Gefunden für kleinen sicherungsring - Zum Elektronik Forum |
1 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832 | |||
| |||
2 - Laute Lüftergeräusche -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hinten auf der Motorwelle ist ein Sicherungsring mit 2 kleinen Löchern (Segerring), den musst du mit einer Spezialzange öffnen,(nach aussen überspannen und abnehmen)da der Ring in einer Nut sitzt, oder schaffst es mit einem etwas breiteren Schlitzschraubendreher. Dann kommt die Unterlegscheibe, dann die beiden Federringe, bei denen musst du aufpassen wie sie drinliegen (Wölbung nach aussen, also wie () ). [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Jan 2016 20:14 ]... | |||
3 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Soooaaah, Teilerfolge kann ich berichten!
Es war weder ein Sicherungsring noch ein Spritzgussteil sondern eine schlichte, unauffällige Plastikscheibe von der Form einer M3-Beilagscheibe. Lag ganz unschuldig unter dem Gerät am Arbeitstisch. Die Scheibe geht zwar über die Stange, nicht aber über diese eingekerbte Stelle, weil die Stange dort plattgedrückt und somit in eine Achse dicker ist. Mit der Abfolge Kerbe - Scheibe - Hebel drückt der Hebel die Stange in die gewünschte Richtung. Erfolgsmeldung 2: nach Austausch der kleinen Elkos, eines suspekten Wickelkondensators, unzähliger Lötarbeiten (unter anderem den abgerissenen Kondensator wieder angelötet, den gesamten Sockel der ECL 82 nachgelötet und so) und gründlichem Schmieren aller stärker belasteter Lager habe ich die EL3541-Leiche mit ein paar passenden Schrauben wieder im Gehäuse befestigt und mich getraut einzuschalten. Resultat: anstelle des schaurigen Quietschens sanftes Surren wie man das von diesen Geräten erwartet. Band drauf, Start gedrückt, Sprache kommt aus dem Lautsprecher! Beide Spuren funktionieren. Allerdings ist der Ton relativ leise und lautere Passagen verzerren, was nicht am Band liegt. Der Verstärker braucht also noch Zuwendung, aber immerhin kommt überhaupt wieder was aus dem Lau... | |||
4 - Ton leiert -- Videorecorder Grundig Stereo 2x4 / 2x8 | |||
Servus!
Aja, dann ist das der 2280 a (das "a" hab ich übersehen, sorry, mein Fehler! ![]() Der hat ein anderes Netzteil, aber die Netzteil-Spannungen sollten an den Pins gleich sein (glaub ich). Wichtig sind die 12 Volt Dauerspannung (in Position "Play" müssen diese 12,5 V +/- 0,05 V sein) und die 5 V Dauerspannung. Sind die 5 Volt zu niedrig (Spannungsregler im Netzteil defekt), dann gibt es die lustigsten Fehlfunktionen. Für eine dauerhafte sichere Funktion ist eine generelle "Elko-Kur" nicht verkehrt, die verbauten "ROE"-Elkos (oder auch FRAKO, oder ERO) sind nach knapp 30 Jahren meist in ihren Werten z.T. weit vom Soll entfernt. Sogar satte Kurzschlüsse sind bei diesen Elko-Typen keine Seltenheit! Aber die von Dir geschilderten Fehlfunktionen (Alle Anzeigen leuchten, usw.) sind zu 90 % in der Ablaufsteuerung und den oxydierten Kontakten zu suchen. Die Capstanwelle kannst du problemlos vom anderen 2x4 übernehmen, ist gleich. Auch die "Capstan-Mäander-Lagerplatte" ist gleich, kannst du auch nehmen. Zumindest ist kein Lagerschaden vorhanden, DAS wäre ein Totalschaden! Hierzu mußt Du den Sicherungsring oben an der Capstanwelle ... | |||
5 - Plattenteller demontieren -- Plattenspieler ELAC Miracord 50H | |||
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Plattenteller demontieren Hersteller : ELAC Gerätetyp : Miracord 50H Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe meinen Plattenspieler verkauft und will ihn losschicken. Dazu muss ich die Transportsicherung verriegeln und den Plattenteller separat verpacken. Den kriege ich nicht ab. Und Gewalt anwenden ruiniert wahrscheinlich die Wechslermechanik. Kann mir jemand den Trick verraten? Habe mittlerweile in einem anderen Forum die Lösung gefunden. 1. Den kleine Aludeckel vom Plattenteller abnehmen. 2. Den kleinen Sicherungsring mit einer Zange enfernen. 3. Plattenteller abnehmen. Das Problem war, dass ich die Installationsanleitung habe und da war beim Zusammenbauen kein Sicherungsring erwähnt, so dass ich das nicht in Erwägung gezogen habe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hjh1311 am 22 Apr 2011 12:59 ]... | |||
6 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner Blomberg TK 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen wechseln Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TK 1350 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ 1 Bild von Antriebsmotor unten! Bild zeigt den Motor mit angesetzter Sicherungszange, um die Umlenkrolle zu entfernen. Dies geht aber so nicht. Die Umlenkrolle hat bereits das kleine Antriebsrad verloren, da wg. Blockierung diese (Plastik) abgebrochen ist TKF 1350 Blomberg Antriebsriemen wechseln zunächst vielen Dank für die Anregungen hier im Forum, und die Hilfe, die ich auch im Chat erhielt! Hier meine Erfahrungen, die Euch viel Arbeit sparen hilft: Vorüberlegung: Papier und Bleistift zurechtlegen, Werkzeug ALLE Abbauteile VOR und NACH der Demontage fotografieren (Digi) und notieren welche Schrauben wo drin waren!!! Stecker ziehen! Wäsche leeren! Platz schaffen um den Trockner herum! 0) Wasserauffangbehälter herausnehmen 1) 2 Schrauben hinten der Arbeitsplatte lösen 2) Arbeitsplatte nach hinten abziehen (ist an Bedie... | |||
7 - Videorecorder Panasonic NV-HD 650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 650 | |||
An Jippy und Mathias007
******************************** Wenn Du/Ihr die Geräte schon auf hast dann hol Dir bitte auch gleich aus der Apotheke ISO-PROPYLAlkohol 99%. Dann kannste auch gleich die Videokopftrommel reinigen. Info: Die eigentlichen Köpfe sind nicht wie viele glauben die Trommel die so schön silbern schimmert. Sondern die eigentlichen Videoköpfe befinden sich am unteren Teil in kleinen Aussparungen. Also ich nehm immer dafür ISO-Alk. sowie Kuhtipps ! Aber bitte nur leicht bis minimal andrücken, sonst geben die Teile den Löffel ab und Du hast nen Totalschaden zumindest bei Gebrauchtgeräten. Denn diese Art von Ersatzteilen gehen ins Geld. Aber wenn Du vorsichtig dran gehst kann eigentlich wenig passieren. Teil 2: ![]() Also als erstes nimmst Du Dir mal den ausgebauten Cassettenschacht zur Hand. Nun beweg mal die beiden weissen äusseren Plastiklager nach hinten. Auf der linken Seite hat das Plastikgelenk ein Zahnkranz, wenn der Schlitten nicht verstellt ist und Du ihn quasi in Cassette down Pos. hast kannst Du links auf dem Plastik einen Pfeil erkennen. Dieser muss genau mit dem Metallzahnrad darunter (Markierung) bünding sein. Ansonsten ist schon hier der Schacht verstellt ! Das musst Du vorher checke... | |||
8 - Videorecorder Blaupunkt RTV 315 -- Videorecorder Blaupunkt RTV 315 | |||
Das schwarze Teil einfach zurueckziehen .Die ganze Einheit
ist auf der Achse arretiert und ganz einfach abzunehmen. Den kleinen Sicherungsring von der Achse mit einem kleinen Schraubendrehen abheben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: meister1 am 17 Jul 2003 7:08 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |