Gefunden für klemmbrett kondensatormotor linkslauf - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltung unklar -- Waschmaschine Miele antik | |||
| |||
2 - Ein besonderes Stück - Elektromotor -- Ein besonderes Stück - Elektromotor | |||
Das muss nicht unbedingt ein Drehstrommotoer sein. Auch wenn das Klemmbrett von einem hier beschrieben wurde. Die Brücke X-Y lässt mich auch an einen Kondensatormotor mit Standard Drehstromklemmbrett denken.
Bilder wären hier sicherlich sehr hilfreich. ... | |||
3 - Kondensatormotor -- Kondensatormotor | |||
Zitat : da die Bezeichnungen auf dem Klemmbrett für DSAM gelten.Eben. Bei einem originalen Kondensatormotor würde ich auch die Angabe der Kapazitätswerte erwarten. Eine Anfrage hier: http://www.jung-pumpen.de/kontakt.html könnte die Rätselei beenden. ... | |||
4 - Frage zu Elektromotor/Aderfarben -- Frage zu Elektromotor/Aderfarben | |||
Zitat : daher dass der Motor ja 2 Drehzahlen hat,Kondensatormotor mit zwei Drehzahlen? Schwer zu glauben. Zitat : Gemessen hab ich grade. Sehr seltsam. Mach mal ein Bild vom Motor, Typenschild und Klemmbrett. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Feb 2014 15:05 ]... | |||
5 - Motor läuft nicht -- Mafell Erika 85 L | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Mafell Gerätetyp : Erika 85 L Chassis : X Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Fachleute. Ich habe eine Erika 85 L Unterflur - Zugsäge mit Wechselstrom-kondensatormotor. Daten vom Motor. 230V 50Hz P1 2,2 Kw P2 1,6 Kw 10 A 2820 U/min Kondensator 30 µf S6 - 40% Der Motor dreht nicht mehr sondern brummt und knattert sehr laut. Ich habe die Wicklungen durchgemessen. Hauptwicklung 3,2 Ohm Hilfswicklung 7,0 Ohm Mit dem Multimeter ist auch kein Wicklungsschluß oder Körperschluß messbar. Der Kondensator ist auch in Ordnung, habe auch einen zweiten ausprobiert. Ich habe den Motor direkt am Klemmbrett angeschlossen. Während dieser Brummphase läßt sich der Motor auch nicht von Hand weiterdrehen. Der Rotor sieht auch o.k aus. Von den Messdaten her müsste alles O.K. sein? Was meint ihr, wo liegt der Fehler. Gruß eifeluntier ... | |||
6 - Brauche dringend Hilfe bei Motoranschluss -- Brauche dringend Hilfe bei Motoranschluss | |||
Hallo und Willkommen.
Zitat : Ich habe die Kondensatoren mal ausgebaut und kurz an 230V gehalten, dann die beiden Drähte zusammengeführt und es hat ziemlich gefunkt.. das heisst ja das die noch gut sind oder? Ganz schön mutig, oder besser übermütig. Zitat : Nun verwirrt mich der Komplette Anschluss des Motors! Ich habe entsprechende Bilder beigefügt. Eigentlich handelt es sich laut Aufschrift um einen Ein-Phasenmotor, das Klemmbrett ist aber das eines 3-PhasenmotorsDas liegt daran, dass es ein Klemmbrett, wie es typischerweise in DSAM verwendet wird, ist. Du hast aber trotzdem einen 1 Phasen Kondensatormotor. Guck mal genau auf das Klemmbrett... | |||
7 - Motor 230V Drehzahl regeln -- Motor 230V Drehzahl regeln | |||
Zitat : Es ist immer wieder von Vorteil, Threads vollständig durchzulesen. Ein 230V Drehstrommotor nimmt in Dreieck aber keine 4,8A auf. Wir wissen alle noch nicht genau den Kenntnisstand des TE und die tatsächliche Motorart. Gemessen hat er die 4,8A höchstwahrscheinlich auch nicht. Daher gehe ich von einem Kondensatormotor aus(der hat ja meist das selbe Klemmbrett wie ein Drehströmer) und Du von einem DASM in Dreieckschaltung. Warten wirs ab was da noch dabei herauskommt ![]() powersupply ... | |||
8 - Motorschutzschalter 3-Phasig für eine Phase nutzen -- Motorschutzschalter 3-Phasig für eine Phase nutzen | |||
Endlich hab ich jetzt mehr herausgefunden von der ganzen Sache. Hier erstmal das Typenschild vom Motor:
Hersteller: Servomech (Bologna - Italy) Typ: M90 6 Prod.: 94F V: 220 A: 6,4 KW: 0,75 S: 1 COS: 0,95 HP: 1 min. -1: 830 Hz.: 50 Isol. KL.: F IP: 55 uf: 35 V: 450 Damit wird das wohl ein Kondensatormotor sein. Komisch ist nur, dass am Klemmbrett des Motors die folgende Bezeichnungen drauf sind: U1 U2 V1 V2 W1 W2 Das ist eine Bezeichnung, die ich sonst nur von Drehstrommotoren kenne. An nur zwei der Spulen kann ich einen Durchgang messen. Auch die Kapazitätsangabe auf dem Typenschild weist doch auf einen Kondensatormotor hin. V1, V2 --> Hauptspule U2, W1 --> Hilfsspule mit Kondensator in Reihe Wenn ich das auch so anschließe, läuft das Ding einwandfrei. Jetzt kommen mir aber noch Fragen. Warum ist auf dem Typenschild ein Strom von 6,4 A angegeben, obwohl das Ding nur 0,75 kW hat. Ist da der Wirkungsgrad so mies?? Wie kann ich an den Motor einen Motorschutzschalter anschließen?? Ich hab da mal nen Plan gezeichnet. Darf ich das so umsetzen?? Wie ist das mit der Drehrichtungsumkehr, da fließt dann ja, je nach Drehricht... | |||
9 - Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren -- Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren | |||
@Benedikt:
Ich habe erst gemerkt, dass es sich um einen Kondensatormotor handelt, als ich den Widerstand der Wicklungen gemessen habe: eine Wicklung hatte 66 Ohm, eine Wicklung hatte 23 Ohm, der Widerstand der dritten Wicklung war unendlich hoch. Da in Reihe zu einer Wicklung (ich weiß nicht mehr ob zur 66 Ohm- oder zur 23-Ohm-Wicklung) noch der Kondensator war, war für mich dann klar, dass es sich nur um einen Kondensatormotor handeln kann. Mich hatte am Anfang nur irritiert, dass das Klemmbrett mit U1-V1-W1 und U2-V2-W2 gekennzeichnet war, weil ich dachte, die Hilfswicklung bei einem Kondensatormotor wäre mit Z1 bzw. Z2 gekennzeichnet. Die Drehrichtung ändere ich bei einem Kondensatormotor durch umpolen der Hilfswicklung, oder? @perl: Ich werde die Daten mal posten, kann aber etwa dauern, da ich nicht jeden Tag an den Motor komme. Biff ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |