Gefunden für kamin fenster magnetschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerung Fensteröffner -- Steuerung Fensteröffner | |||
| |||
2 - Platine nicht verständlich? -- Platine nicht verständlich? | |||
Traco ist ein (ich meine österreichischer) Hersteller von (nicht gerade billigen) voll vergossenen Schaltnetzteilen.
Die haben z.B. einen LM7812-Ersatz, da ist der gesamte (pin- und rasterkompatible) Schaltregler kaum größer wie ein herkömmlicher 7812 mitsamt Kühlkörperchen. Werden dann dafür halt nur nicht 50-70-90ct fällig, sondern schlappe 8€. Lass´ mich raten: auf der Seite auf der sich auch die Netzwerkbuchse befindet, wird auch noch ein Fensterkontakt angestöpselt. Und für den Fall daß zwar der Kamin angeschürt, aber jenes Fenster mit dem Fensterkontakt nicht gekippt ist, bekommt ein Gebläse oder ggf. sogar kleines Heizlüfterchen Strom via der durchsichtigen Anschlußklemme an der Längsseite. Damit die Verbrennungsabgase schön den Kamin hochziehen und nicht rückwärts in die Bude rein. Die Platine ist übrigens von "09 19"; also entweder 19. Kalenderwoche anno 2009, oder 09. KW anno 2019. Und ich vermisse an den "Schrack" die Freilaufdiode(n). Sollten die tatsächlich fehlen, würde der Traco jedesmal beim abfallen der Relais "ordentlich eine geboxt bekommen". ... | |||
3 - Relais / Schütz Empfehlung -- Relais / Schütz Empfehlung | |||
Guten Morgen,
Zitat : Also, wer eine popeliges Relais nicht anschließen kann, sollte die Finger davon lassen. Ich bin zwar eher nicht der Typ, der das normalerweise sagt, aber Deine Bemerkung zu 3 Taster, keine Null usw. zeigt mir, dass Du absolut keine Ahnung hast. Das Anschlussbild wurde ja mittels PDF gepostet. Ja, das stimmt in gewissermaßen schon :-). Das ist vielleicht dem geschuldet, dass ich eher IT'ler als Eektriker bin. Mein Problem ist eher, dass ich genau weiß was ich will, wie das aussehen müsste und ich eben jetzt genau vor dem Problem stehe, dass ich genau die elektrischen Zeichnung, die Du auch gepostet hast (hatte die in der Tat auf der Website schon gesehen), wirklich nicht verstehe. Wenn ich mein Schulwissen auspacke, dann würde ich ja interpretieren dass ich rigend eine Spule brauhe, die einen Schalter brückt. Jetzt gibt es aber leider 1000 solcher Dinge, auch noch verschiedene Größen und Preis... | |||
4 - Schornsteinfegerschaltung -- Neff 0000 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schornsteinfegerschaltung Hersteller : Neff Gerätetyp : 0000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe ein kleines Problem und bräuchte Hilfe. Mein Nachbar installierte zu Hause neue Fenster. In der Küche wurde ein Fenster mit einem Öffner/Schließer Kontakt eingebaut. Das Kabel, vermutlich 3 x 0,14mm wurde zur Dunstabzugshaube verlegt. Da er einen Kamin im Wohnraum betreibt darf er die Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem Fenster in Betrieb nehmen. Schabus bietet ja Steuerungseinheiten ( z-B. KDS 116) für Dunstabzugshauben an. Diese Schabus Dunstabzug Steuerungen müssen aber komplett verbaut werden. Das Steuergerät funktioniert nur in Verbindung mit dem mitgelieferten Kabelmagnetschalter. Gibt es auf dem Markt ein Steuergerät das ich hier einbauen kann.Ich bräuchte also nur ein Steuergerät, das ich mit diesem Kabel 0,14 mm, Schließerkontakt, betreiben könnte. Oder muß ich die Schaltung mit einem 12 Volt Trafo plus 12 Volt Schaltschütz betreiben. Im voraus Danke LG Glifa ... | |||
5 - Nachtspeicheröfen verbessern -- Nachtspeicheröfen verbessern | |||
Moin!
Solche Sachen sollte man vorher ganz genau durchrechnen. Der von dir vorausberechnete Verbrauch entspricht ungefähr 1600 Liter Heizöl, was für so ein Gebäude schon ein guter Wert ist. Die Preisentwicklung bei Heizöl ist dank der Dieselfahrer recht unschön, die meisten anderen Heizmittel beziehen sich auf den Heizölpreis, also genau so unschön. Dazu kommen noch Betriebskosten der Anlage, Schornsteinfeger, Tüv vom Tank, Reparaturen,... Außerdem muß eine neue Anlage besorgt, installiert und abgenommen werden. Bei der Installation kann man einiges selbst machen, ich hatte das Glück, vorher eine ziemlich hingepfuschte Anlage zu nutzen. Und ob Feststoffkessel soviel weniger Geld fressen, hängt davon ab, wo das Brennmaterial herkommt und wieviel Zeit und Lagerfläche man investieren kann. Es ist also einiges zu bedenken. Und genau darauf achten, nach welcher Zeit sich die Anlage amortisiert hat - mehr als 10 Jahre sollten es nicht sein, und wie lange manche dieser neuen "ökologischen" Heizsysteme halten muß sich auch noch zeigen. Ich würde so vorgehen: Nach Absprache mit dem Schornsteinfeger einen dauerbrandtauiglichen Kamin- oder Kachelofen in eins der Zimmer stellen. Ich weiß nicht, ob ein Schornstein vorhanden ist, sonst ... | |||
6 - Nachtspeicherheizung auf dem neusten Stand / Wärmewellenheizung -- Nachtspeicherheizung auf dem neusten Stand / Wärmewellenheizung | |||
Hm, da ist der Dämmgrad der Außenwände eher mäßig.
Wie dick sind die Hohlblockziegel? Wegen der Verklinkerung ist eine Verbesserung der Dämmung natürlich ziemlich aufwendig. Oder die Klinkeroptik ist weg... Gibt es deutliche Wärmebrücken (z.B. Balkon aus Beton, massives Vordach, ausgezogene Außentreppen etc.)? Was ist mit oberster Geschoßdecke bzw. Dachschräge und Kellerdecke? Wurden wenigstens die nachträglich gedämmt? Was umfaßte die 1980er Sanierung? Wie sind die Fenster? Kannst Du die bisherigen Betriebskosten nicht besser aufgeschlüsselt bekommen? Zumindest den Strom nach HT und NT. Ist es denn eine gemischte Anlage (nur ein Stromzähler) oder getrennter Zähler? Was genau wollt Ihr jetzt sanieren? Zitat : Was mich noch interessieren würde wäre: In den letzten knapp 20 Jahren muss sich doch auch etwas an der Steuerung und Funktion der Nachtspeicher geändert haben. Etwas mitdem man die Heizkosten senken kann. | |||
7 - Kaminrohr quasi vor dem Fenster -- Kaminrohr quasi vor dem Fenster | |||
Hallo Forum,
heute mal etwas Offtopic von mir. Dem Lärm nach zu Urteilen habe ich erst gedacht, jemand hätte sich meinen Bohrhammer geschnappt und wollte meinem Zimmer eine zweite Tür verpassen. Die wirkliche Ursache für den Krach zur Mittagsstunde ist fast noch schlimmer. Die lieben Nachbarn haben sich einen Ofen setzen lassen. Wie man auf dem Foto sieht, endet das Schornsteinrohr genau auf der Höhe meiner Fensterreihe links daneben. Der Wind pustet auch immer schön um diese Mauerecke herum und teilweise den Regen fast horizontal gegen die Fenster. Wenn es sich die Nachbarn im Herbst vor dem Ofen gemütlich machen, lasse ich mir gerne mal die Bude von einem kleinen Herbssturm ordentlich durchlüften und habe sowieso die meiste Zeit ein oder zwei Fenster offen. Das hat sich hiermit wohl erledigt, weil ich absolut nicht motiviert bin, andere Rauchschwaden als die von meinem Lötkolben durch mein Zimmer ziehen zu lassen. Mir reicht es schon, wenn die Regionalbahn hier vorbei fährt und ich die ganzen Abgase hier drin habe, weil ich es nicht rechtzeitig zum Fenster geschafft habe. An wen kann man sich in so einem Fall wenden? Soweit ich weiß, muss dieser Kamin von einem Schornsteinfeger abgenommen werden. Ist so etwas zulässig bzw. wir... | |||
8 - Beratung für Klimaanlage - wie hoch Energiekosten? -- Beratung für Klimaanlage - wie hoch Energiekosten? | |||
auf Grund der doch sehr starken Hitze in meinem Zimmer - direkt unterm Dach - bin ich gerade am überlegen, mir eine Klimaanlage zuzulegen. Und das, obwohl ich ja normalerweise Klimaanlagen ablehne, da diese viel (?) Energie benötigen. ![]() Daher nun auch meine Frage: kann mir jmd. sagen, wieviel Energie eine Klimaanlage bei meiner Nutzung ungefähr benötigen würde? - Standort Saarland, St.Ingbert - gut gedämmter Dachstuhl - 3 Fenster mit Jalousien (im Sommer mit Styropor zugemacht) - Fläche ca. 24 Quadratmeter , ca. 2,40 m hoch, schräge Wände An extremen Sommertagen wird es im Zimmer bis zu 33 Grad heiß. Ich würde gerne die Temperatur an solchen Tagen auf etwa 25 Grad halten, damit der Temperaturunterschied zwischen dem Zimmer und anderen Räumen nicht zu extrem ist. Sonst kriege ich es ja an den Kreislauf, wenn ich so hohe Temperaturunterschiede habe ![]() Ich schätze, dass die Anlage höchstens 30 Tage pro Jahr laufen würde, und dann ca. 10 Stunden täglich. Also etwa 300 Stunden pro Jahr. Welche Energi... | |||
9 - FI-Absicherung eines Durchlauferhitzers -- FI-Absicherung eines Durchlauferhitzers | |||
Also, ich habe einen Fi mit 30mA, der aber nicht alle Pole absichert. Die Nennleistung des DLE beträgt 21kW, nähere Angaben unter:
http://www.stiebel-eltron.de/ -> Durchlauferhitzer -> Bezeichnung: DHB-E 21 electronic Ich habe mir überlegt, dass ich die Genossenschaft mal anschreibe und eine Kopie des "nicht erstellten" Messprotokolls verlange, bzw. die Einsicht. Soweit ich euch verstanden habe, muss doch bei einer Neuanlage ein solches Protokoll nach der VDE 0100 erstellt werden- oder? In welchem Abschnitt/ Unterpunkt der VDE ist dies genau vorgeschrieben? Ich weiß nicht, ob es noch von Bedeutung ist, dass ich in dem Bad kein Fenster habe, sondern nur 2Klappen im Kamin, die für etwas Luftzirkulation sorgen... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |