Gefunden für hilfswicklung ptc - Zum Elektronik Forum |
1 - Kompressor startet nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Candy unbekannt | |||
| |||
2 - Kondensatormotor Anlaufrelais -- Kondensatormotor Anlaufrelais | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen riemengesteuerten Druckluftkompressor von 1982 mit einem 230V 1,1kW Kondensatormotor. Leider hat der Vorbesitzer an der Elektrik rumgefummelt und er lief als ich ihn bekommen habe falsch rum. Durch Umpolung der Hilfswicklung läuft er nun richtig rum. Jedoch habe ich Probleme mit dem Anlauf. Manchmal läuft der Motor nicht an. Die Kondensatoren sind beide in Ordnung (tatsächliche Kapazität geprüft). Überbrücke ich das Relais kurzzeitig, läuft er problemlos an. Da ist ein Relais, bei welchem auf die originale Spulenwicklung 2x parallel 1,5mm² Kupferdraht mit fünf Wicklungen drauf gewickelt wurde. Ob das original ist, ist schwer zu sagen. Das eine Ende der Wicklung scheint vom Werk gelötet zu sein, das andere Ende wurde aber mal nachgelötet. Die Wicklung mit dünnen Draht dadrunter wurde von den Anschlüssen gekappt. War wohl früher mal ein "normales" Relais und wurde umgebaut. Jedoch sind die Kabel im Kasten vom Motor so ausgelegt und gecrimpt, als wäre es vom Werk. Jedenfalls soll das Relais wohl schalten, wenn die Hauptwicklung vom Motor viel Strom zieht und der Anlauf-Kondensator gebraucht wird. Wenn der Motor nicht mehr viel Strom zieht also eine gewisse Drehzahl erreicht hat, trennt es den Anlauf-Kondensato... | |||
3 - Kompressor läuft nicht -- Kühlschrank Philips ARG 931/1 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor läuft nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : ARG 931/1 S - Nummer : TR933509163 FD - Nummer : -- Typenschild Zeile 1 : Typ RE154A Typenschild Zeile 2 : Code 01001 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nach der Rückkehr von einem Kurzurlaub fiel mir die Temperatur im Kühlschrank auf. Thermostat ist meiner Meinung nach O.K.: geschlossen im Normalzustand, offen bei der Aus-Position, wo auch das Licht aus ist. Motor: zwischen 1 und der eingerahmten 2 messe ich 43 Ohm Alle anderen Kombinationen kein Durchgang. Äußere Kennzeichen (Augen und Nase) o.B. Erbitte Hilfe. PS: Auf dem Kompressor IRE PHB6AF95 steht der Hinweis "PTC Starting Service". Wie kann ich mir die Schaltung vorstellen? Arbeitet ein PTC als Vorwiderstand für die Hilfswicklung? ... | |||
4 - kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Juno Elektrolux JKI9458 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt nicht Hersteller : Juno Elektrolux Gerätetyp : JKI9458 S - Nummer : 923456623 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, Mein 3 Jahre alter Kühlschrank von Juno Elektrolux hat seid gestern den Geist auf gegeben und Kühlt nicht mehr. Habe jetzt alles gemessen, Thermostat schaltet ist OK, Kompressor bekommt Strom, brummt und nach ca. 20 Sekunden löst das Klixon ( Motorschutz ) aus. Ich vermute, dass die Hilfswicklung im Kompressor kein Drehfeld erzeugt. Habe jetzt die Anlaufvorrichtung ausgebaut und in der Schaltung sitzt eine PTC Sicherung die nach einer gewissen kurzen Zeit die Hilfswicklung abschaltet. Ich weiß ungefähr wie die PTC Sicherung funktioniert aber leider nicht wie ich diese durchmessen kann. Frage: Wie messe ich eine PTC Sicherung durch? Das ist ja ein Halbleiter, müsste doch nur in eine Richtung Stromleiten und auch nur in eine Richtung ein Widerstand messbar sein? Wenn ich die PTC Sicherung jetzt messe, habe ich in beide Richtungen 18 Ohm und wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege kann das ja nicht sein? Mit freundlichen Grüßen Andrey ... | |||
5 - Kompressor laüft nich durch -- Gefrierschrank Privileg Gefriertruhe | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Kompressor laüft nich durch Hersteller : Privileg Gerätetyp : Gefriertruhe S - Nummer : 33840117 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, wir haben seit neun Jahren eine Gefriertruhe von Privileg im Einsatz. (Privileg, Prod.Nr. 525.336-4, Priv.-Nr. 40056, Ser.-Nr.33840117, PNC-Nr.: 920603068, 335 l Nutzinhalt, laut Typenschild 55 Watt Leistungsaufnahme, A+++) Seit dem letzten Abtauen, läuft der eingebaute Kompressor nicht mehr richtig. Der Motor startet mit Hilfwicklung. Das Klixon schaltet nach ca. 15 Sekunden ab und braucht 15 Minuten bis zum nächsten Start. Nach dem vermeintlichen Abschalten brummt der Kompressor noch für ca. 15 Sekunden nach. Habe soweit möglich das Gerät durchgemessen. Es ist ein ACC Kompressor HTK80AA eingebaut, gelabelt für Electrolux, Datenblatt als pdf anbei. Messwerte Motor: Hauptwicklung: ist: 27,6 Ohm @ 18°C, Soll: 28,2 Ohm @ 25°C, Hilfswicklung: ist: 32 Ohm @ 18°C, Soll: 32,4 Ohm @ 25°C (Multimeter plus minus 3%) Elektrik am Kompressor: Betriebskondensator und PTC (Kaltleiter) wurden auch geprüft: die Abweichungen liegen im üblichen Rahmen. PTC 15... | |||
6 - kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KTS 1434 | |||
Evtl. wird die Hilfswicklung zum Anlaufen des Verdichters nicht zugeschaltet (PTC oder Anlaufrelais defekt)
Aber bei "keine Kenntnis der Materie" wirst Du wohl auf einen Fachmann zurückgreifen müssen ![]() Gruß Rainer ... | |||
7 - Kompressor oder Elektronik ? -- Gefrierschrank Siemens GT 26S20/01 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Kompressor oder Elektronik ? Hersteller : Siemens Gerätetyp : GT 26S20/01 S - Nummer : 20012000668 FD - Nummer : 8105 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine 5 Jahre "alte" KT streikt und Piept nur noch wenn man sie einschaltet. Der Kompressor macht keinen mucks und nach dem Einschalten ist ein leises "klick" vom Danfoss-Elektronik-Modul (siehe auch Bild) zu hören, mehr nicht. Nun würde ich gerne dem Fehler auf den Grund gehen und dafür probeweise den Kompressor "per Hand" starten um diese Fehlerquelle auszuschließen. Da ich nicht genau weiß, welches die Haupt- und welches die Hilfswicklung ist, Frage ich lieber mal hier im Forum bei den Spezialisten nach. Ich habe einige Bilder gemacht und auch die Ohm-Werte ermittelt, was das erklären vielleicht einfacher macht. Die Verbindung vom Kompressort zum Elektronik-Modul im Deckel ist i.O. (kein Kabelbruch) Der Kompressor trägt die Bezeichnung: Matsushita DA110E13RBY5 R600a Dazu habe ich leider kein Schaltplan gefunden... Und noch 2 informative Fragen zu den Komponenten am Kompressor: Ist der MM3-21FDI d... | |||
8 - Kompressor läuft nicht -- Blomberg CTN1400 | |||
Hallo :andi:!
Die "metallische Pille" ist ein PTC. Funktioniert ähnlich wie die Entmagnetisierung einer Bildröhre. Beim Einschalten wird über den PTC und den Kondensator die Hilfswicklung zum Anlaufen mit Strom versorgt. Der PTC erwärmt sich und nach einigen Sekunden fließt fast kein Strom mehr über die Hilfswicklung. Die schwarze Kapsel ist ein thermischer Überstromschutz. Sollte der Kompressor nicht anlaufen, ist der Strom in der Betriebswicklung zu hoch und der Schalter unterbricht nach ca 20s. Nach Abkühlung schaltet er wieder ein(Sollte bei Zimmertemperatur also Durchgang haben). Ich würde als erstes den C auswechseln: 2,2mikroF sind schon mehr als 50% Kapazitätsverlust! Wie man die Thermostate prüft, wirst Du wohl wissen!? Gruß Rainer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 24 Sep 2010 10:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 24 Sep 2010 10:06 ]... | |||
9 - Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau SK400-050 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau SK400-050 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : SK400-050 S - Nummer : 001714 FD - Nummer : P1111901WW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forenmitglieder, ich hoffe, daß ich die Angaben vom Typenschild einigermaßen richtig eingetragen habe, ich konnte da aber keine FD-Nummer finden. Es handelt sich um eine ziemlich alte Gaggenau-Umluft-Kühlkombi, die bis auf einen längst reparierten Ausfall des Umluftventilators immer zuverlässig funktioniert hat. Seit gestern kühl das Gerät aber nicht mehr. Netzspannung kommt am Starter an und fällt nicht zu stark ab wenn das Teil loslegen will. Die Wicklungen des Kompressors haben Durchgang, der Widerstand der Hauptwicklung ist korrekterweise etwas geringer als der der Hilfswicklung. Der PTC im Starter scheint auch ok zu sein, Widerstandswert knapp 30 Ohm. Wenn ich das Gerät einstecke, laufen die Ventilatoren an aber der Kompressor tut nichts. Er versucht wohl eine Zeitlang zu starten, das Restbetriebsgeräusch ändert sich leicht nach etlichen Sekunden und nach einer weiteren Zeit versucht er es wohl wieder. Aber der Kompressor macht rein gar nichts. keinen Ruckler. Die berühmten Schläg... | |||
10 - Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KU14L02 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KU14L02 | |||
Das ist das Klixon!
Leider nein. Das ist der Motorstart-PTC, der schaltet lediglich die Hilfswicklung nach dem Anlaufen ab. Der Überhitzungsschutz muß irgendwo anders liegen. In dem verlinkten .pdf von Epcos ist eine Schaltung aufgezeichnet. Der "Motor-Protector" ist dann das Klixon. http://www.epcos.de/web/generator/W.....n.pdf Gruß Hansjörg P.S. Der Unterschied zwischen einem Überhitzungsschutz und einem Motorstart-PTC ist beträchtlich (siehe Bild). ... | |||
11 - Kühlschrank Bosch Kühl- Gefrierkombination -- Kühlschrank Bosch Kühl- Gefrierkombination | |||
Zitat : Ich habe mal versucht Bilder einzustellen. Sollte es geklappt haben, kannst Du mir ja sagen, wo dieses Klixon sitzt. Noch etwas zu Einschalten. Ich schalte ein, nach ca. 3 Sekunden ein deutliches Klacken im Motorbereich, 10 Sekunden später nocheinmal dieses Klacken. Dann nichts mehr. Ein Brummen oder Vibrieren des Motors ist nicht festzustellen. Spannung liegt übrigens an. hallo! ich habe deine bilder bekommen! erstmal zu deiner genaueren fehlerbeschreibung jetzt! du sagst du hörst nach einigen sekunden ein klicken.... genau DAS ist das klixon das abschaltet... Dann können wir schonmal das Teil als Fehlerursache ausschließen, das brauchst du jetzt auch net mehr nachprüfen ^^ Das heißt dann de Facto: der Motor zieht einen riesigen blockierstrom Entweder die Anlaufschaltung ist hinüber (eher unwahrscheinlich, aber möglich) oder die Haupt/Hilfswicklung im Kompressor ist abg... | |||
12 - Kühlschrank -- Kühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein kleines Verstaendnisproblem zum Unterschied zwischen Kuehlschrank-Kompressormotor und z.B. einem Pumpenmotor. Der Kompressormotor hat eine Anlaufschaltung, die meines Wissens aus einer Hilfswicklung und einem sog. Kaltleiter (PTC) besteht, der den notwendigen Eingangsstromimpuls zur Verfuegung stellt, damit der Motor gegen den Widerstand des Kuehlmittels starten kann. Danach wird die Hilfswicklung durch den steigenden Widerstand des PTC sozusagen "abgeschaltet". Bei Pumpenmotoren (z.B. für kleine Heizungsanlagen) wird allerdings ein sog. Anlaufkondensator verwendet. Wodurch ist dieser Unterschied in den Anlaufhilfen bedingt? Ist dies bautechnisch bedingt oder Leistungstechnisch? Warum findet man (jedenfalls ich bisher) nur bei Kompressormotoren die oben erwaehnte Anlaufhilfe und nicht in viel mehr Motoren? Gibt es irgendwelche motor-typ-bedingten Ueberschneidungen bei diesen Anlaufhilfen? Bin für jeden erklaerenden Hinweis dankbar! Gruesse Derek ... | |||
13 - Kühlschrank AEG Arctis 0840 i -- Kühlschrank AEG Arctis 0840 i | |||
Hi, habe jetzt mal den Komnpressortest gemacht und er läuft direkt an, sofern man die Hilfswicklung benützt. Ohne Hilfswicklung brummt er nur. Der Kompressor läuft dann aber auch nach dem Start noch mind. 5 min. (Es wird wieder kalt im Gefrierfach, juhu).
Also nochmal meine Frage: Wo bekomme ich einen neuen PTC her (Angaben oben)? Den originalen (für R12 kühlmittel) gibt es nicht mehr, einen ersatz (für R134a, warum man einen anderen PTC braucht bei einem anderen Kühlmittel leuchtet mir jetzt nicht ein) gibt es nur noch in Australien zu bestellen. Kann ich vielleicht einen Danfoss Universal Starter benutzen? Soweit ich das im Internet ergooglet habe, habe ich einen 1/8 PS Kompressor... ... | |||
14 - Kühlschrank Liebherr KGT 2621 -- Kühlschrank Liebherr KGT 2621 | |||
Hallo
Zitat : auf dem Kompressor, da wo die Stecker vom Verteiler reingesteckt werden, stehen noch Buchstaben: N Sollte das nicht M heißen? Wenn Dein Kompressor 3 Anschlüsse C, M und S hat, dann ist der Anschluss C-M für die Hauptwicklung und der Anschluss C-S für die Hilfswicklung. Meß auch mal die Wicklungen im Kompresser auf Widerstand. Beide Wicklungen bekommen zum Start 230V, die Hilfwicklung wird über den Anschluss S nach dem Start -über ein PTC oder Anlaßrelais- abgeschaltet. Gruss Jürgen ... | |||
15 - Kühlschrank Siemens -- Kühlschrank Siemens | |||
Hallo,
also die Spannung am Kompressor muß schon unter Last gemessen werden, d.h. Anlaßrelais auf den Kompressor stecken und am Null-Leiter und C messen. Die Spannung bleibt beim Betrieb des Kompressors immer gleich, im Startmoment fließt über die Anlaufwicklung (Hilfswicklung) ein hoher Strom. Dann wird die Anlaufswicklung "abgeschaltet" und nur noch die Hauptwicklung M betrieben... Im Anlaßrelaus ist ein PTC-Widerstand , "Positiver Temperatur Coeffizient", der , wenn er kalt ist, nur ein paar Ohm Widerstand hat. Durch diesen fließt der hohe Anlaufstrom des Motors. Dadurch erwärmt sich der PTC und vergrößert seinen Widerstandswert erheblich, der Strom durch die Anlaufwicklung sinkt rapide ab, durch einen kleinen Reststrom wird der PTC auf Temperatur gehalten, bleibt warm und hochohmig... Deswegen verkraftet eine solche Starteinrichtung auch keine Kompressorstarts kurz hintereinander, sondern braucht eine ganze Weile, bis er PTC wieder kalt ist und den vollen Anlaufstrom durchlässt. Das kann bis zu 20 Minuten dauern... Die Startrelaus mit mechanischem Relais sind dagegen sofort wieder einsatzbereit und der Motor läuft an, sobald sich der Druck auf der Druckseite abgebaut hat. Andernfalls kann auch hier der Komp... | |||
16 - Kühlschrank Siemens KK31E01/02 KKEE31A -- Kühlschrank Siemens KK31E01/02 KKEE31A | |||
Hallo Stefan,
Zitat : nach einem Neueinschalten hört man nach ca 10 sek ein Klicken und nach weiteren ca 30sek nochmal. Das erste Klicken könnte das Startrelais sein. Wenn die Hilfswicklung nicht zugeschaltet wird, könnte das zweite Klicken der Motorschutz sein. Mal sehen was morgen bei Deinen Messungen herauskommt. Vielleicht kann jemand vom Forum einen Schaltplan -in Zusammenhang mit der Elektronik- zur Verfügung stellen. Stefan, stell auch mal so schnell als möglich die E-Nr. ins Forum. Von meiner Seite habe ich nur das "klassische" Schaltbild und die PTC-DOC anzubieten. Wenn Du was brauchst gib Bescheid. Viel Erfolg morgen und melde zurück. Gruss Jürgen ... | |||
17 - Stereoanlageressor Kühlgeräte -- Stereoanlageressor Kühlgeräte | |||
Kein Asyncronmotor,
Kurzschlussmotor. Zwei Wicklungen; Hauptwicklung, Hilfswicklung. Die Hilfswicklung wird über eine Anlassvorrichtung, ein Relais angesteuert. Läuft der Motor, hebt sich die Spannung im Relais auf, die Wicklung wird abgeschaltet. Bei einem PTC als Anlaßvorrichtung wird der Wid. entsprechend groß nach kurzer Laufzeit. Es gibt auch Aggregate die mit einem Betriebskondensator ausgerüstet sind. @Rudi, wen sprichst Du an? gruß röhre... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |