Gefunden für klinkenbuchse player reparieren - Zum Elektronik Forum





1 - > SCART RGB (CRT TV) -- (BluRay Player) Component Video




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,

Bin neu hier im Forum und hätte gleich eine Frage bei der ihr mir hoffentlich helfen könnt.

Habe vor meinen BluRay Player mittels Component-Video--> SCART RGB Kabel mit meinem alten 100Hz Röhrenfernseher zu verbinden. (RGB fähig)

Da aber alle Kabel nur SCART (OUT)--> Component Video (IN) beschalten sind und nicht umgekehrt, habe ich mir so eines zugelegt und einen Scart-Verbinder "gehackt".
Habe innerhalb des Verbinders die VideoIN mit Video OUT verbunden und die Bildübertragung funktioniert auch perfekt.
Für den Ton habe ich eine Stereo-Klinkenbuchse in den Verbinder eingebaut und diese intern anstelle der SCART-Verbindung an der TV-Anschlusseite des Verbinders auf AUDIO IN (L-Masse-R) angelötet (anstelle der ursprünglichen internen SCART-SCART Verbindung).

JETZT ZUM PROBLEM: Kann zwar den Ton auf beiden TV-Lautsprechern hören. Dieser ist aber extrem leise und ich muss die Lautstärke des Fernsehers voll aufdrehen (starkes Rauschen) damit ich überhaupt leise den Ton höre.
Kann leider nicht am BluRay Player die Ausgabelautstärke und beim TV die Eingangslautstärke einstellen.

1.)Ist dies ev. ein Masseproblem ? Hilft es ev. die Audio-Masse mit der Ma...
2 - Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? -- Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker?
Geräteart : MP3-Player
Defekt : Impedanzproblem am Amp?
Hersteller : Cat Helix
Gerätetyp : Tablet
Chassis : ?
______________________

Hallo,

ich bin in den letzten Tagen auf ein Problem gestoßen, dass ich mir nur vage erklären aber leider nicht lösen kann. Der Hersteller kanns allerdings auch nicht.

Ich habe an meinem Computer einen Digitalverstärker der Firma SMSL (SA-50) im Betrieb. Der Kleine ist sehr puristisch (1x Cinch Input / Speaker Output), klingt supersauber und macht großen Spaß.

Wenn ich allerdings mein neues Tablet über die Kopfhörerbuchse damit verbinde, tritt ein seltsames Problem zutage: das Tablet unterbricht die Audioausgabe zu unregelmäßigen Zeitpunkten - es ist dann so, als hätte jemand auf die Pausentaste der Abspielsoftware gedrückt. Die Musik muss danach wieder von Hand gestartet werden.

Um auszuschließen, dass es sich um ein elektromechanisches Problem mit der KH-Buches handelt (die ist Klinke, 4polig, da zusätzlicher Mikrofoneingang), habe ich einen Adapter (Klinke 4polig auf Klinkenbuchse 3polig) zwischen Vorverstärker (Tablet) und Endstufe geschaltet.

Das Problem zeigt sich offenbar nur dann, wenn die Ausgabelautstärke des Tablets bei 100% liegt. Stelle ich das Tabl...








3 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
4 - Kann jemand ein paar MP3 Player mit ca. 50 anwählbaren Tracks bauen ? -- Kann jemand ein paar MP3 Player mit ca. 50 anwählbaren Tracks bauen ?
Salü Leute,
kann jemand von Euch uns ein paar MP3 Player mit einzeln anwählbaren Tracks zusammenbauen ?
einzeln schaltbare MP3 Player gibts eigentlich schon, aber wir können sie nicht kostengünstig beschaffen und auch nicht zusammenbauen.
Wir stellen uns eine Aluschachtel vor,
Eingang für Energie, und Stecksystem für einzelne Tastenschalter wie unten genannt. U-MP3

> 50 Tracks direkt über Tastenmatrix anwählbar
> Tastenanschlüsse für Play/Stop, Pause, Mute (Stummschaltung), On/Off, VOL+/-
> NF Ausgang über 3,5 mm Klinkenbuchse
> integrierter Flash Speicher (128 MB bis 4 GB)
> USB Buchse zum Updaten der Tracks
> Betriebsspannung 5 V [

[ Diese Nachricht wurde geändert von: finkefuchs am  4 Nov 2010 12:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: finkefuchs am  4 Nov 2010 12:21 ]...
5 - Autoradio (Volvo) Eingang für MP3 Player einbauen -- Autoradio (Volvo) Eingang für MP3 Player einbauen
Hallo, habe den folgenden Text (Einbauanleitung)im Netz gefunden. Kann mir jemand genauere Angaben zu den Bauteilen geben? Wenn ich die Bestellen kann schaffe ich den Rest wohl selber, aber mit NPN-Transistor Verstärkungsfaktor 100 und Siliziumdiode SY... bin ich überfordert.
Wäre lieb mir da hilfe zu geben.
Danke Gruß Olm

SC-802 Umbau (AUX-Ersatz)

Es erfolgte der Umbau eines SC-802 wegen fehlendem externen Signaleingang für einen MP3-Player. Hierzu wurde ein "automatischer Signalquellenumschalter" in die Audioleitung integriert. Wird nun ein MP3-Player an das SC-802 angestöpselt, wird das Kassetteneingangssignal automatisch auf auf das MP3-Signal umgeschaltet. Dazu ist es erforderlich, eine Klinkenbuchse mit Öffnerkontakt zu verwenden.
Wenn der Öffner betätigt wird (Klinkenstecker gesteckt), schaltet der nun fliessende Basisstrom einen beliebigen NPN-Transistor (hier Verstärkungsfaktor 100)den Emitter-Kollektorkreis durch. Hier liegen nunmehr ca. 12V an, die wiederum ein 12V-Kleinrelais schalten. Der Innenwiderstand solcher Relais liegt bei ca. 1kOhm. Somit sollte der Kollektorstrom irgendwo bei 12mA liegen. Bei einer Transistorverstärkung von 100 ergibt sich somit rechnerisch ein Vorwiderstand zur Transistorbasis von etwa 100kOhm. 47kOhm...
6 - Kurzschluss -- Notebook   Hewlett Packard    pavilion ze 4900
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : pavilion ze 4900
Chassis : weiß nicht
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes:

Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht)

Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen.
(beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg )
Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat.
(der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk...
7 - Autoradio MP3 nachrüsten -- Autoradio MP3 nachrüsten
Wenn man im Auto einen abgesetzten Verstärker mit Cinch-Eingang hat, könnte man sich auch vorne am Armaturenbrett eine Klinkenbuchse zum Einschleifen montieren und direkt mit dem MP3-Player einspeisen. Mein Autoradio von anno dazumal hat praktischerweise eine DIN-Buchse auf der Rückseite, an der ich einen Klinkeneingang anschließen konnte.

Zu MP3: Bei 128 höre ich einen deutlichen Unterschied zur CD, insbesondere Instrumente mit höherfrequenten Anteilen wie etwa das Becken eines Schalgzeugs klingen dumpf. Bei 160-192 höre ich keinen Unterschied mehr, zur Sicherheit codiere ich meist mit 256 und variabler Bitrate.

Schöne Grüße,
Björn
...
8 - unauffälliges HiFi für oldtimer-autos -- unauffälliges HiFi für oldtimer-autos

Es gibt Autoradios die einen externen Eingang haben, oft an der Front und als Klinkenbuchse ausgeführt. Ebenso gibt es welche die MP3-CDs abspielen können, Slots für Speicherkarten oder einen USB-Anschluss haben. Sowas könnte man versteckt (Handschuhfach) irgendwo einbauen.

Ansonsten gibt es auch FM-Modulatoren. Das sind praktisch kleine UKW-Sender die in die Antennenleitung gesetzt werden und an die du einen MP3-Player anschließen kannst. Damit kannst du dann den Ton deines MP3-Players als weiteren Sender empfangen und das Originalradio weiterverwenden, sofern es denn UKW-Empfang hat und funktioniert.

Beide Lösungen setzen allerdings Minus an Karosserie und 12V Bordnetz vorraus.

Achtung: Solwas gibt es auch extern oder sogar eingebaut in MP3 Player, du empfängst den Sender dann über die Fahrzeugantenne. Das ist allerdings nicht erlaubt da das Signal von dem Gerät abgestrahlt wird, du betreibst einen Piratensender, wenn auch mit sehr kleiner Leistung.


...
9 - Autoradio Blaupunkt -- Autoradio Blaupunkt
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Gerätetyp : Blaupunkt Chassis :
______________________

Hi!

Ich bin im Besitz eines Blaupunkt-Autoradios, welches leider nur ein Kasettendeck bietet.
Nun möchte ich meinen mobilen MD-Player irgendwie daran anschließen, da ich es satt habe mit Kassetten
zu hantieren, und diese ja auch nur eine schlechte Tonqualität bieten.
Sehr praktisch wäre jetzt ein Front-AUX-Eingang, doch woher nehmen und nicht stehlen?
Also habe ich mir gedacht, baue ich mir so etwas:
Ich habe also vor, das Autoradio auszubauen, aufzuschrauben und eine 3,5mm-Klinkenbuchse mit etwas Kabel irgendwo an die Platine zu löten und
anschließend das Kabel durch den Kasettenschacht nach vorne zu holen.

Jetzt meine Frage: Wo müsste ich das 3adrige Kabel der Klinkensteckerbuchse anlöten???


MfG,

Stefan


PS: Ich weiß, dass es CD-Adapter-Kassetten zu kaufen gibt, aber die kommen aus Gründen, die ich hier...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Klinkenbuchse Player Reparieren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Klinkenbuchse Player Reparieren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865886   Heute : 7454    Gestern : 26182    Online : 286        19.10.2025    8:19
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0188639163971