Gefunden für heizwendel leuchtstofflampe - Zum Elektronik Forum |
1 - Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG -- Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG | |||
| |||
2 - Lupenleuchte OHNE Starter... -- Lupenleuchte OHNE Starter... | |||
Hast Du die Möglichkeit die Stromaufnahme des Gerätes zu messen? Wird die Taste komplett runtergedrückt sollte die Stromaufnahme höher sein, da dann die Heizwendel an beiden Seiten der Leuchtstofflampe mit Spannung versorgt werden. ... | |||
3 - T8 LED-Leuchtmittel -- T8 LED-Leuchtmittel | |||
Nimm z.B. mal eine alte Leuchstofflampe, hänge die Heizwicklung an ein strombegrenztes Netzteil (etwa 2A) und dreh die Spannung hoch. Ab etwa 5V leuchten die Heizwendeln, ab etwa 12-15V zündet die Leuchtstofflampe. Allerdings fließt der Strom nicht längs über die Lampe, sondern nur parallel zur Heizwendel. In dem Momemt wo die Lampe zündet wird das Netzteil in die Strombegrenzung gehen. Und ohne Strombegrenzung werden die Enden der Leuchtstofflampe ganz schnell ziemlich heiß.
... | |||
4 - Warum ignoriert mich sam2 ? Bzw. Leuchtstofflampe vs. Leuchtstoffröhre -- Warum ignoriert mich sam2 ? Bzw. Leuchtstofflampe vs. Leuchtstoffröhre | |||
Ich habe den Betreff absichtlich provokativ geschrieben, damit ich endlich mal eine Antwort von sam2 bekomme:
Es geht um das Thema Leuchtstofflampe/Leuchtstoffröhre. Die richtige Verwendung dieser beiden Begriffe ist sam2 ja sehr wichtig (was ja auch ok ist). Leider konnte ich aber nirgends eine Bestätigung für sams Behauptung finden, und sam2 hat meine Fragen dazu nie beantwortet, obwohl ich ihn schon mehrfach dazu angesprochen, und auch schon eine PM geschickt hatte. Es geht mir einfach darum, dass im Internet jeder etwas anderes zu dem Thema behauptet, und keiner seine Aussage wirklich belegen kann. Da sich sam2 sehr sicher zu sein scheint, frage ich ihn einfach mal. Hier nochmal eine der Aussagen: Zitat : sam2 hat am 29 Dez 2007 15:37 geschrieben : (Leucht- oder Leuchtstoff-)Röhren haben NIE eine Heizwendel. So sind sie nämlich definiert... Leuchtstofflampen hingegen immer (sogar deren zwei), auch die ganz kleinen. Erkennbar an den beiden An... | |||
5 - Leuchtstofflampen brauchen ewig zum starten :( -- Leuchtstofflampen brauchen ewig zum starten :( | |||
halb OT:
Im Womo ist im Schlafbereich eine 4W-Leuchtstofflampe mit 12V-EVG verbaut. Das alte EVG ist irgendwann verreckt und wurde durch eines von "C" ersetzt. Das funktioniert soweit auch gut. Die Lampe ist an einer Seite dunkel geworden und inzwischen klötern da schon Reste von der Heizwendel rum. Zünden tut sie trotzdem. ![]() Da 4W-Warmtonröhren nicht an jeder Ecke zu bekommen sind, lasse ich das eben so. Gruß, Ltof ... | |||
6 - Dimmbare Leuchtstoffröhre -- Dimmbare Leuchtstoffröhre | |||
@:andi:
Zitat : tixiv hat am 3 Jul 2004 17:21 geschrieben : Die Röhre startet auch ohne Starter, wenn die Elektroden dauerhaft geheizt werden. Einfacher Versuch: Dreh mal bei einer leuchtenden Leuchtstofflampe den Starter raus! Wenn Du nun den Lichtschalter kurz aus und gleich wieder an machst startet die auch ohen Starter, weil sie noch warm ist. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ![]() Kleine Leuchtstoffröhren (4 oder 8W) über eine Spule an 230V anschließen. Selbst ohne Vorheizen zünden diese bereits. Brennspannung meist |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |