Gefunden für kippschalter lampen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild -- Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild | |||
| |||
2 - Halogenlampen schwach -- Paulmann Halogen-Transformator | |||
Hallo,
leider kann ich im Moment keine Bilder machen, da sich die Lampen in der Einliegerwohnung befinden und der Mieter zur Zeit in Urlaub ist. Die jeweiligen Kippschalter (geschaltet ist 1 Leitung) befinden sich serienmäßig, also ab Werk, im Lampengehäuse. Die Lampen wurden so mit Wandler als Set verkauft. Den Originalwandler besitze ich nicht mehr. Gruß Horst ... | |||
3 - Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren -- Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren | |||
So, vielen Dank schon mal für eure Tipps. Ich hab mal einen Schaltplan gezeichnet. Nicht meckern, ich hab wenig Ahnung davon... Wie die Schalter und der Gas-taster genau funktionieren weiß ich nicht. Sind aber alles Standard-Kippschalter. Der DNR hat 3 Stellungen. Die Verschaltung auf der Relais-platine kann ich nicht ausmachen, kommt man schlecht ran. Die Lampen sind wohl alles LEDs. Gibts ne Möglichkeit in diese Schaltung meine PWM-Steuerung als Gaspedal einzubauen ohne die übrigen Funktionen zu verlieren?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: julago am 15 Nov 2012 23:05 ]... | |||
4 - Eigene USB OnAir Lampe -- Eigene USB OnAir Lampe | |||
Hallo Leute,
hoffe ihr könnt mir mit meinem Vorhaben helfen. Ihr kennt sicher alle diese "On Air" Lampen, die es in Filmen in Studios gibt. Sobald jemand auf Record drückt, geht diese an. Sowas gibt es auch außerhalb der Filmbranche, aber viiiiel zu teuer und das ist auch gar nicht was ich suche. Ich möchte einfach nur eine Lampe (mit OnAir Schriftzug, aber das mache ich denke per Klebefolie), die ich per USB an den PC anschließen kann. Usb deshalb weil ich nicht immer eine Steckdose einstecken möchte, bzw die Steckerleiste anstecken möchte. Falls dies aber aus technischen Gründen gar nicht möglich ist, wäre ich euch auch über Tipps mit normalen Strom dankbar. Zum Beispiel wo man vllt Kabel mit so "Anschaltern" (Kippschalter) kriegt. Die Frage ist halt, was man für eine Lampe nehmen könnte. Normale Glühbirne funktioniert nicht, wenn ich richtig gelesen habe, weil durch USB nicht genug Leistung erzeugt werden kann. Ist eine kleine LED vllt das richtige? Oder wäre die gar nicht hell genug um so eine kleine Lampe zu erleuchten? Zweite Frage wäre, wo ich so einen Kasten für um die Lampe herkriege. Ich denke Mal ihr kennt euch relativ gut in Baumärkten aus (Ich kenn nur die Holz- und Schraubenabteilung :D) und k... | |||
5 - Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen -- Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen | |||
Hallo Leute,
das ist es - einfach aber genial! ![]() Ich setze einfach eine Gerätebuchse ein. ![]() Zugentlastung erledigt - wenn einer drüberstolpert ziehts im schlimmsten Fall den Stecker raus. Darüber hinaus könnte ich ein komplettes Kabel bestellen. Skizzen oder Bilder hab ich leider keine - entsteht derzeit noch alles im Kopf ![]() Gerätebuchse und Deckendose haben letztlich zum Klick geführt: Ich ziehe die Leitungen innerhalb meines Rahmens zu den wago Klemmen. Den Metallrahmen fräse ich an der Unterseite aus und - sofern möglich - baue mir aus der wago Zugentlastungsplatte den Deckel. Wenn ich diesen dann abnehme (abschraube) kommen die Anschlüsse zum Vorschein. Daneben wird die Buchse fest in den Metallrahmen eingeschraubt. Sollte dann relativ professionell aussehen und stabil sein. @clembra: Tatsächlich, der Schalter war nur das Bedienteil. Da hätt ich blöd geschaut. Ich werde nun einen Doppelkippschalter einplanen die jeweils 2 und 3 Lampen betätigen. Da müßten doch 10A (je Schalter) ausreichen? Das war zumindest die gängige Angabe der Schalter. Da hätte ich noch eine Fr... | |||
6 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel | |||
Hi,
Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes. Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern. ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können (siehe Skizze (1. und 2. Entwurf) Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage, weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will. z.B. solche: Bild eingefügt Aber wie genau setzt man so etwas am besten um? Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult? Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen. Gibt es eine bessere Lösung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]... | |||
7 - Lauflicht IC für Ein.- und Ausschaltverzögerung??? -- Lauflicht IC für Ein.- und Ausschaltverzögerung??? | |||
An die Ausgänge gehören Treibertransistoren, erst dann die Relais.
Ein 164 ist nicht schwieriger zu beschalten als ein 3914. Hier eine Beispielschaltung (vorletzter Post): https://forum.electronicwerkstatt.d.....98276 Die für dein Projekt benötigte IC-Beschaltung ist nahezu komplett rechts von Q1 zu finden (sind bloß ein paar Widerstände, eine Diode und ein Kondensator). Den ganzen Krempel links davon brauchst Du nicht. An den Clock-Eingang wird einfach ein 555 im Dauerbetrieb als Taktgeber angeschlossen. S1 und S2 werden durch einen Kippschalter ersetzt. Schaltung bekommt Spannung: C6 resettet die Register, alle Lampen sind aus. Kippschalter unten: Alle Lampen bleiben aus. Kippschalter oben: Die Lampen gehen der Reihe nach an, bis alle brennen. Kippschalter unten: Alle Lampen gehen der Reihe nach aus. Gruß, Bartho ... | |||
8 - licht, 5 adern, zwei schalter -- licht, 5 adern, zwei schalter | |||
Hallo,
ich möchte in meinem Zimmer (in einem sanierten Altbau) zwei Lampen aufhängen. Es gibt einen Lichtschalter bestehend aus zwei getrennten Kippschaltern. An der Decke hängt, vom Vormieter, schon eine eine Glühbirne. Diese kann ich mit einem Kippschalter ein-/ausschalten. Aus der Decke kommen 5 Adern (siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php.....741). Die Glühbirne ist an der braunen und der blauen Ader. Nun möchte ich zusätzlich eine zweite Birne anschliessen (wieder an 2 Adern, ohne Schutzleiter). Wo muss/müsste ich diese anschliessen. Vielen Dank! ... | |||
9 - Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's -- Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's | |||
nur vom gewünschten Ausgang bei dem angehalten werden soll das Signal zurückführen auf den Eingang vom 4017 für die Taktabschaltung. Das ist im Schaltplan der Pin ENA mit dem Kringel.
Für eine Renn-Ampel gibt es eigentlich keine gelbe sondern 2 Rote Reihen. Gelb höchstens unten für Rennabbruch. Aber das ist Geschmackssache. Verschalten z.B. so: Ausgang vom CD4017 Q0 --> alle Lampen (ROT/GELB/GRÜN) an & Signal zusätzlich mit Diode und Kippschalter zurückführen auf ENA Q1 --> alle Lampen (ROT/GELB/GRÜN) immer noch an Q2 --> nur ROT an Q3 --> nur GELB an Q4 --> nur GRÜN an & Signal mit Diode zurückführen auf ENA Q5...Q9 bleiben unbenutzt. In der Schaltung ist der ENA unbenutzt und liegt deswegen auf Masse. Die Verbindung wird durch einen 1k-Widerstand ersetzt. Dann am RES-Pin die Masseverbindung auch auftrennen und durch Parallelschaltung 1k mit 100nF ersetzten und vom RES noch einen Taster nach Plus anschließen. Mit dem Kippschalter machst Du Start und Stop in der ersten Leuchtposition (Q0). Bei grün (Q4) hält das ganze automatisch an und grün leuchtet dauerhaft. Die LED's kommen bei der Schaltung mit einem Widerstand zwischen Plus und dem jeweiligen Kollektor der Transistoren. ... | |||
10 - Größerer FR AP Abzweigkasten gesucht -- Größerer FR AP Abzweigkasten gesucht | |||
Diese Richtung passt schon ![]() Darf aber auch gerne noch größer sein !!! Gibt es sowas auch bei den üblichen Shops ??? Bräuchte auch noch Kippschalter und Taster in robuster und "stromstarker" Ausführung sowie Kontroll-Lampen für 12V Kippschalter muß aber nicht unbedingt sein.Habe da noch so einen dicken "Dingsbums"Schalter aus Industrie-Schaltschränken... Das Ganze soll ein "Cockpit" für ein Speedway Auto werden.Schalter für Zündung an,Taster für starten,Kontroll-Lampe für "Zündung an" und am besten noch DAS Also kein Betrieb des Kfz im Bereich der StVZO !!! Siehe Bild 2 ! Ist zwar ein Golf... Aber der Rest passt schon ! Fotos vom Auto kann ich in circa 8 Wochen liefern.Im Moment bin ich noch am Schrauben und Umbauen. Am 2. und 3. August ist das Rennen... Original sah der Kadett so... | |||
11 - Wand-Funkschaltung oder andere Loesung? -- Wand-Funkschaltung oder andere Loesung? | |||
Hmm, ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Es gibt doch solche Zwischenstecker mit Fernbedienung und/oder Kippschalter für die Wand, die sich fernsteuern lassen. Der Kippschalter gibt doch lediglich eine Funkübertragung ab, mehr nicht. Warum dann 10A bzw. 16 A ? Die halten doch im Durchschnitt 1000W aus und das genügt für einige Lampen. Ich wollte nur wissen, ob der Funkübertrager (der mit Batterien läuft) am Kippschalter sich in neuere "analoge" Kippschalter einbauen lassen. Dazu benötige ich dann wohl das Modell meines Kippschalters, das ist klar. Aber wird es in den meisten Fällen mit neueren Kippschaltern sich umbauen lassen? Habt ihr da Erfahrung? Das zweite ist, dass diese Zwischenstecker (siehe Link von oben) ziemlich groß sind. Kennt ihr auch kleinere Varianten? Aus versicherungstechnischen Gründen wird wohl kein Brand mit einer Batterie verursacht werden können. Ich baue ja lediglich die Funkanlage in einen anderen Kippschalter um. MfG, yadaddy. ... | |||
12 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
Mal abgesehen davon, dass ich die Finger jetzt davon lasse, würde ich trotzdem gerne wissen, wie man es richtig macht, falls ihr Lust darauf habt es mir trotz all meinem Unfug noch zu erklären.
Ich kann verstehen, dass ihr Elektriker sicher die Krise bekommt, wenn ihr sowas seht und mit dem Rat die Hände davon zu lassen nur allzu recht habt. Ich habe bisher lediglich immer nur Lampen etc. angeschlossen oder Kabel mit nem normalen Kippschalter versehen, bei dem selbst ein LAIE nichts falsch machen kann ( braun zu braun, gelb/grün zu gelb/grün, blau zu blau ) ! Mit Wechselschaltern hatte ich noch nie zu tun, gebe ich auch ehrlich zu. Würde aber gerne wissen, wie´s nun richtig funktioniert. ... | |||
13 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor | |||
Zitat : 20Nm/0,3m=66.7N a=66,7N/800Kg=0,08m/s² (bitte verbessern wenn falsch überlegt) Zitat : Was ich dann mal tun will: Für die "Schubkraft" gilt der Radius des Rades und nicht der Durchmesser. ![]() ![]() Zitat : | |||
14 - Frage zu Frequenzumrichter -- Frage zu Frequenzumrichter | |||
Zitat : Wenn sich Dein FU bei 2 phasiger Belastung beschwert gib íhm halt eine Last in Form von zwei Lampen. Den Motor an U & V, die Lampen jeweils an U & W und V & W. Leistungsmässig würde ich einfach mit 25W beginnen. !Keine Energiesparlampen nehmen! Der Motor von mir hat leider kein Klemmbrett. Also ist es dann egal an welche Drähte ich den FU anschließe? HSP ist auf 50Hz. Ich habe ja auch nicht vor den Motor schneller laufen zu lassen. LSP ist im Moment bei 0Hz. Auf dem Display wird aber immer die aktuelle Frequenz angezeigt von daher kann es nicht gefährlich werden. Mit dem poti kann man das ganze wunderbar einstellen. Ja, auf 16 kHz stellen werde ich mal testen. ist schon ziemlich "quitschig" im Moment. Villeicht sollte ich mir die idee mit dem Frequenzumrichter aus dem Kopf schlagen. Gibt es eine andere Möglichkeit ihn direkt über den 220V Anschluss zu drosseln? Das funktioniert nicht wegen dem ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 36 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |