Gefunden für hebelschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Gesucht: (Crimp?-)Bauteil zum lötfreien Verbinden von Subminiatur-Kippschaltern und Kabeln -- Gesucht: (Crimp?-)Bauteil zum lötfreien Verbinden von Subminiatur-Kippschaltern und Kabeln




Ersatzteile bestellen
  Hallo, der Titel sagt es schon: ich suche ein Crimp?-Bauteil zum lötfreien Verbinden von solchen Subminiatur-Kippschaltern und Kabeln.

Gemeint sind die typischen Kippschalter mit einer 'Gehäusegröße' von 8x8x5 mm und Befestigung per Mutter:
http://www.tme.eu/de/details/tssm1022a1/hebelschalter/ninigi/#

Diese haben unten ja so kleine Lötzungen (so ca. 1.5mm breit, 0.5mm dick und vielleicht 4mm lang) als Kontakte.

Nun sollen aber zwei Kabel ohne Löten an so einen Schalter ran, ich suche also quasi sowas hier in winzig:

Bild eingefügt

Hat da jemand eine Idee?

Vielleicht das hier? http://www.tme.eu/de/details/szh-00.....jst/#

Durch die Verbindung werden 36V mit 300mA fließen.

Noch eine ganz andere Frage: was ist eigentlich die kleinstmögliche, raumsparendeste Lösung um lö...
2 - Passender Ersatz für alten Ein/Ausschalter -- Passender Ersatz für alten Ein/Ausschalter
Liebe Leute,

da meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektronik sehr beschränkt und mein Respekt vor elektrischem Strom sehr groß ist, wende ich mich an euch.

Bei unserem alten Geschirrspüler ist der Ein/Aus Taster kaputt. Ein original Ersatzteil ist schwer zu bekommen und sehr teuer.
Im Grunde ist es mir nicht wichtig, wie der Ersatz aussieht und da der Schalter nur zwei Positionen kennt (Ein und Aus) müsste sich ein mindestens genauso guter Nachbau finden lassen. Zumindest vermute ich das mal.



Meine Frage an euch, könnte ich den abegbildeten Schalter durch z.b. diesen oder diesen ersetzten, bzw. worauf muss ich achten?

Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße
Philipp

...








3 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo
Der Hebelschalter ist nun eingetroffen und ich (totaler Laie) möchte das Ganze anschliessen. Ltof hat "oben" geschrieben:

Und so würde man den dann anschließen:
+12 Volt an "A2" und "B5"
Steuerung an "B4" und "B6"
Receiver/TV an "A1"
Modem/Router an "A3"

Nun habe ich aber überall zweiadrige Kabel (rot+schwarz), kann ich nun alle roten zusammenklemmen und die schwarzen an A1-B6 wie oben beschrieben anschliessen?

Die Geräte verlangen teilweise unterschiedliche Ampere 0.2 A - 2.3 A - ist das eigentlich ein Problem?

Grüsse aus dem Süden, Nebbiolo ...
4 - Verteilerbau in der Werkstatt -- Verteilerbau in der Werkstatt
Andersrum kann man ja schon froh sein, dass überhaupt so ein Verteiler errichtet wurde.
Etwas Platzreserve wäre allerdings wirklich schön (und ja auch vorgeschrieben), auch wenn es genug Steckdosen gibt.

Ein weiteres Nice-to-have wäre übrigens ein kleiner Hebelschalter am Eingang gewesen, der über ein Schütz bis auf das Licht alles abschaltet. So würden vergessene Geräte keine Stromkosten nach sich ziehen, wobei das eher bei sporadischer Nutzung wichtig wäre.

Wenn ich mal vergleiche, was in den hierzulande üblichen Schrauberhallen so an Verteilern angebastelt wird. Da hat man denn den Luxus eines einzigen C25-Automatens für die ganze Halle inklusive aller Steckdosenstromkreise ("fliegt nicht so schnell raus"). FI wird gleich ganz weggelassen("der fliegt ja eh immer nur raus").
Die drei parallel angeklemmten 16er CEEs werden gleich ganz ohne Sicherung betrieben, weil im einreihigen Verteiler kein Platz mehr ist - wegen des Zwischenzählers. Aber mit den 200 Metern NYM-J 4x6 (natürlich in der Erde eingebuddelt) wird die 80A-Sicherung am Anfang so schnell auch nicht auslösen.

Na dann - frohes Schrauben! ...
5 - Schnappschalter -- Schnappschalter
Was verstehst Du denn überhaupt unter einem "Schnappschalter"?
Ein richtiges Sprungschaltwerk?
Oder einen schlichten Hebelschalter? ...
6 - Suche Lichtkippschalter in Edelstahl -- Suche Lichtkippschalter in Edelstahl
Danke Sam für die Antwort.

Ich habe hier solche Hebelschalter mit Metallknebel für 250V mit VDE-Zeichen vom APEM, vielleicht kannst du mir sagen für was am diese denn verbauen darf?

Vielen Dank!

Shark1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 22 Jan 2008 21:54 ]...
7 - Beispiel Schaltung für n-Kanal MOSFET -- Beispiel Schaltung für n-Kanal MOSFET
Für FETs aller Art sind Verstärker mit hohem Eingangswiderstand stets ein gutes Beispiel. Die sind mit bipolaren Transistoren zwar realisierbar aber deutlich aufwendiger....

....10.Klasse?! Berufsschule in einem Elektroberuf? Physik-Differenzierung?

:idee: Sample and Hold-Schaltung. Also Du hast einen kleinen (Folien)Kondensator (sagen wir einige nF), der an einem sehr hochohmigen Verstärker angeschlossen ist. Ein Schalter davor (ich würde der Einfachheit halber einen mechanischen nehmen) lässt für einen kurzen Zeitraum eine extern angelegte Spannung den Kondensator auf das selbe Potential bringen. Diese muss nach trennen der Verbindung dort für einige Zeit erhalten bleiben. Am "anderen Ende" der Verstärkersschaltung kannst Du den Wert mit einem niederohmigen Messgerät abnehmen, ohne dass etwas von der Ladung verbraucht wird.

Quasi einen analogen Messwertspeicher.

VORSICHT: auch wenn das etwas von einem Elektroskop hat - versuche nicht es als solches zu verwenden. Im Gegenteil, binde VOR dem Schalter 1-10MOhm nach Masse (und lasse ihn geschlossen während Du den Versuchsapparat nicht benutzt), und fasse alles hinter dem Schalter während des Versuchs ja nicht an. MOSFETs sind *extrem* empfindlich gegen statische Hochspannung.

...
8 - 2 poligen Hebelschalter - wie anschließen ? -- 2 poligen Hebelschalter - wie anschließen ?
Hallo zusammen,

ich habe einen Hebelschalter http://www.mercateo.com/p/102-70035......html und denn möchte ich jetzt anschließen.
Ich möchte ihn für mein Modelhubi benutzen. Er sollte folgendes tun: Von der Batterie kommt das Kabel und er sollte diesen Strom einmal in Richtung A leiten und einmal in die Richtung B leiten. Nat. immer nach dem Schalten.

Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen, da ich nicht gerade der Elektronikexperte bin.

Erstens: Hat dieser Schalter einen Wiederstand ? Wenn ja, wie hoch? Kann man ihn für ca. 5 Volt benutzen ?

Zweitens: Wie löter ich das alles. Habe insgesamt 6 Kabel und 6 Anschlüsse und weiß leider nicht, wie ich es löten soll.

drittens: Ist dieser Schalter gegen Vibrationen geschützt? D.h. er sollte nicht auf einmal zurückschalten (das wäre ganz übel):o

cu
Apley



Edit von sam2: -nicht funktionsfähigen Link repariert-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  5 Okt 2004 22:46 ]...
9 - CD Fisher DAC-2415 -- CD Fisher DAC-2415
Hi,

habe auch so n Teil. Auch nicht ganz i.O.

Aber soviel weiß ich schon, DISC ERROR ist ein Fehler in der Abspieleinheit (CD verkehrtrum/Kratzer/Dreck/DEFEKT)
(das mit _verkehrtrum_ ist bei diesem Gerät durchaus versehentlich möglich, ohne daß man es gleich bemerkt. Label-Seite muß nach rechts.)

M-ERROR hingegen ist MECHANICAL ERROR, ein Fehler im Lademechanismus. Gerät öffnen (sind ja nur 4 Schrauben) und sehen, ob die Mechanik läuft. Bei POWER ON muß das Magazin 1x ringsum drehen (Uhrzeigersinn), dabei wird der kleine weiße Hebel links Mitte am Boden 1x betätigt (egal wann, hängt von der Slot-Position des Magazins ab). Wenns dreht, die Platine am Hebelschalter prüfen, ob es Kontakt gibt. Wenns nicht dreht, Mechanik, Netzteil (230V !!! GEFAHR!!!) und Motor prüfen.

Wenn der Magazin-Test NICHT absolviert wurde, ist auch das Laden von CDs nicht möglich. Die Verriegelung des Eingabeslots wird bei LOAD/EJECT auch nur kurze Zeit geöffnet, dann Klappe wieder zu (ca. 1 Minute).

Eine Eingabe der Kategorie kann man weglassen (30 sec. warten, oder zu einer anderen CD wechseln), weiß eh nicht ganz, wozu das dient/funktioniert. Die LINKEN beiden MAIN/SUB Tasten benutzt man dazu. Erst MAIN, dann SUB, dann wie beim Handy die Zahlen/Buchstaben, ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hebelschalter eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185288907   Heute : 11253    Gestern : 13943    Online : 480        27.8.2025    14:38
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0163881778717