Gefunden für kaskaden trafo grundig - Zum Elektronik Forum |
1 - Kaskade bauen!!!! -- Kaskade bauen!!!! | |||
| |||
2 - Signal 0-5MHz galvanisch trennen -- Signal 0-5MHz galvanisch trennen | |||
Danke !
Ich hatte in den letzten Tagen schon dutzden Servicemanuals runtergeladen (5-15min pro Manual mit ISDN...), aber irgendwie immer nur die falschen: Entweder hatten die garkeinen Schaltplan drin, oder der Z Eingang fehlte oder war AC gekoppelt (es waren meist sehr alte Oszis.) Die Schaltung ist aber gemein: Man braucht eine genau passende Hilfwicklung, die ich leider nicht habe. Ich versorge die Bildröhre meist mit einem Trafo aus einem Laserdrucker, den ich mit einer Rechteckspannung ansteuere um 2kVss zu erhalten. Diese Spannung wird dann mittels 2er kleiner Kaskaden auf -2kV und +3kV erhöht. Die Spannung ist aber etwas Lastabgängig, nicht ganz sauber und vor allem unstabilisiert. Daher hatte ich bisher auch ein paar Probleme mit der AC Kopplung, da man Reste der Rechteckimpulse als Muster im Bild sah. Es kommt für mich also nur eine Schalung in betracht, die nicht auf einen festen Spannungswert zwischen Masse und Gitter angewiesen ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 14 Mär 2007 8:34 ]... | |||
3 - Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe -- Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe | |||
Zitat : warum betreibst Du die Pumpe nicht einfasch direkt mit den 230V der Netzversorgung des Rechners??? Mal Spaß beiseite: Wenn schon nicht gleich die 230 V anzapfen, wieso willst du dir dann gleich einen Hochspannungs-Kaskaden-krawumm-tot bauen? Wenn du schon sowas bauen willst, dann such dir ein paar Infos über den NE555 zusammen. Den lässt du dann als astabilen Multivibrator laufen. An den Ausgang kommt ein Mosfet, ruhig etwas größer - sonst brennts wieder. Und dann klemmst du noch die Sekundär-Seite von einem kleinen Print-Trafo in Reihe mit dem Mosfet an +12 V. Vergess die Sicherung nicht... Und klemm dir am besten an den NE555 ein Poti und justier dann die Frequenz, wenn die Pumpe läuft. Mit dem Oszi, welches du ja selber gebaut hast (?) kannst du dann die Kurvenform prüfen. ... | |||
4 - Dioden in Reihenschaltung. -- Dioden in Reihenschaltung. | |||
Avalanche Dioden sind schon eine feine Sache. Ich habe mir mal ein Kiste Kaskaden für Röntgengeräte gebraucht gekauft, da waren pro Platine 32 Dioden ESJC37-10 (10kV 310mA) drauf. Die Dinger habe ich bisher noch nicht kaputt bekommen, trotz Lichbögen, Kurzschlüssen usw. Wenn man mit der Spannung mal zu hoch geht (z.B. die 10kV Diode an 10kVeff Trafo), dann werden die Dioden zwar heiß, funktionieren nach dem Abkühlen aber wieder. Röhrendiode werden auch oft eingesetzt, aber hier hat man das Problem, dass diese für einige 100kV verdammt teuer sind und nicht so einfach zu bekommen sind. Außerdem benörtigen die eine Heizspannung, die auf Hochspannungspotential liegen muss. ... | |||
5 - Entwicklung von Kaskade zum DST im TV? -- Entwicklung von Kaskade zum DST im TV? | |||
Hallo,
zu diesem Thema gab es einen guten Beitrag in der Funkschau ( Franzis-Verlag ) ist aber 30 Jahre her. Ganz früher gab es keine Kaskaden, es gab nur Röhren. So wurden die 27 kV direkt erzeugt und mit einer Gleichrichterröhre ( GY 501 ) gleichgerichtet. Um die Hochspannung zu regeln hat man eine Ballast-Triode genommen. ( PD 510 ). Diese 27 kV im Zeilentrafo waren aber schlecht beherschbar. Die hohen Feldstärken haben auf die Dauer jedes Isolationsmaterial durchschlagen. Kaskaden gab es dann ab dem Ende der 70er. Der Zeilentrafo muß dann nur 7 kV erzeugen, der Rest wird über eine Anordnug von Dioden und Kondensatoren hochgeschaukelt. Die verwendeten Dioden sind aus Silizium und für etwa 10 kV Sperrspannung geeignet. Der nächste Schritt ist der "Splitt-Trafo". Die Secundärwicklung ist vier geteilt, und zwischen den Wicklungen ist eine Diode angebracht. Das ergibt auch 27 kV, aber die Wechselspannungsamplitude ist mit 7 kV über den gesamten Trafo geringer, was zu besseren Eigenschaften führt. Gleichspannung erodiert die verwendeten Isolationsmaterialien weniger als Zeilenfrequenz. Und ein Kostenvorteil ist in diesem Trafo auch zu sehen. Statt zweier hochisolierter Bauteile braucht man nur noch eines. mfG. ... | |||
6 - Spannungsvervielfacher -- Spannungsvervielfacher | |||
Du findest keine passende Schaltung, weil das nicht möglich ist.
Kaskaden brauchen AC am Eingang. Du musst also erstmal mit einem NE555 ein Rechteck aus Deiner Batterie machen. Das kannst du dann entweder auf eine Kaskade geben oder einen Trafo reverse füttern... Es sollte hier Tausende Threads zum NE555 geben. Also einfach mal suchen... Grüße, Hendrik... | |||
7 - TV metz classic b70-vt -- TV metz classic b70-vt | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : metz Gerätetyp : classic b70-v ______________________ Hallo, ich brauch mal Hilfe! Ich habe mir eine neue Kaskade gekauft aber die ist etwas anders, jedenfalls anders gekennzeichnet, also andere Buchstaben an den einzelnen Kabeln. Ich habe mal ein Foto gemacht, links ist die alte Kaskade und rechts die neue. Es geht jetzt nur um die 3 Kabels die jeweils links an den Kaskaden sind. Bei der alte Kaskade waren das blaue ( M ) und das weiße ( Dioden Zeichen) zusammen. Das rote war am Trafo. Bei der neuen ist das Gelbe ( Dioden Zeichen ) und das blaue mit T gekennzeichnet bei dem weißen ist gar kein Zeichen. Meine frage welche kommen bei der neuen hier zusammen? Gelb und blau) Oder Gelb und weiß? Weil blau ja mit T gekennzeichnet, wofür steht T für Trafo? So gehts es auch !! http://goodday2die.bei.t-online.de/kaskade.jpg Und dann noch ne Frage wie bekomme ich das rot Kabel raus? Einfach raus ziehen? Weil da ist nichts gelötet und ich will nichts kaputt machen. | |||
8 - DST mit/ohne HV Kondensator? -- DST mit/ohne HV Kondensator? | |||
Wenn der Kondensator durchschlägt (was ziemlich selten ist !) dann ist es meistens ein dauerhafter Kurzschluß, da die Isolation wegbrennt/verkohlt und somit leitend wird.
Das obige Beispiel (Link) sieht nach Überschlägen außerhalb des Trafos aus. Ich habe hier einen Monitor stehehen, der am Anfang etwa einen Überschlag pro Monat hatte, am Ende im 10 Sekunden Rhytmus. Außerdem hatte ich mal einen Monitor, bei dem sich laut Knallende Lichtbögen zwischen Hochspannungsausgang und Kühlkörper des HOT gebildet haben ! Oder einen TV, der Lichtbögen zwischen Platine und Trafo hatte. Bei Kaskaden gibt es häufig ein anderes Problem: Durch die relativ hochfrequente Hochspannung entstehen in winzigen Luftbläschen Glimmentladungen, in denen durch das entstehende UV-C Licht die Vergussmasse chemisch verändert bzw. zerfressen wird. Im Laufe der Zeit frisst sich die Entladung (über Jahre) durch die Isolation, bis es irgendwann knallt. Den Kondensator eines DST kann man normalerweise relativ leicht austauschen, ich muss mal nach den Resten eines Trafos mit entfernten Kondensator suchen. Oben und unten an der kleinen Ausbeulung, wo der Kondensator sitzt, soweit in den Trafo fräsen, bis man auf einen Draht stößt. Dann außen an beiden Seiten auch einschneiden, ... | |||
9 - Frage an Moderatoren und Admins bzl. HSP-Themen -- Frage an Moderatoren und Admins bzl. HSP-Themen | |||
Kaskaden sind insbesondere dann gefährlich, wenn wie in bisher 100% der Fälle, die ich in diesem Forum gesehen habe, jegliche Erdung der Hochspannungsseite vergessen wird.
Die Autoren verweisen dann gewöhnlich auf einen Trenntrafo, manchmal zeichnen sie ihn auch ein, im festen Glauben, dieser werde auf mystische Weise schon die Gefahren beseitigen. Tatsächlich aber wird, bei den immer wieder diskutierten Spannungen, die Isolation zwischen Primär- und Sekundärseite zerstört werden. Das kann durchaus unbemerkt über die Bühne gehen, und in Folge ist dieser Trafo sogar, und erst recht, dann lebensgefährlich, wenn er gar nicht mehr mit der Hochspannungsschaltung verbunden ist. Soviel nur zum klugen Rat der selbsternannten Hochspannungsexperten. ... | |||
10 - Hochspannung 2 -- Hochspannung 2 | |||
Der Scanner meiner Mutter ist kaputt. Mal sehen ob er noch repariert werden kann. Ansonsten könnte ich da was ausbauen.
Aber was spricht gegen einen einfachen Transformator wie der in dem Blitzlicht ? Könnte vielleicht noch einen weiteren Trafo an die Blitzelektronik anschliessen um die 300 Volt auf 3000 Volt zu bringen. So ein kleiner Trafo müsste sehr billig sein oder ? Oder gibt es da Probleme mit der Isolation. Woher weisst du, dass die maximale Eingangsspanung 10kV beträgt ? Wenn das Teil 10 Stufen hat, wie der Verkäufer meinte, kann es keine der 8kV/24kV Kaskaden aus einem Fernseher sein oder irre ich mich da ?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |