Gefunden für haus isolationsmessung - Zum Elektronik Forum





1 - Prüfprotokoll bei Elektrofachbetrieben auch Pflicht für Haushalte -- Prüfprotokoll bei Elektrofachbetrieben auch Pflicht für Haushalte




Ersatzteile bestellen
  Hallo Freunde der Installationstechnik,

seit ich weiß, wie man in der Industrie eine Inbetriebnahme macht, speziel VDE 0100 Teil 600 wundere ich mich ob dies nicht auch Pflicht ist bei der Inbetriebnahme in Haushalten. Denn wo ich 3 Wochen beim Elektriker (Meisterbetrieb) geholfen habe, kann ich mich nicht erinnern, das der eine Isolationsmessung oder Schutzleiterwiderstand gemessen hat. Und bei Neuinstallationen in unserem Haus auch nicht. Ist das nicht nötig? Wie wird von der Versicherung vorgegangen, wenn ein Brand entsteht? Oder Personenschaden?

danke
...
2 - Problem mit dem RCD -- Problem mit dem RCD
hallo ich habe ein Problem, ich habe bei mir angebaut und habe auch eine Seperate Unterverteilung errichtet, aber ich habe jetzt folgendes Problem, ich habe die zuleitung für die neue Unterverteilung 5x10mm² an meiner Alten Unterverteilung im Haus angeklemmt, soweit so gut spannung kommt an. Als ich heute dann die Messungen durchgeführt habe war auch alles ok Also Isolationsmessung, Niederohmigkeit der Schutzleiterverbindung, RCD-Test also alles in dem neuen erichtet teil.
Als ich die RCD messung durchgeführt habe hat auch nur der RCD in der neuen Unterverteilung ausgelöst und nicht der RCD in meiner Alten Unterverteilung was auch richtig war... So dann wollte ich mal alles testen also dann habe ich direkt meine elektrisch betrieben Rollos ausprobiert und sofort hat der RCD in der Alten unterverteilung ausgelöst.
Was nur komisch bei der ganzen sache ist von den Rollos her die haben garkeine, Schutzleiterverbindung es kommt ein 3 Adriges Kabel raus, Neutralleiter und dann jeweils ein anschluss für Auf und Ab in meinen fall braun und Schwarz... ich wollte euch mal fragen was der Grund für das Auslösen sein kann ...








3 - FI-Schalter für Jede Phase -- FI-Schalter für Jede Phase

Zitat :
Schusi hat am 28 Aug 2008 22:26 geschrieben :

n deiner Stelle würde ich dir aber sowieso Raten mal einen Elektriker zu holen der soll überprüfunen welchen Querschnitt die einzelnen Leitungen im Haus haben und dementsprechend in der Verteilung die Sicherungen austauschen bzw. Automaten nachrüsten was eh sinnvoller wäre vorausgesetzt der Platz in der Verteilung lässt es zu!






Der wohnt bereits im Haus und schreibt hier gerade
Naja nicht ganz .... (4 Lehrjahr-bitte nicht mit der 92 in meinem Nickname in Verbindung bringen, sonst kommen noch missverständnisse auf ;-)....)

Was ich nicht verstehe, ist warum man den FI nicht nach entsprechender Vorsicherung (Überlastschutz für den FI) einfach in jede Phase einspeisen kann??!!

FI-Test, Isolationsmessung und Querschnitt bestimmen, sollte kein Problem sein.
Nur das Problem mit der Abnahme und der Plombe b...
4 - richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? -- richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene???

Zitat : tobyyy schrieb:
FI Schutzschalter gibt es in beiden Wohnungen im Bad/WC Bereich.
Besser als ohne. Aber nicht gut genug.


Zitat : Die neue UV im Keller sichert hingegen seit 3 Tagen den kompletten Keller + Garage + Aussenbereich mit 2 FI Schutzkreisen ab.
Gut!


Zitat : Nochmal, der einzige "Erder" geht vom Wasserrohr auf den grauen in de...
5 - FI - Schutzschalter löst plötzlich aus, ohne Gerät in der Steckdose -- FI - Schutzschalter löst plötzlich aus, ohne Gerät in der Steckdose
Hallo (Fach-)Leute,

ich habe mich hier schon durchs Forum gelesen, aber noch nicht den entscheidenen Hinweis für mein Problem gefunden.

Es geht um einen FI - Schutzschalter, der die Absicherung für zwei Badezimmer übernimmt. Die Hausinstallation ist vor 2 Jahren erneuert worden und das Gebäude selbst ist Baujahr 1978. Die Zuleitungen zu den einzelnen Räumen sind im Zuge der Renovierung vor zwei Jahren vom HVT (im Keller)bis zum Hauptknotenpunkt ( Standort der alten Verteilung) auch erneuert worden.

Nun zu meinem Problem. Das Haus gehört einem guten Freund, der theoretisch das absolute Ass ist, aber auf dem Gebiet der Elektrotechnik die Oberniete (Nun hat er sich daran erinnert, dass ich vor 20 Jahren mal Elektroinstallateur gelernt habe und vielleicht hier und da ein wenig hängen geblieben ist)!

Seit ca. einer Woche löst sein FI - Schutzschalter immer dann aus, wenn er versucht, in einem von den Badezimmern das Licht anzuschalten, oder ein Gerät in die Steckdose zu stecken. Es ist egal, was für ein Gerät (Gerätefehler kann ausgeschlossen werden...) Jetzt habe ich versucht, den Fehler auf ein Bad einzukreisen, aber ohne Erfolg. Der nächste Schritt,...
6 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter
Hallo ersma!

ich habe schon in der suche nach meinem problem gesucht, aber keine passende antwort bekommen. darum stelle ich hier mal mein problem dar:
meine frau und ich haben vor 4 jahren ein altbau gekauft. baujahr 1964. an der elektroinstallation ist nix wesentliches dazu gekommen oder verändert worden, nur sind nachrüstungen dazu gekommen.meine vorgänger haben diverse steckdosen zusätzlich installiert ( aufputz ) usw. als wir das haus übernommen haben, funktionierte alles reibungslos.
natürlich habe auch ich etwas dazu bekommen. aussenlampen, eine kleine werkstatt mir steckdosen, lampen usw. im haus habe ich einige lichtschalter und steckdosen ( zwecks neues design ) selbst erneuert.
soviel zu zustand, soweit ich das beurteilen kann, ich selbst habe gas-wasser-scheisse gelernt!
nun kommts!
seit gut einem jahr fliegt bei uns immer der uralt fi-schutzschalter heraus. aber immer dann, wenn er will! wie schon geschrieben, das haus ist alt, genauso die installation und damit auch der sicherungskasten. der "sieht" wie folgt aus :
12 schraubsicherungen, ich glaub, die heissen schmelzsicherungen und ein fehlerstrom schutzschalter mit folgenden werten:
40A 380/220V

ein großer drehschalter befindet sich in der mitte, welcher imme...
7 - Wieder einmal: Lichtschalter defekt -- Wieder einmal: Lichtschalter defekt
Es handelt sich definitiv nicht um die Hamburger Wechselschaltung (Was ist das eigentlich? Da sie verboten ist, erwarte ich nicht, dass diese Frage hier öffentlich beantwortet wird).

Auch ist die E-Installation erst in 2002 komplett von mir erneuert worden, ich weiss also definitiv, wo die einzelnen Leitungen herlaufen und bin mir auch sicher, dass die Leitung keinen Schaden genommen hat.

Auch ist damals eine umfangreiche Isolationsmessung vorgenommen worden, auch wenn ich darüber kein Protokoll habe. Das Haus ist mein Eigentum, ich habe ich E-Installation komplett selbst durchgeführt und den Anschluss der Unterverteilung an den Zähler von einem befreundeten (zugelassenen) E-Installateur machen lassen. Dabei habe ich dann aus Kostengründen auf das Protokoll verzichtet.
...
8 - Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt -- Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt
Ja ja, das Haus ist aus den 50ern...

Mehr als 20 m sind das mit Sicherheit nicht. Habe mal den Widerstand zwischen L1-L3 und Erde gemessen, liegt außerhalb des Messbereichs... Meinst du das mit Isolationsmessung?

FI ist schon seit Ewigkeiten drin. Die Sicherungsautomaten für den Herd sehen sehr alt aus. Hab aber keine Lust, da auf eigene Kosten was Neues reinzusetzen. Welche konkreten Nachteile hätten denn die alten? 25 A und kein Abschalten in Sicht?
Und nur 13 A? Also knapp 9 kW wären für DEN Herd ein Jammer...

Naja, ich werde ihn mal provisorisch anschließen und Ströme sowie Leitertemperaturen checken... ...
9 - FI löst bei Belastung durch Verbraucher aus -- FI löst bei Belastung durch Verbraucher aus
Hallo Axel,

vorab: 1972 ist FÜR MICH kein Alt-, sondern ein ziemlicher Neubau!


Aber zur Sache:
Ist das Phänomen erst nachträglich aufgetreten oder war das bereits seit Einbau des FI-Schalters der Fall?

Ich vermute das Zweite, daher stellt sich mir die Frage, warum derjenige, welcher die Umstellung vorgenommen hat, dies nicht schon bei der Isolationsmessung bemerkt hat!

Und auch da wage ich wieder einen Schuß ins Blaue:
Ihr habt es (die Umstellung auf FI) als Laien selbst gemacht oder von jemandem machen lassen, der das angeblich gut versteht...

Daher gibt es sicher auch kein Meßprotokoll, denn es wurden vermutlich GAR KEINE korrekten Messungen durchgeführt. Womit auch...?

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.


Also, die Fehleranalyse ist recht einfach:
Es gibt in der Anlage entgegen Euerer Annahme eben doch noch mindestens einen N-PE-Schluß. Oder eine entsprechende Adervertauschung. In jedem Fall ist der N nicht in seinem gesamten Verlauf sauber gegen Erde isoliert ausgeführt. Das kann auch eine beschädigte Aderisolierung oder Vergleichbares sein.


Gute Chancen, die Ste...
10 - Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!! -- Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!!
Hallo Andreas,

danke für die Stommessungen.

Allerdings hatte ich um Ermittlung der entsprechenden SPANNUNGSWERTE (die mißt man in Volt) gebeten!

Bitte nachreichen.
Danke!


Trotzdem muten diese Werte schon etwas seltsam an...


Frage:
Gibt es (außer der besagten Gartenleitung) noch andere Stromleitungen, die vom Haus weggehen? z.B. zu einem Lichtschalter am Gartentor, Versorgung einer Gartenlaube oder ähnliches? Ggf. auch von einem Stromkreis der oberen Wohnung aus.


Ist die Haupt-Wasserzuleitung in das Haus aus Kunststoff oder Metall (direkt an der ersten Mauerdurchführung nachsehen!)?
Gibt es Wasserleitungen vom Haus nach draußen, z.B. für Versenkregener oder eine Gartenlaube? ggf. Material?


Beschreibe bitte mal genau chronologisch, wie die jetzige Situation der Gartenleitung zustande kam. Bautechnisch meine ich. Wer hat wann was in welcher Reihenfolge verlegt/geändert/angeschlossen? Wie sieht die Aufsplittung
genau aus?
Seit wann tritt das Problem auf? Hat die Gartenleitung jemals richtig und störungsfrei funktioniert?



Folgenden Versuch kannst Du noch machen:

Verbinde den Schutzleiter der Haus-Leitung vo...
11 - Laienfrage: Kurzschlußursache und Maßnahmen??? -- Laienfrage: Kurzschlußursache und Maßnahmen???
An alle Elektro-Experten,

Wir sind alle 4 Elektrolaien und benötigen dringend Hilfe, da wir seit 4 Tagen Stromausfälle in unserem ca. 100 Jahre alten Haus haben. Jegliche Elektrizität ist an eine einzige Sicherung angeschlossen (mit Ausnahme des sehr selten benutzten Kellers, der auf einer zweiten Sicherung liegt)und die Leitungen (?) sind aus Aluminium.

Der erste Kurzschluß trat nach heftigen Regengüssen auf.
In meinem Zimmer hat es bei jedem Kurzschluss zwischen Wand und Heizung (Spalt von 2cm) einen lauten Knall gegeben und auch ein helles Leuchten war zu beobachten. Eigentlich sollte die Stromleitung, die wohl vor Jahren an dieser Stelle verlegt worden ist, tot sein. Jedenfalls fiel der Strom zunächst alle 10-15min und an den nächsten Tagen in immer größeren Zeitabständen aus.

Unser Vermieter kümmert sich nicht wirklich darum und hat eigenhändig (obwohl auch Laie) die eine Doppelsteckdose geöffnet, um das "angeblich" tote Kabel zu isolieren. Als er dies tat, war auch wirklich kein Strom darauf.

Jetzt habe ich Angst,
- dass entweder das Problem dadurch nicht wirklich behoben
wurde.
- dass (falls es doch damit gelöst ist) durch seine
laienhafte "Reparatur" weitere Schäden der Leitungen
12 - Fehlersuche bei sporadischer Auslösung des FI-Schalters -- Fehlersuche bei sporadischer Auslösung des FI-Schalters
Au weia,

an dem FI hängt das komplette Haus? Das ist aber ein schöner Pfusch!
Oder kommst du aus Österreich und hast zu hause ein TT-Netz?

Wenn es ein TN-C-S Netz ist dann mit Leckstromzange oder Isolationsmessung alle Stromkreise und Verbrauchsmittel die am FI-Hängen prüfen.

Noch eine Möglichkeit wäre ein Warmwasserboiler der nachts zum Sondertarif geladen wird.

mfg Joe ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Haus Isolationsmessung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Haus Isolationsmessung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891468   Heute : 8424    Gestern : 24670    Online : 381        20.10.2025    10:13
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0255219936371