Gefunden für l7805 schaltung lochrasterplatine - Zum Elektronik Forum





1 - Abwärtswandler -- Abwärtswandler




Ersatzteile bestellen
  Ich hatte leider kein Single Supply Operationsverstärker im Geschäft .. desshalb musste ich mich mit einem Komperator zufrieden geben. Das mit dem Vorwiderstand funktioniert eigentlich ohne probleme, erst hatte ich einen 10k drin aber dann hat er der lm3302 irgendwie nicht ganz geschafft die Spannung auf Masse zu ziehen und der Transistor hat nie abgeschalten. Bisher wird die Basis des Transistors ja von der variablen Eingangsspannung, bei mir meistens 24V, versorgt. Das könnte ich auch noch ändern und genauso wie den lm3302 mit 5V aus dem l7805 versorgen, dann brauch ich natürlich auch wieder einen kleineren Basisvorwiderstand.

Das ich keinen direkten Taktgenerator in meiner Schltung habe ist mir klar, dies sollte ja der Komperator übernehmen. In der Praxis funktioniert die SChaltung ja auch bis ich eine etwas größere Last hin hänge. ...
2 - L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch -- L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch
Ersteinmal danke für die schnelle Antwort.

Das mit den 100uF Kondensatoren habe ich nun auch ausprobiert - ohne Erfolg. Habe die Schaltung mal mit dem KO ausgemessen. Tja sie schwingt, aber nur schwach.
Vpp der Amplitude hat ca. 0.05V. Aber die Schwingung kommt von der PWM erzeugung. Frequenz und Bild entsprechen der PWM kurve.

Ja das mit der Diode dachte ich mir auch schon. Habe sie kurzer Hand entfernt. Nur geholfen hat das auch nichts. Ich werde die Diode wenn ich sie wieder einbaue auch gleich durch einen besseren Typen ersetzen... zB 1N4002

Ein und Ausgang sind auch nicht vertauscht. das habe ich mehrmals kontrolliert.

_________
| |
|_______|
| | --> Ansicht von vorne
| L7805 |
|_______|
| | |
IN OUT
GND

Übrigens meinte ich dass ich einen 7805 auch schon verkehrt herum eingebaut habe. Bin mir nicht mehr sicher, aber Ausgangsspannung war glaube ich null. Was ich noch gut weis ist dass ich mich da an dem Ding verbrannt habe
...








3 - Hochsetzsteller (integriert) gesucht +12V-> +36V & -12V -> -36V (kleine Leistung) -- Hochsetzsteller (integriert) gesucht +12V-> +36V & -12V -> -36V (kleine Leistung)
Ich habe noch eine Frage:

Habe eine +12V Versorgung.
Nehme zwei FDD03 - 15D1, mit +15V sowie -15V Ausgängen, schalte sie in Reihe,
um die Ausgangsspannung zu erhöhen und versorge damit Schaltkreis A.
Diese DC/DC Wandler versorge ich mit meiner +12V Quelle.
Zusätzlich schließe ich an diese Quelle einen L7805 an und dieser versorgt Schaltkreis B.

Nun möchte ich, dass zwischen Schaltkreis A und B Ströme fließen. Ich möchte sie also miteinander verbinden.
Dazu müsste ich ja die "sekundäre" Masse der FDD03 mit der Masse des L7805 verbinden.
Damit wäre etwas passiert was ich nicht ganz überblicke.
Zumindest wäre in meinen Augen die Potentialtrennung, die der FDD03 mit sich bringt nicht mehr vorhanden,
da ich ja seine "sekundäre" Masse mit seiner "primären", also seiner Eingangsmasse verbunden hätte.

Naja. Jedenfalls gäbe es wohl keine Probleme (wenn man überhaupt vom Problem reden kann),
wenn ich den L7805 in den sekundären Kreis des FDD03 bringen würde und beide Massen die selben wären.

Ich hoffe Ihr könnt mir folgen. Falls nicht, werde ich das Ganze skizzieren.

PS: Achso, der Grund ist folgender: ein FDD03 liefert mir ca. 80mA, meine +12V Quelle 1A,
der L7805 muss c...
4 - Transitor 2N2955 -- Transitor 2N2955
Na, da sind wieder viele interessante Tips dabei in Euren Antworten. Ich dachte z.B., der L7805 ist eine "Billig-Version" der normalen 7805. Falsch gedacht.
Thema Z-Diode: an diese Teile habe ich mich bisher noch nicht rangewagt. (Gebauso wenig z.B. an MOSFET.) Da brauch ich noch ein wenig Zeit. Aber mit der Z-Diode das wär jetzt sogar ein passender Zeitpunkt.
Das einfachste vorerst ist vermutlich ein zweiter 7805 nur für die Relais. Wenn ich die Schaltung zur Erhöhung des Ausgangsstromes verwende, habe ich neben den Kosten auch noch die Ungewissheit der eingeschränkten Schutzmechanismen. Das ist sicher nicht so gut.

Danke für Eure Infos und sonstigen Hinweise.


Andi ...
5 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Platine C-Box 2 (gibt es momentan bei Pollin für 2€, könnte daher interessant sein wenn man z.B. einen günstigen PLL Tuner sucht):

1x Buchse für Stromanschluss
1x Kondensator X2 330nF
1x Sicherung 2,5AT
1x Stromkompensierte Doppeldrossel
1x Widerstand 10R, 5W
1x Gleichrichter 250V, 1,5A
1x Kondensator 630V, 220nF
1x Schaltnetzteilcontroller TDA18646
1x Elko 450V 150uF
1x Widerstand 12k 5W
1x schöner, großer Übertrager
1x Mosfet STP5NB60FP (600V, 3A)
2x Elko 1000µF 35V
2x Sicherung 0,4A
2x Diode BYV28-200
1x Diode BYT56
1x Optokoppler CQY80N
1x Optokoppler MOC3021 (Triac Ausgang)
1x Triac BT137-600
1x kleiner Übertrager (interssante Schaltung: der Übertrager und 2 Transistoren als Emitterfolger sind als Oszillator geschaltet, der aus einem Kondensatornetzteil versorgt wird. Durch den Übertrager wird dieses galvanisch getrennt, und aufgrund des Wicklungsverhältnis muss der Kondensator kleiner sein, als wenn der Kondensator direkt die Schaltung versorgen würde. Ideal um z.B. ein µC galvanisch getrennt zu versorgen.)
1x Spannungsregler L78M09
1x Spannungsregler L7805
1x Spannungsregler LF33
viele 25V 47µF Elkos
viele 10V 120µF Elkos
viele verschiedene SMD Bauteile, kann man gu...
6 - Spannungsregler Parallelschaltung möglich? -- Spannungsregler Parallelschaltung möglich?

Zitat :
U-Boot hat am  6 Feb 2007 05:24 geschrieben :
Es handelt sich um Bauteile mit der Bezeichnung: L7805.
Stromfluß: 1.5 Ampere

Ich frage mich: Kann ich die Regler irgendwie Parallelschalten und beispielsweise 15 Ampere regeln zu können indem ich 10 Regler parallel schalten? Muß ich die Kapazitäten der beteiligten Kondensatoren ändern?

Hat Jemand eine Ahnung?

Danke


Im Prinzip schon, aber nicht wirklich sinnvoll!

Erst mal wird immer ein Regler in Volllast laufen und durch die Temperaturbegrenzung aufgefangen, sprich begrenzt werden, Dann kommt der Nächste dran usw. Also werden immer alle Regler bis auf einen in der Temperaturbegrenzung sein und das ist sicher sehr schlecht für die Lebensdauer.

Hinzu kommt der unsinnige Aufwand an Bauteilen. 15 A kann man mit viel weniger Aufwand durch Verwenden eines 7805, wenigen Widerständen eines Kleinleistung...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für L7805 Schaltung Lochrasterplatine eine Antwort
Im transitornet gefunden: L7805 Schaltung Lochrasterplatine


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874757   Heute : 16335    Gestern : 26182    Online : 400        19.10.2025    15:56
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0190238952637