Gefunden für kondensatoren microwelle - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - Unbekannt -- Mikrowelle Sharp Microwelle mit Heisluft | |||
Zitat : Ja mein Elektriker sagte schon das diese 2 Teile (Dioden) dafür wären die Kondensatoren zu entladen. Suche dir bitte einen Fachmann, dein Elektriker ist es offenbar nicht! Mit einer derartigen Unwissenheit an einer Mikrowelle rumzufummeln ist Selbstmord! Wir haben auch eine gewisse Verantwortung und möchten nicht dafür Verantwortlich sein, wenn du beim Versuch das Gerät zu reparieren draufgehst. Das gilt übrigens für mehrere Foren, wie du aufgrund deines unverlinkten Crossposting s ja bereits erfahren hast. https://www.iwenzo.de/threads/sharp.....3438/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Aug 2022 10:05 ... | |||
3 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi | |||
Zitat : Die Microwelle verursacht einen Kurzschluß, sonald der Timer aktiviert wird. Das paßt mit dem Defekt des Triac zusammen, der in sich einen Kurzschluß hat. Nein, das passt nicht zu einem defekten Triac. Wenn der Triac defekt wäre, liefe die Mikrowelle nach dem Schliessen der mechanischen Schalter einfach los, bzw. der Kurzschluß würde dann schon auftreten. Es passt aber zu einem Fehler auf der Hochspannungsseite. Der Hochspannungstrafo selbst und das Magnetron kommen dafür weniger in Frage, aber die HV-Gleichrichterdiode oder der Kondensator sind öfter mal defekt. Zieh mal die Stecker von der Sekundärseite des großen Trafos ab *), und beobachte, dass es dann keinen Kurzschluß mehr gibt! Du kannst auch ein Glühlämpchen an die Heizwicklung des Trafos anschliessen. Die meisten Magnetrons werden mit etwa 3,3V und etwa 15A geheizt. Im Leerlauf wird die Trafospannung etwas höher sein. Vor jeglichem Hand... | |||
4 - Hauptsicherung B16 fliegt rau -- Mikrowelle Siemens Oven mit Mikrowellw | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Hauptsicherung B16 fliegt rau Hersteller : Siemens Gerätetyp : Oven mit Mikrowellw FD - Nummer : (HB 89050-04 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Siemens Backofen-Microwellenkombi (Einbaugerät)(HB 89050-04). Leider springt die B16 Sicherung zwischendurch raus (wenn die Mikrowelle ein lautes "knack" von sich gibt, was er wohl häufiger macht). Er hängt momentan nur an 230V. Ich weiss, dass ein Ferndiagnose schwer ist, aber evtl. könnt Ihr mir ja dennoch helfen. Ich jetzt nur ein reine Vermutung...kann es sein, dass der Mmikrowellenkondensator defekt ist? Denn diese kann man ja rel. leicht austauschen. Leider kann mein Messgerät keine Kondensatoren messen, habe nur eine Stromzange. Mit freundlichen Grüssen A.Tarjono ... | |||
5 - Wäschetrockner Miele T565C -- Wäschetrockner Miele T565C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T565C FD - Nummer : 11/14103221 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der o.g. Trockner erzeugt einen Kurzschluss. Historie: Der erste Kurzschluss blieb zunächst unbemerkt. Da die Wäsche schon schon trocken war. Wir sind davon ausgegangen,die Maschine hat den Trockenvorgang normal beendet. Erst als die Aussenhalogenscheinwerfer an der Garage nicht mehr ging, und wir davon ausgegangen sind , dass der Halogenstab wieder durch ist (dabei fliegt meistens auch die Sicherung raus) sind wir auf die ausgeschaltete Sicherung gestoßen (der Halogenstab war nämlich noch in Ordnung). Wobei der Grund der ausgeschalteten Sicherung im Dunkeln blieb. Aber auch nicht mehr weiter untersucht wurde. Der Trockner wurde einige Tage nicht benutzt und wurde in der Garage an einen anderen Ort gestellt. Einige Tage später wollte ich den Trockner am neuen Standort an die Steckdose anschließen. Dabei flog die Sicherung raus. Die Garage hat übrigens keinen FI-Schalter. Jetzt war auch die Erklärung für die ausgeschaltete Sicherung einige Tage vorher da. Die Maschine stand jetzt einige Mo... | |||
6 - Mikrowelle Sharp R-871 -- Mikrowelle Sharp R-871 | |||
Geräteart : Microwelle Hersteller : Sharp Gerätetyp : R-871 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Das Display der Mikrowelle ist laut Beschreibung der ursprünglichen Besitzer jedes Mal nachdem, das Gerät vom Strom getrennt wurde, etwas schlechter lesbar geworden. Wenn man "blind" weiß, wie was einzustellen ist, sind aber alle anderen Funktionen (Timer, Programmwahl, Grill, Heißluft, usw.) noch benutzbar. Auf dem LCD werden aber teilweise die falschen Segmente aktiviert, und meistens noch dazu so schwach, dass man nichts mehr erkennen kann. Da man die Elektronik recht einfach ausbauen kann, ohne an die Hochspannungsteile zu müssen, habe ich mir die einmal genauer angesehen (siehe Bilder unten). Meine erste Hoffnung war ja, dass das LCD auf einem dieser Leitgummis sitzt und einfach verrutscht ist. Aber wie man auf den Bildern sieht, sind die Leitungen direkt verklebt. Die Elektronik-Platinen werden über einen Trafo versorgt (28V~), sodass ich das Teil mit einem anderen Netzteil betreiben kann, ohne an der offenen Mikrowelle hantieren zu müssen. Die Spannung für den Chip sind schöne 5,2V=, daran wirds also nicht liegen (außerdem funktionieren ja wie gesagt alle anderen Steue... | |||
7 - 2006 Micro Mikrowellengeräte -- 2006 Micro Mikrowellengeräte | |||
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele u.a. Gerätetyp : Mikrowellengeräte Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ ______________________ Lieber Anfragender! Diese Hochspannungs- und Hochfrequenzbauteile lassen sich mit Multimeter und Phasenprüfer nicht zuverlässig prüfen. Der Heizdraht des Magnetrons hat zwischen 50 und 100 MilliOhm. Zwischen Magnetron-Heizung und Erdung (Gehäuse, Schutzleiter) soll der Widerstand unendlich hoch sein. Der Trafo hat primär 1 bis 1,8 Ohm, sekundär 60 bis 100 Ohm, Heizwicklung 50 - 80 MilliOhm. [Auszug aus den Service-Anweisungen] Kundendienst und Wartung Allgemeines Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom / Nenndifferenzstrom von 30 mA oder weniger (DIN VDE 0664) vorzuschalten. Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einem Fachmann unter Berücksichtigung der gültigen Sickerheitsbestimmungen durchgeführt werden. Bevor Wartungsarbeiten am Gerät ausgeführt werden, ist eine Trennung vom Stromnetz unbedingt erforder... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 52 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.15 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |