : 24670    Online : 299        20.10.2025    6:27
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0568909645081